Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
  • Home
  • Organisation
    • Organisation
    • Über uns
    • Fachbeirat
    • Kooperationspartner
  • News(current)1
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Projekte & Aktionen
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Zobodat
    • Bienengesundheit
    • Unterlagen
    • Videos
  • Patenschaften
  1. Bienenzentrum
  2. News
  • Alle
  • Biene
  • Biodiversität
  • Bildung
Wildbiene auf gemeiner Wegwarte.jpg
31.01.2023

Insektenstudie des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gemeinsam mit den Bundesländern

Insektensterben und das Verschwinden von Arten werden schon länger von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutiert. Nun hat das Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft eine Insektenstudie dazu veröffentlicht.
weiterlesen
Errichtung von drei Nisthilfen für Wildbienen.png
24.01.2023

Wie Wildbienen fördern? – Ergebnisse des Wildbienen-Monitorings 2022

Die Anlage von Blühflächen lockt Hummeln und Wildbienen in landwirtschaftliche Flächen. Durch die Errichtung von Nistmöglichkeiten konnte zusätzlich untersucht werden, inwiefern Wildbienen dieses Angebot annehmen.
weiterlesen
Bienenvolk .jpg
24.01.2023

Gastbeitrag: PETA lässt Bäume bluten

„PETA lässt lieber Bäume bluten“ ist die Entgegnung von Professor Dipl.-Päd. Dipl.-Ing. Peter Frühwirth auf den Beitrag „Fünf Gründe, warum Bienenwachs Tierquälerei ist“ der größten deutschen Tierschutzorganisation PETA vom 12. Jänner 2023.
weiterlesen
Sonderrichtlinie Imkereiförderung 2023- 2027.jpg
04.01.2023

Sonderrichtlinie Imkereiförderung 2023 – 2027

Mit 1. Jänner 2023 ist die Sonderrichtlinie Imkereiförderung 2023 – 2027 in Kraft getreten.
weiterlesen
Weihnachtsgrüße.jpg
20.12.2022

Weihnachtsgrüße

Das Team des Bienenzentrums OÖ wünscht ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage sowie ein gesundes und glückliches neues Jahr!
weiterlesen
Bienenvölker im Raps.jpg
14.12.2022

Gastbeitrag: Bienen ist Raps nicht egal

Professor Dipl.-Päd. Dipl.-Ing. Peter Frühwirth, Erwerbsimker in Pfarrkirchen im Mühlkreis, wagt mit diesem Beitrag einen Blick über den imkerlichen Tellerrand und verlässt die eigene Komfortzone.
weiterlesen
Stromkostenzuschuss.jpg
12.12.2022

Gibt es auch für Imkereibetriebe einen Stromkostenzuschuss?

Um die steigende Kostenbelastung abzufedern und die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln nachhaltig zu sichern, erarbeitete das Landwirtschaftsministerium einen Stromkostenzuschuss für landwirtschaftliche Betriebe.
weiterlesen
Elisabeth Lanzer, Christina Siegl, Sarah Buchecker (c) Bienezentrum OÖ.jpg
07.12.2022

Neues aus dem Büro

Seit Anfang Dezember ist Christina Siegl, MSc. als Karenzvertretung von DI Theresa Frühwirth, Bakk. techn., BEd. im Bienenzentrum OÖ tätig.
weiterlesen
Regionale Honigspezialitäten Cremehonig, Blütenhonig, Waldhonig (v.l.n.r.) .jpg
07.12.2022

Honig macht das Leben süßer

Am 7. Dezember gedenken wir Ambrosius von Mailand: Der honigsüße Kirchenvater, dem Schutzpatron der Imkerinnen und Imkern sowie Bienen. In den 90er Jahren wurde dieses Datum zum „Internationalen Tag des Honigs“ erkoren.
weiterlesen
Der Adventkalender bezweckt oberösterreichische Imkereibetriebe vor den Vorhang zu holen und deren regionale Imkereiprodukte zu bewerben. .jpg
23.11.2022

Es weihnachtet im Bienenzentrum!

Gewinnspiel im Advent mit Produkten regionaler Imkereibetriebe
weiterlesen
Das derzeitige Team des Bienenzentrums OÖ: v.l.n.r. Elisabeth Lanzer, Stefanie Payrleitner, Sarah Buchecker. .jpg
15.11.2022

Personalwechsel im Bienenzentrum OÖ

Nach zwei Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit wechselt Stefanie Payrleitner ihren Arbeitsplatz.
weiterlesen
"Mit den Gemeindemitgliedern ins Gespräch zu kommen und über Landwirtschaft und Natur zu diskutieren, war für mich in jeder Hinsicht sehr bereichernd", so der Astner Landwirt Manfred Wiesinger..jpg
08.11.2022

Blühpatenschaft – für dich, für die Natur!

Astner Landwirtinnen und Landwirte setzen ein Zeichen für die Bedeutung von Blühflächen. Im Interview mit Manfred Wiesinger.
weiterlesen
Peter Estl.jpg
08.11.2022

Stefanie Payrleitner im Interview mit Peter Estl

Peter Estl wurde vom Bienenzentrum OÖ zum Biodiversitätsbotschafter 2023 nominiert.
weiterlesen
Schenken Sie Ihren Liebsten eine Blühpatenschaft zu Weihnachten und unterstützen Sie damit Bienen und blütenbestäubende Insekten!.jpg
08.11.2022

Zu Weihnachten beim Verschenken - an Bienen denken

Blühpatenschaften als Weihnachtsgeschenk: Bis 1.Dezember 2022 bestellen und Geschenkpaket rechtzeitig zum Weihnachtsfest erhalten!
weiterlesen
Wir suchen dich!.jpg
24.10.2022

Beratung für Bienenwirtschaft und Biodiversität

Wir suchen dich! 30-35h Karenzvertretung
weiterlesen
Bauernbundobmann Stefan Schöffl, Leiterin des Bienenzentrums OÖ Elisabeth Lanzer, Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger, Pflanzenschutzreferent der LKOÖ Hubert Köppl und Imkervereinsobmann.jpg
18.10.2022

Imker und Landwirte an einem Tisch

Mit der Teilnahme unserer Agrarlandesrätin Michaela Langer- Weninger fand am Donnerstag, den 13. Oktober 2022, die erste Veranstaltung „Imker und Landwirte an einem Tisch“ in diesem Herbst im Gasthaus Plank in Schweinbach statt.
weiterlesen
Informationsweitergabe .jpg
18.10.2022

Jugend is(s)t Zukunft 2022

Unter dem Schwerpunkt „Magic Fermentation – Mach dein eigenes Sauerkraut!“ fand am 17. Oktober 2022 eine Informationsveranstaltung für Pädagoginnen und Pädagogen im Seminarhaus auf der Gugl statt.
weiterlesen
Das fertige Wildbienenhotel..jpg
18.10.2022

Video: Wildbienenhotel bauen

Dieses Video dient als Anleitung für den Bau eines Wildbienenhotels. Es handelt sich lediglich um einen Bauvorschlag.
weiterlesen
Elisabeth Lanzer und Ingrid Schmaranzer .jpg
17.10.2022

Teamwechsel beim Österreichischen Erwerbsimkerbund

Bei der außerordentlichen Generalversammlung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes am 8. Oktober 2022 im Welios in Wels wählten die Mitglieder einen neuen Vorstand.
weiterlesen
Mauerbiene .jpg
29.09.2022

Mauerbienen züchten – Bestäubung in Obstkulturen stärken

(FiBL Merkblatt 2022 | Ausgabe Schweiz | Nr. 2518)
weiterlesen
Steffi, Baldur und Elisabeth beim Bienenzentrums-Stand..jpg
19.09.2022

Erntedankfest Landjugend OÖ

Am 18. September fand das große Erntedankfest der Landjugend OÖ in der Linzer Innenstadt statt.
weiterlesen
Familie Traxler (Karin und Markus mit ihren Kindern Jonathan und Jeremias) aus Bad Leonfelden übernahm gemeinsam mit anderen Familien die Blühpatenschaft für eine Fläche in Walding. Hier beim Lokalaugenschein mit (v.l.) LK-Präsident Mag. Franz Waldenberge
14.09.2022

Blühpatenschaften - eine Brücke zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft

Statt Blumen kann man nun Blühflächen verschenken
weiterlesen
Bienenwachskompresse.jpg
14.09.2022

OÖ Kinder wurden „Natur:Checker“

Spielerisch die Natur kennen- und schätzen-lernen – so die Devise der „Natur:Werkstatt“ des Familienbundes OÖ, welche am 11. September stattfand.
weiterlesen
Das Bienenzentrum OÖ verleiht das Bienenmodell an Interessierte..jpg
14.09.2022

Verleih der Modellbiene – Bienenkunde greifbar nah

Das Modell veranschaulicht auf etwa 50 cm Höhe den Aufbau einer Arbeitsbiene.
weiterlesen
So wird die Biene zur Königin.png
07.09.2022

So wird die Biene zur Königin

Ein Beitrag des LT1
weiterlesen
Zahlreiche Zuhörer lauschten den informativen Fachvorträgen.jpg
06.09.2022

Deutschsprachiger Imkerkongress - Brixen

Alle zwei Jahre organisieren die deutschsprachigen Imkerverbände von Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Südtirol, Luxemburg und der Schweiz einen gemeinsamen Imkerkongress. Dieses Jahr lautete das Hauptmotto von 1.-4. September 2022 „Biene trifft Zukunft“.
weiterlesen
Blühflächen Anlage und Pflege.jpg
02.09.2022

Video: Blühflächen Anlage und Pflege im Hausgarten

In Zusammenarbeit mit dem Maschinenring OÖ wurde ein neues Video zur Blühflächen Anlage und Pflege im Hausgarten erstellt. Das Video beinhaltet hilfreiche Tipps und Tricks von der Geräte-Vorbereitung bis hin zur Anlage sowie Infos zur folgenden Pflege.
weiterlesen
Der Naturschutz versucht, magere oder feuchte Wiesen und Weiden zu erhalten..jpg
01.09.2022

Artenvielfalt auf unseren Wiesen erhalten

Mithilfe erbeten. (Text: Land OÖ)
weiterlesen
Interview der Tips mit Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger und Elisabeth Lanzer, Leiterin des Bienenzentrums OÖ.jpg
30.08.2022

Imker und Landwirte an einen Tisch

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Referatsleiterin Elisabeth Lanzer vom Bienenzentrum OÖ im Gespräch mit Tips über die Notwendigkeit, sich gegenseitig zu unterstützen.
weiterlesen
Entomologie in Oberösterreich.jpg
30.08.2022

Literaturempfehlung: Geschichte der Entomologie in Oberösterreich

Demnächst erscheint ein Buch, das sich dem Thema Entomologie in Oberösterreich widmet. DI Theresa Frühwirth, Bakk. techn., BEd. schreibt darin über das Bienenzentrum OÖ und seine entomologischen Arbeiten.
weiterlesen
Pressekonferenz mit Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Ana Aigner (GF Familienbund OÖ), Michaela Sommer (Ideenstifterin).jpg
25.08.2022

Pressekonferenz: Umwelt & Nachhaltigkeit zum Erleben und Angreifen!

Neues 4youCard.Junior-Angebot: Jetzt zum „Natur:Checker“ ausbilden lassen! (Quelle: Land OÖ)
weiterlesen
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig mit Imker Harald Hör auf dem Dach des Landwirtschaftsministeriums..jpg
08.08.2022

Aktuelle Bilanz: Rund 456.000 Bienenvölker in Österreich - 9 Bienenstöcke am Dach des Landwirtschaftsministeriums

Gute Nachrichten von den Bienen: Die Zahl der Bienenvölker in Österreich steigt seit vielen Jahren und ist auf rund 456.000 gewachsen. Auch die Zahl der Imkerinnen und Imker ist 2021 auf 33.327 gestiegen. Auf dem Dach des Landwirtschaftsministeriums stehen 9 Bienenstöcke von Mitarbeiter und Imker Harald Hör. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hat sich persönlich ein Bild gemacht.
weiterlesen
Ö1 Beitrag zum Blühstreifen.jpg
04.08.2022

Ö1-Radiobeitrag: Rückzugsort Blühstreifen

Rückzugsort Blühstreifen - Einblicke in einen (Überlebens)raum - im Interview mit Nikolaus Stiebitzhofer (von Kathrin Horvath)
weiterlesen
Stefanie Payrleitner verfasste ihre Masterarbeit zur 'Blühstreifenaktion - mach mit'.jpg
03.08.2022

Masterarbeit: Zufriedenheitserhebung des Projekts „Blühstreifenaktion – mach mit“ sowie zugehöriger Informations-, Betreuungs- und Beratungsangebote

Stefanie Payrleitner verfasste zur Erlangung des akademischen Grades Master of Education (MEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien eine Masterarbeit zur Blühstreifenaktion. Die "Blühstreifenaktion - mach mit" ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Maschinenring OÖ und wird seit 2018 erfolgreich umgesetzt.
weiterlesen
IM Karl Neubauer, Erwerbsimkerin und Fachbeiräting des Bienenzentrums OÖ Ingrid Schmaranzer, Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger, Ladnwirtschaftskammerpräsident OÖ Mag. Franz Waldenberger (v.l.n.r.) berichten über die Honigernte 2022..jpg
03.08.2022

Honigernte 2022 – Ein Imkerjahr spannend bis zum Schluss

„Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen! Man weiß nie, was man bekommt. Dieses Filmzitat passt auch gut zum Honigjahr 2022. Das Imker-Jahr startete vielversprechend und die Imkerinnen und Imker begannen zeitig zu planen und ihre Honigernten zu kalkulieren. Die Erträge waren vor allem beim Blütenhonig sehr gut. Bei der Waldhonig-Ernte gab es große, regionale Unterschiede. Zudem endetet die Imker-Saison abrupt und zwei bis drei Wochen früher als in einem normalen Jahr“, bilanzieren Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Oberösterreichs Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger.
weiterlesen
Honigbiene auf Tannenzweig.jpg
03.08.2022

Imkerinnen und Imker gesucht!

Der Waldhonig. Er ist nicht nur dunkler und würziger als der Blütenhonig, sondern er ist auch ein wirtschaftlich wichtiges Verkaufsprodukt. In vielen Regionen Österreichs macht Waldhonig den Großteil des Deckungsbeitrags der Imkereiwirtschaft aus und ist somit ein wirtschaftlich wichtiger Faktor. Allerdings ist das Waldtrachtaufkommen aufgrund verschiedener Einflussfaktoren unregelmäßig bzw. großen Schwankungen unterworfen.
weiterlesen
Blühstreifen im Getreidefeld.jpg
02.08.2022

Insektenmonitoring 2021 von DI Dr. Ronnie Walcher

Vom Saatgut bis zum fertigen Gebäck - ein heimisches Qualitätsprodukt unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette Landwirtschaft – Mühle – Bäckerei – Einzelhandel steht beim Projekt Blumenkorn an oberster Stelle. Im Rahmen dieser nachhaltigen Partnerschaft wurde ein Insektenmonitoring durchgeführt.
weiterlesen
Theresa Frühwirth geht ab 3. August in den Mutterschutz.jpg
20.07.2022

Eine fleißige Biene geht in Mutterschutz

Theresa Frühwirth erwartet im September Nachwuchs und hat nun ihren wohlverdienten Mutterschutz begonnen. 
weiterlesen
Hof von Nikolaus Stiebitzhofer.jpg
06.07.2022

Bauernhofspaziergang bei Stiebitzhofer

Am 1. Juli fand am Betrieb von Nikolaus Stiebitzhofer der erste Bauernhofspaziergang statt. Text verfasst von Farming for Nature Austria
weiterlesen
Zwischenfrüchte: für Mensch, Tier und Boden ein Mehrwert .jpg
05.07.2022

Ein Eldorado für Insekten!

Für zahlreiche Insekten stellen üppig blühende Zwischenfruchtbestände im Spätsommer und Frühherbst ein wertvolles Nahrungsangebot dar. Phacelia, Kleearten, Ölrettich und Co. sind beliebte Pollen- und Nektartankstellen für unsere geflügelten Freunde. (Verfasser: Patrick Falkensteiner /BWSB)
weiterlesen
Nützlingsstreifen in St. Florian.jpg
05.07.2022

Nützlingsblühstreifen und Untersaaten regulieren Blattläuse in Leguminosen

Fachbroschüre zum EIP-AGRI-Projekt
weiterlesen
Stand des Bienenzentrums OÖ neben den herrlichen Blühflächen..jpg
30.06.2022

Erfolgreiche Veranstaltung – Natur auf der Spur

„Der Natur auf der Spur“ lautete der Titel und zugleich das Motto der Veranstaltung des Vereins Lebensraum:Natur von Mehrnbach, welche am 26. Juni 2022 stattfand.
weiterlesen
Rund 81.000 Bienenvölker kümmern sich in Oberösterreich um die Bestäubung und Fortpflanzung vieler Pflanzenkulturen..jpg
22.06.2022

Winterverluste 21/22: geringe Verluste

Die offiziellen Zahlen zur jährlichen Untersuchung der Winterverluste von Bienenvölkern in Österreich sind online!
weiterlesen
Biodiversitätstag Elmberg.jpg
22.06.2022

Biodiversitäts-Workshops an HBLAs

Im Mai und Juni organisierte das Bienenzentrum OÖ gemeinsam mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung und mit Lehrkräften der HBLA Elmberg sowie HLBLA St. Florian einen Workshop-Tag zum Thema Biodiversität.
weiterlesen
Anlage mit Nachsaatgerät.jpg
09.06.2022

Hochwertige Biodiversitätsflächen korrekt anlegen und nachhaltig pflegen

Bei einer Teilnahme an der Maßnahme "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" - kurz UBB - des kommenden ÖPUL, sind unter bestimmten Voraussetzungen auf Acker und Grünland verpflichtend Biodiversitätsflächen anzulegen. Werden solche Flächen mit hochwertigen Saatgutmischungen neu angelegt gibt es einige Dinge zu beachten. Wie eine Anlage gelingt und welche Pflege diese Flächen benötigen, wird in diesem Beitrag beleuchtet. (Verfasser: Mag. Michael Fritscher)
weiterlesen
Tag 1 Besichtigung EFSA.jpg
08.06.2022

Auf den Spuren der Bienen in Nord-Italien

Eine 21-köpfige Delegation rund um Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, PMM, und LK OÖ-Präsident Mag. Franz Waldenberger führte es von 30. Mai bis 1. Juni in die Emilia-Romagna und Südtirol. Drei abwechslungsreise und informative Tage lieferten Einblicke und neue Kenntnisse rund um aktuelle Themen aus Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Imkerei.
weiterlesen
Fragerunde im Besprechungssaal.jpg
08.06.2022

Besuch bei EFSA in Parma

Im Rahmen der Pressereise Lebensmittelsicherheit.Imkerei.Landwirtschaft wurde auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in Parma besucht. Geleitet wird die Agentur von einem Verwaltungsrat, der geschäftsführende Direktor ist der Österreicher Dr. Bernhard Url. Gegründet wurde die Einrichtung 2002 im Zuge der BSE-Krise. (Verfasser: Hubert Köppl)
weiterlesen
Hoffnung auf Waldhonig: Biene an kleiner Lecanie.jpg
06.06.2022

Start der Honigernte 2022

Endlich kann das Honiglager wieder mit Blütenhonig aufgefüllt werden, um alle Honig-Konsumentinnen und Konsumenten bis zur nächsten Saison zu versorgen!
weiterlesen
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.jpg
20.05.2022

Internationaler Weltbienentag (20. Mai): Im Einsatz für unsere Wild- und Honigbienen

Seit dem Jahr 2018, rufen die Vereinten Nationen (UN) jährlich den 20. Mai als internationalen Weltbienentag aus. „Bienen und blütenbestäubende Insekten sind als Bestäuber enorm wichtig für ein intaktes Ökosystem. Insbesondere Wildbienen, die in ihrer Wahl ihrer Lebensräume und Futterpflanzen besondere Bedürfnisse haben und von denen viele Arten als gefährdet gelten, bedarf es verstärkter Aufmerksamkeit“, so Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer. Das Bienenzentrum OÖ will als Sprachrohr dieser fleißigen Insekten dienen und appelliert, Honig- und Wildbienen mit einfachen Maßnahmen zu fördern.
weiterlesen
Biodiversitätsfläche.jpg
20.05.2022

Internationaler Tag der Biodiversität (22. Mai): Oberösterreichs Kulturlandschaft und Wald bieten Lebensraum für viele Arten

„Jeden Tag arbeiten die heimischen Bäuerinnen und Bauern in und mit der Natur. Veränderungen werden rasch wahrgenommen. Eine funktionierende Umwelt bildet die Basis für die landwirtschaftliche Produktion. Dazu gehören neben gesunden Böden auch die Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen. Die heimischen Bäuerinnen und Bauern wissen durch die eigene Betroffenheit und praktische Erfahrung gut Bescheid über die komplexen Zusammenhänge der Natur. Die gezielte Bewirtschaftung mit dem Ziel die Biodiversität zu fördern ist vielen Bäuerinnen und Bauern daher ein großes Anliegen“, erläutert Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ anlässlich des bevorstehenden Tages der Biodiversität. (Text: LK OÖ)
weiterlesen
Bienenflug im Raps .jpg
20.05.2022

Oberösterreich erblüht in gelb

In Oberösterreich erblühen quer durchs Land sonnengelbe Rapsfelder. Während sich in niederen Lagen die Blüte bereits dem Ende zuneigte, startete sie in höheren Lagen des Mühlviertels erst vor wenigen Tagen durch.
weiterlesen
Gewinnspiel Weltbienentag 2022.png
19.05.2022

Weltbienentag-Gewinnspiel

Zum Internationalen Weltbienentag (20. Mai) verlosen wir 3 x 10 € "Die OÖ Gärtner"-Gutscheine für Bienenpflanzen!
weiterlesen
Manfred und Kathrin Hohensinner mit den BienenbotschafterInnen und ProjektpartnerInnen..jpg
18.05.2022

Das Summen darf nicht verstummen

Frutura Obst Gemüse Kompetenzzentrum GmbH als Österreichs größter Produzent und Vermarkter von Obst und Gemüse initiierte unter ihrem Geschäftsführer Manfred Hohensinner und seiner Tochter und Geschäftsführerin Katrin Hohensinner im vergangenen Jahr das Projekt BioBienenApfel.
weiterlesen
Bestäubungsvölker in einer OÖ Apfelplantage.jpg
16.05.2022

Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?

Bei unseren deutschen und südtiroler Nachbarn handelt es sich seit Jahren um gelebte Praxis. In Österreich sorgt diese Thematik nach wie vor für teilweise emotionale Diskussionen zwischen Imkerschaft und Landwirtschaft. Die Schwerpunktveranstaltung des Bienenzentrum OÖ “Jedem Apfel seine Biene“ gewährte diesbezüglich grenzüberschreitende Einblicke.
weiterlesen
Bienenstand.jpg
11.05.2022

VIS-Meldung: Anzahl bewirtschafteter Völker bis 30. Juni 2022 online melden

Wie bereits seit einigen Jahren üblich wird die Anzahl betreuter Bienenvölker zwei Mal im Jahr erhoben und ins VIS (Veterinärinformationssystem der Statistik Austria) eingegeben. Eine möglichst vollständige Teilnahme aller Imkerinnen und Imker hat zwei wesentliche Vorteile. Die Erfassung aller Bienenvölker ist für die Seuchenbekämpfung wichtig, außerdem hängt die Höhe der finanziellen Förderung für den Imkereisektor von der gemeldeten Völkeranzahl ab.
weiterlesen
.l.: Andreas Platzer (Imkerschule Südtirol), Franz Allerstorfer (Oö. Obstbauern), Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und LK-OÖ-Präsident Franz Waldenberger..jpg
11.05.2022

Summender Obstgarten, brummende Erträge

Heimische Bienen unterstützen Premiumqualität beim Obst: In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Bienenvölker wie in Oberösterreich. 80.000 Bienenvölker werden von 8.080 Imkerinnen und Imkern betreut. Insbesondere im Erwerbsobstbau trägt die Bestäubung durch Honig- und Wildbienen zur Ertragssicherheit sowie der Fruchtqualität bei.
weiterlesen
Schmetterlinge erfreuen sich an der Vielfalt der Natur.jpg
05.05.2022

Radiobeitrag „Blühstreifenaktion – mach mit“

Im vergangenen Monat war im Freien Radio Salzkammergut ein Beitrag zur „Blühstreifenaktion – mach mit“ gesprochen vom LK-Präsidenten Franz Waldenberger zu hören. 
weiterlesen
Die Versuchsflächen an der HLBLA St. Florian können gerne besucht werden! .jpg
03.05.2022

Neuer Schauversuch mit Blühflächen

In Zusammenarbeit mit der HLBLA St. Florian wird ein neuer Schauversuch mit Blühflächen angelegt. Fokus liegt auf Blühmischungen, welche dem neuen ÖPUL 2023+ entsprechen.
weiterlesen
Das Bienenzentrum OÖ dankt für die Teilnahme!.jpg
29.04.2022

Rückblick „Dualveranstaltung JEDEM APFEL SEINE BIENE“

Vielen Dank an alle fürs Dabeisein und Mitwirken!
weiterlesen
Muttertag Blühpatenschaft.jpg
28.04.2022

Muttertagsgeschenk gesucht?

Schenke deiner Mama zum Dank tausende Blumen, oder noch besser: Eine ganze Blumenwiese!
weiterlesen
Bienenstand.jpg
11.04.2022

Umfrage: Winterverluste von Bienenvölkern 2021/2022

Umfrage zur jährlichen Untersuchung der Winterverluste von Bienenvölkern in Österreich. Die Onlineumfrage ist bis 15. Mai 2022 geöffnet! Das Institut für Biologie der Universität Graz bittet alle Imkerinnen und Imker um ihre Teilnahme.
weiterlesen
Viele Imkerinnen und Imker meinen, die Bienen sind das Volk, aber in Wirklichkeit ist die Königin das Volk, betont Ingrid Schmaranzer..jpg
10.04.2022

Die Königin ist das Volk - Betriebsreportage Erwerbsimkerei IMEGO

Vor über 30 Jahren startete Familie Schmaranzer mit ihrer Imkerei.
weiterlesen
Wertvolle Nahrungsgrundlage und Lebensraum: Der Blühstreifen..jpg
23.03.2022

Vollpension für Bienen: "Blühstreifenaktion - mach mit" 2022

Zum bereits fünften Mal bieten das Bienenzentrum OÖ und der Maschinenring OÖ die „Blühstreifenaktion – mach mit“ als Mitmach-Projekt an.
weiterlesen
© Vetmeduni
22.03.2022

VetmedTalk #5 – Vögel, Bienen und der Klimawandel

Unter dem Motto „Heiße Luft“ lud die Vetmeduni am 14. März 2022 zur mittlerweile fünften Ausgabe des VetmedTalks, um mit namhaften Expert*innen zu diskutieren, wie die Gesundheit der Tiere und jene der Menschen über den Lebensraum Luft zusammenhängen. Der VetmedTalk steht nun zur Nachschau auf Youtube zur Verfügung.
weiterlesen
DSC 0239
15.03.2022

Vegetationsmonitoring von Blühflächen 2021

Seit 2019 bzw. 2020 besteht der Schauversuch in St. Florian. Anhand des Vegetationsmonitorings soll veranschaulicht werden, wie sich mehrjährige Blühflächen im Laufe der Zeit entwickeln und verändern.
weiterlesen
Alle in einer Rund.jpg
10.03.2022

Farming for Nature Österreich - die Prämierung

Die Prämierungsfeier der Biodiversitätsbotschafter*innen sowie die Bekanntgabe des Publikumslieblings fand am 3. März 2022, dem Tag der Artenvielfalt, in Oberhofen am Irrsee in Oberösterreich statt.
weiterlesen
v.l.n.r.: DI Melanie HASLAUER, HR Dr. Bernhard BÜSSER, Ingrid SCHMARANZER, Heinrich WAHLMÜLLER, Landesrätin Michaela LANGER-WENINGER, Mag. Christoph HASLAUER, Mag. Elisabeth LANZER, Dipl. Ing. Hermann WAHLMÜLLER, Stefanie PAYRLEITNER, BEd.
07.03.2022

Imker sucht Landwirt – Landwirt sucht Imker

Seit nunmehr zwei Jahren ist die Bienenwanderbörse in Niederösterreich, bei der interessierte Landwirtinnen und Landwirte sowie Imkerinnen und Imker miteinander vernetzt werden, online geschaltet. Aus Oberösterreich wird diese Form der Digitalisierung seit Beginn an beobachtet. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich diese genauer mit den Vertreterinnen und Vertretern der ober-österreichischen Bienenwirtschaft anzusehen.
weiterlesen
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger im Interview mit Daniel Pfeifenberger @Bienenzentrum OÖ.jpg
22.02.2022

Von Österreich über Frankreich bis Kalifornien

Eine Reise um den Globus war die 52. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes (ÖEIB) von 19. – 20. Februar, die wie bereits im vergangenen Jahr Corona-bedingt online stattfand.
weiterlesen
Hummel bei der Nahrungssuche.jpg
22.02.2022

Biodiversität im Agrarland

Die „Bio Austria“ führte im Jänner und Februar Online-Veranstaltungen durch, wo auch die Biodiversität thematisiert wurde. Biodiversität ist in aller Munde – darüber Bescheid zu wissen und sich zu informieren hilft, sich mit der Thematik vertraut zu machen, fachlich mehr Sicherheit zu bekommen und unterstützt bei der Ideenfindung, welche Maßnahmen am eigenen Betrieb umgesetzt werden können.
weiterlesen
Ergebnisse einer Umfrage im Meisterkurs zum Thema- Wie kann ich Honig- und Wildbienen unterstützen- .jpg
21.02.2022

Meisterkurs Landwirtschaft 2022

Traditionell ist nun schon das Mitwirken des Bienenzentrums OÖ beim Kurs für angehende Landwirtschaftliche Meister*innen.
weiterlesen
Steppensalbei -Marvel Rose- - Bienenpflanze des Jahres 2022 der Gärtner OÖ.jpg
17.02.2022

Steppensalbei - Bienenpflanze des Jahres 2022

Es ist keine große Überraschung, dass der Steppensalbei von den Gärtnern OÖ zur Bienenpflanze des Jahres 2022 gewählt wurde, sind doch Salbeiblüten bekannt als Bienen- und Schmetterlingsweide! Überraschend ist jedoch das sagenhafte Leuchten der großen Blüten von „Marvel Rose“.
weiterlesen
Schaffen es Ameisen in das Bienenvolk hineinzukommen, laufen sie am Boden der Beute  herum und schleppen tote Bienen, runtergefallene Pollenhöschen und kristallisiertes Winterfutter weg.  © LK OÖ/ DI Hubert Köppl
07.02.2022

Ameisen am Bienenstand – ein Problem?

Mit Frühlingsanbruch - je nach Region im Februar bis April - können Ameisen für Bienenvölker zur Herausforderung werden.
weiterlesen
Bienenflug im Jänner.jpg
01.02.2022

Der Winter ist für die Bienen noch lange nicht vorbei

Auch wenn wir mit für die Jahreszeit zu warmen Temperaturen ins neue Jahr gestartet sind, bedeutet das noch lange kein Ende des Winters für die Bienen.
weiterlesen
Licht und Wärme für die fleißigen Helfer im Wald.jpg
27.01.2022

Biodiversität und bewirtschafteter Wald schließt sich nicht aus

Gastbeitrag von DI Martin Krondorfer (FAST Pichl)
weiterlesen
Weißtanne.jpg
27.01.2022

Biodiversität und ihre Bedeutung - Schwerpunkt Wald

Johanna Köck, Forstadjunktin und Mitarbeiterin der Abteilung Forst und Bioenergie der Landwirtschaftskammer OÖ, gibt einen Einblick in die Biodiversität im Wald.
weiterlesen
Vor allem im Kreuzungsbereich kann durch die Anlage von Biodiversitätsflächen gute Sicht gewährleistet werden. © Bienenzentrum OÖ
20.01.2022

Frühzeitige Einplanung von Biodiversitätsflächen ist die halbe Miete

Die Frühjahrsanlage bietet sich an, um die nach ÖPUL 2015 geforderten Biodiversitätsflächen am Betrieb frühzeitig zu integrieren. Auch das neue ÖPUL 2023+ legt Fokus auf Biodiversität. Rechtzeitig Informationen einholen und für den Betrieb individuelle biodiversitätsfördernde Maßnahmen planen zahlen sich aus.
weiterlesen
Präsentation des Arbeitsberichts 2021 und des Arbeitsprogramms 2022.jpg
20.01.2022

Erfolgreiche 9. Fachbeiratssitzung

Am 19. Jänner fand die 9. Sitzung mit dem Fachbeirat des Bienenzentrums OÖ statt.
weiterlesen
Bücherskorpionmännchen.jpg
14.01.2022

Bienengesundheit und der Einfluss des Bücherskorpions (Teil 3/3)

Dieser Beitrag ist Teil der Diplomarbeit „Imkerei 4.0 – altes und neues Wissen verbinden“, verfasst von Romana Hansbauer.
weiterlesen
Individuenzahl pro Blühstreifen 2021.jpg
10.01.2022

Wildbienen-Monitoring 2021 zeigt hohe Anzahl an Arten

Sieben Blühstreifen wurden 2021 am Schauversuch des Bienenzentrums OÖ in St. Florian von Dr. Martin Schwarz an vier Untersuchungstagen untersucht. Insgesamt konnten 66 Arten an Wildbienen und Hummeln in insgesamt 1.951 Individuen nachgewiesen werden.
weiterlesen
BeeScanning.jpg
07.01.2022

Digitalisierung verändert das Arbeiten am Bienenstock (Teil 2/3)

Der folgende Beitrag wurde in der Diplomarbeit „Imkerei 4.0 – altes und neues Wissen verbinden“ veröffentlicht und von Carolin Kaiser verfasst.
weiterlesen
Bienenflug zum Jahreswechsel.jpg
05.01.2022

Die Bienen starten im Flug ins neue Jahr

Die milden Temperaturen der vergangenen Woche trugen dazu bei, dass vielerorts reges Bienengeschwirr vor den Fluglöchern von Bienenvölkern zu beobachten war. Warmes Wetter regt die Königin zur Eiablage und die Arbeiterinnen zum Ausfliegen an. Beides ist zu dieser Jahreszeit nur in begrenztem Ausmaß gut für das Bienenvolk.
weiterlesen
Übergabe eines Abschiedsgeschenkes von Elisabeth Lanzer an Landtagspräsident Max Hiegelsberger © Bienenzentrum OÖ.jpg
23.12.2021

Personeller Wechsel im Agrarressort

Die vergangene Landtagswahl vom 26. September 2021 brachte personelle Änderungen im Agrarressort mit sich.
weiterlesen
Unser Team im Weihnachtsoutfit © Bienenzentrum OÖ
23.12.2021

Frohe Weihnachten und ein gesundes, glückliches neues Jahr

Das Bienenzentrum OÖ verabschiedet sich heute in die Weihnachtsfeiertage.
weiterlesen
Auf heimischen Honig-Glaserln stehen Name und Anschrift des Imkers..jpg
21.12.2021

Überwiegend ausländischer Honig in den Supermarktregalen

Eine Presseaussendung der LK Steiermark: Sehr ernüchternd ist das Ergebnis des aktuellen Einkaufstests der Landwirtschaftskammer Steiermark: Fast 70 Prozent des in den Supermarktregalen angebotenen Honigs kommt aus fernen Ländern. Für Honigliebhaber ist meist sehr schwer herauszufinden, woher der Honig tatsächlich kommt. Die Landwirtschaftskammer fordert daher Transparenz durch Angabe der Herkunftsländer auf dem Etikett und empfiehlt Honig direkt bei heimischen Imkern zu kaufen.
weiterlesen
Die drei Verfasserinnen der Diplomarbeit - v.l.n.r. Carolin Kaiser, Romana Hansbauer, Vera Achleitner.jpg
16.12.2021

Diplomarbeit „Imkerei 4.0“ (Teil 1/3)

In den kommenden Wochen wird die Diplomarbeit ehemaliger Schülerinnen der HBLA Elmberg vorgestellt. Unter dem Titel „Imkerei 4.0 – altes und neues Wissen verbinden“ präsentieren die Maturantinnen ihr gesammeltes Knowhow rund um die Imkerei.
weiterlesen
Biodiversitätsbotschafter 2022: Nikolaus Stiebitzhofer aus St. Florian.jpg
14.12.2021

Nikolaus Stiebitzhofer- Ein Ackerbauer als Biodiversitätsbotschafter

Auf Initiative des Bienenzentrums OÖ nominierte „Farming for Nature Österreich“ Nikolaus Stiebitzhofer, Ackerbauer bei St. Florian, als Kandidaten zur Wahl als „Botschafter für Biodiversität“.
weiterlesen
Weihnachtsmarkt 2019.png
01.12.2021

Hochwertige Weihnachtsgeschenke von Imker*innen der Region

Weihnachtseinkäufe bei Imker*innen der Region tätigen zahlt sich aus!
weiterlesen
1000 Likes.jpg
01.12.2021

1000 Likes auf Facebook

Unsere Bienenzentrum OÖ Facebook-Seite hat mehr als 1000 Likes!
weiterlesen
Bienenweide zu Weihnachten.jpg
26.11.2021

Die Blühpatenschaft - ein kreatives Weihnachtsgeschenk mit Sinn

Heuer erblühten in Oberösterreich – unter anderem dank der Initiativen des Bienenzentrums OÖ und Maschinenrings OÖ – über 150 Fußballfelder Blühstreifen und Bienenweiden. Sie bieten unschätzbaren Lebensraum und Nahrungsquelle für Bienen und andere blütenbestäubende Insekten.
weiterlesen
Regionale Honigspezialitäten Creme-Honig, Blütenhonig, Waldhonig (v.l.n.r.) © Bienenzentrum OÖ
25.11.2021

Honigpreisgestaltung - ein Dilemma zwischen Liebhaberei und der Überlebensnotwendigkeit für Erwerbsimkereien

Die Honigpreisgestaltung wird in Österreich von Imker*innen sehr unterschiedlich gehandhabt. Nachfolgend ein Einblick, warum aktuell ein Preisanstieg dem Puls der Zeit entspricht.
weiterlesen
Pressekonferenz anlässlich der Unterzeichnung der Unterstützungserklärung: Frank Piplat, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Österreich (1.v.l.), Katrin Ho-hensinner, Geschäftsführerin der Frutura Unternehmensgruppe  © Philip Platzer Photography
16.11.2021

EU- Parlament wird Partner des Gesellschaftsprojektes BioBienenApfel

Am Tag des Apfels am Freitag, den 12.11.2021, wurde die in Europa einzigartige Kooperation zwischen dem Europäischen Parlament und dem Gesellschaftsprojekt BioBienenApfel im Sinne des „European Green Deal“ präsentiert.
weiterlesen
Interessante Vorträge vor Ort.jpg
04.11.2021

Eurobee 2021

Nach einer einjährigen Corona- Pause fanden am Wochenende vom 29. bis 31. Oktober 2021 am neuen Schauplatz in der Messe Friedrichshafen unter dem neuen Namen „eurobee“ die Süddeutschen Berufs- und Erwerbsimkertage statt.
weiterlesen
Rapsversuchsflächen in Sierning..jpg
28.10.2021

Versuchsrundfahrt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung

Traditionell ist nun schon die im Oktober stattfindende Versuchsrundfahrt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, wo Versuchsflächen diverser Betriebe besichtigt werden.
weiterlesen
Imkerei.jpg
25.10.2021

Regionale Veranstaltungen für ImkerInnen und LandwirtInnen

Unter dem Motto „Imker und Landwirte an einen Tisch“ bieten das Bienenzentrum OÖ und das Pflanzenschutzreferat der LK OÖ in den kommenden Monaten wieder kostenlose Infoveranstaltungen an.
weiterlesen
Digitale Tools zur Unterstützung bei Erhebungen von Pflanzen.jpg
20.10.2021

Digitale Tools zum Erhalt der Biodiversität

Anna Quehenberger und Stefanie Payrleitner (Studierende der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien) haben sich im Rahmen der Lehrveranstaltung "Landwirtschaft 4.0" mit digitalen Tools zum Erhalt der Biodiversität beschäftigt.
weiterlesen
Das Team des Bienenzentrums OÖ mit der neuen Leitung.jpg
13.10.2021

Neuigkeiten aus dem Büro

Seit Mitte Oktober ist Mag. Elisabeth Lanzer als Karenzvertretung von Dr. Petra Haslgrübler im Bienenzentrum OÖ tätig.
weiterlesen
Honigbienen bei der Arbeit.jpg
08.10.2021

Bewegt und vielschichtig – das Bienenjahr 2021

Das Wetter fuhr heuer in ganz Oberösterreich Achterbahn: Starkregenereignisse, Trockenheit und Hagel traten in der diesjährigen Vegetationsperiode hervor. Auch für unsere Honigbienen, Imkerinnen und Imker definitiv kein einfaches Jahr!
weiterlesen
Wichtige Nahrungsgrundlage - der Blühstreifen.jpg
27.09.2021

Warum BlühpatIn werden? - Interview mit Milos Vavrin und seinem Sohn

Die Blühpatenschaft kann zu bestimmten Anlässen verschenkt werden. In diesem Interview werden beide Seiten beleuchtet: Nämlich die dahinterstehende Motivation eines "Verschenkers" (Sohn von Milos Vavrin) einer Blühpatenschaft sowie die Gedanken eines "Beschenkten" (Milos Vavrin).
weiterlesen
Eine großartige Kooperation zwischen Lebensraum:Natur und dem Bienenzentrum OÖ..jpg
22.09.2021

Generalversammlung Lebensraum:Natur

Unter dem Motto "SPÜREN-DANKEN-TUN" fand am Sonntag, 19. September, die Generalversammlung des Vereins Lebensraum:Natur in Mehrnbach statt.
weiterlesen
Blühflächen zur Förderung aller Insekten.jpg
18.09.2021

Warum BlühpatIn werden? - Interview mit einem Blühpaten

Im Interview mit einem überzeugten Blühpaten, der durch die Blühpatenschaft v.a. den Naturkreislauf unterstützen möchte.
weiterlesen
Unterstützung von Lebensraum:Natur.jpg
15.09.2021

Messe Ried 2021

Danke für euren Besuch, euer Interesse, euer Mitwirken!
weiterlesen
PA Bilanz Blühstreifen neu LK OÖ.jpg
14.09.2021

Blühstreifenaktion 2021: 77 Hektar neue Blühflächen

Seit 2018 werden im Rahmen der „Blühstreifenaktion – mach mit“ Blühflächen als Nahrungsgrundlage für (Wild-)Bienen und blütenbestäubende Insekten geschaffen. Immer mehr Bäuerinnen und Bauern, Gewerbetreibende, Kommunen und Private machen mit, sodass allein heuer wieder vom Maschinenring 77 Hektar „Inseln der Vielfalt“ für Bienen und blütenbestäubende Insekten angelegt werden konnten.
weiterlesen
Blühflächen als Nahrungsquelle.jpg
11.09.2021

Warum BlühpatIn werden? - Interview mit einer Blühpatin

Im Interview mit einer motivierten Blühpatin, die eine Fläche von 100m² im Salzkammergut unterstützt.
weiterlesen
Starkes Netzwerk für Bienenschutz.jpg
20.08.2021

Pressekonferenz: Bienenschutz und modernste Lebensmittellogistik für Oberösterreich (Frutura, BioBienenApfel)

Gestern fand die Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und der Geschäftsführerin von Frutura Katrin Hohensinner beim neuen Frutura-Standort in Vorchdorf statt.
weiterlesen
Grand Prix der Biodiversität.jpg
15.08.2021

Grand Prix der Biodiversität 2021

Beim nationalen Biodiversitätswettbewerb "Grand Prix der Biodiversität" werden lokale Projekte und Initiativen vom Naturschutzbund ausgezeichnet.
weiterlesen
Insekten erfreuen sich an den Blühpatenschaftsflächen.jpg
14.08.2021

Warum BlühpatIn werden? - Interview mit Peter H.

Im Interview mit Peter H. aus Linz, der eine Fläche von 100 m² unterstützt.
weiterlesen
Wintersterblichkeit von Honigbienen in Österreich Universität Graz.png
13.08.2021

Wieder mehr als 400.000 Bienenvölker in Österreich

Presseaussendung der Uni Graz und des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus: Positive Entwicklung aufgrund der Stabilisierung der Wintersterblichkeit.
weiterlesen
Bunt so weit das Auge reicht.jpg
12.08.2021

Warum BlühpatIn werden? - Interview mit Julia Schauer

Im Interview mit Julia Schauer (Queen of Green) aus Wien, die eine Fläche von 25 m² unterstützt.
weiterlesen
Blütenpracht.jpg
29.07.2021

Warum BlühpatIn werden? - Interview mit Christian Schwarzbauer

Im Interview mit Christian Schwarzbauer, der im Rahmen der Aktion "Blühpatenschaft - mach mit" eine Fläche von 125 m² unterstützt.
weiterlesen
Blühpatenschaftsfläche mit Tafel.jpg
24.07.2021

Bee PatIn – Patenschaften zur Förderung der Artenvielfalt

Die angelegten Blühpatenschaftsflächen erfreuen mit ihrem prachtvoll bunten Dasein nicht nur unser Auge, sondern sie stehen Bienen und blütenbestäubenden Insekten als wichtige Nahrungsgrundlage sowie als Wohnraum zur Verfügung.
weiterlesen
Blütenhonig gibt es witterungsbedingt wenig oder wurde größtenteils von den Bienen selbst verbraucht..jpg
23.07.2021

Honigernte 2021: heuer war alles möglich - Wenig Blütenhonig, mehr Waldhonig

Das heurige Honigjahr ergibt regional ein sehr unterschiedliches Bild und war nicht einfach für die Honigbienen, Imkerinnen und Imker. Insgesamt war vieles möglich. Aufgrund des kühlen Wetters hat das Honigjahr nicht sehr vielversprechend begonnen. Je nach Standort und Wetterlage konnten jedoch zufriedenstellende Honigmengen geerntet werden. Imker-Auskünften zufolge gibt es regional sehr große Unterschiede bei den Honigerträgen.
weiterlesen
Oberbank Beegreenkonto.jpg
19.07.2021

Oberbank - "Futter für die Bienen" Be(e) green Konto

Beim Projekt „Futter für die Bienen“ unterstützt das Bienenzentrum Oberösterreich die Oberbank mit Expertenwissen zum Thema Bienen und Biodiversität.
weiterlesen
2. Klasse der Petrinumschule in Linz-Urfahr.jpg
15.07.2021

Schulworkshop "Den Bienen auf der Spur" in Linz

In der letzten Schulwoche stand bei SchülerInnen des Bischöflichen Gymnasiums Petrinum der erste Klima-Aktionstag am Programm. Das Bienenzentrum OÖ war mit dem Workshop „Den Bienen auf der Spur“ dabei! Es wurde viel gespielt, Honigwaben verkostet und in die Imkerarbeit hineingeschnuppert.
weiterlesen
Gruppenfoto BioBienenApfel.jpg
07.07.2021

BioBienenApfel – Sebastian Vettels 1. Bienenhotel

Ein Formel 1 Auto der neuen Generation hat Sebastian Vettel mit der 2A Frohnleiten gebaut und befüllt. Es ist ein Wildbienenhotel in Form eines Rennautos, dass auf einer ein Hektar großen neu angelegten Blumenwiese in Zeltweg in der Nähe des Red Bull Ringes steht.
weiterlesen
Dr. Petra Haslgrübler und Dr. Peter Meindl beim Farimar.jpg
07.07.2021

Farminare®: Onlinereihe Naturschutz

Wie sieht eine artenreiche Wiese aus? Wo wachsen Orchideen? Wie kann ich Bodenbrüter fördern? Was hilft den Wildbienen? Das und vieles mehr erfahren Sie in der Online-Reihe Naturschutz.
weiterlesen
Bee Card 2021.jpg
06.07.2021

European Bee Award 2021

Aufruf zur Einreichung des 6. Bee Award. ELO und CEMA laden Sie ein, Ihr Projekt bis Freitag, den 10. September 2021 einzureichen. Einreichsprache ist Englisch.
weiterlesen
Kein Wunder, dass die Winterbienen irritiert sind: die derzeitigen Temperaturen und die vielerorts blühenden Zwischenfrüchte animieren wahrlich zur Nahrungssuche. Aufnahme vom 22.10.2018 in Adlwang..jpg
29.06.2021

Zwischenfruchtmischungen für Honigbienen

Um eine späte Zwischenfruchtblüte im November oder gar Dezember zu vermeiden, sind aus Sicht des Bienenschutzes Mischungen zu verwenden, von denen nur eine geringe Trachtwirkung ausgeht.
weiterlesen
Das Gewinnerteam in der Kategorie  Naturschützer aus Leidenschaft.jpg
25.06.2021

Naturschutzauszeichnung Phylira 2020

Die Naturschutzabteilung des Landes OÖ vergab zum zweiten Mal den Phylira Preis. Ausgezeichnet wurden einzigarte Projekte im Bereich Schule, Internetblog und Naturschützer aus Leidenschaft. Überreicht wurde der Preis von Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner.
weiterlesen
Insektencheck.jpg
25.06.2021

InsektenCheck

Du möchtest wissen, ob deine Wiesen ein Insektenparadies sind? Mach mit und organisiere einen InsektenCheck bei dir zuhause!
weiterlesen
Nützlinge fördern.jpg
18.06.2021

Video - Update zur Blühfläche

In diesem Video erklärt Petra Haslgrübler, Leiterin des Bienenzentrums OÖ, welches Saatgut bei unserer Blühfläche auf der Landwirtschaftskammer OÖ verwendet wurde und welche Pflegemaßnahmen notwendig sind, um die Entwicklung einer Blühfläche optimal zu fördern.
weiterlesen
Bunte Vielfalt © OÖ Gärtner
17.06.2021

Gartentrophy 2021 – heuer zum erstenmal die Kategorie Bienenfreundlicher Garten

Bei der diesjährigen OÖ Garten-Trophy werden nicht nur prachtvolle Gartenoasen gekürt, heuer werden auch „Die schönsten Bienengärten“ ausgezeichnet.
weiterlesen
Imkerin bei Routinekontrolle © Bienenzentrum OÖ
14.06.2021

Geändertes Imkereiförderprogramm und Sonderrichtlinie Imkereiförderung 2020 bis 2022 genehmigt

Aufgrund einer Erhöhung des Förderbudgets für die Imkereiförderung wurden das Programm und die Sonderrichtlinie neu gefasst und nun veröffentlicht. Es gibt zahlreiche Verbesserungen.
weiterlesen
TeilnehmerInnen.jpg
10.06.2021

LFI Lehrgang Wildblumenwiese 2021

Online- und Präsenz-Einheiten prägten den Wildblumenwiesen-Lehrgang 2021. Theoretisches Hintergrundwissen rund um Artenvielfalt und Biodiversität von Fauna und Flora konnte heuer ganz einfach von zuhause aus erworben werden. Bei den Praxis-Einheiten an der Forschungsanstalt in Raumberg-Gumpenstein und in Mitterkirchen wurde nach dem Motto „Nicht der Landschaft mehr Bienen geben, sondern den Bienen mehr Landschaft geben“ Gelerntes in die Praxis umgesetzt.
weiterlesen
Hiegelsberger Langer-Weninger.jpg
09.06.2021

Projekt Blumenkorn - Die Liebe zur Natur

Bei der Pressefahrt wurde das Projekt Blumenkorn ausführlich vorgestellt. Es zeigt was möglich ist, wenn sich regionale Partner aus verschiedenen Sparten zusammenschließen und das gleiche Ziel verfolgen. Eine gesunde Landwirtschaft und die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich.
weiterlesen
Nistgang einer parasitierenden Wespe, die ihre Eier in einen alten Sonnenblumenstengel gelegt hat..jpg
01.06.2021

Häckseln und Biodiversität

Das Häckseln von Bracheflächen oder ungenutzte Grünlandflächen ist in den letzten Jahren zum Standard geworden. Die Wirkungen auf die Biodiversität durch das Mulchen werden in diesem Zusammenhang nicht erwähnt.
weiterlesen
Ein seltenes Bild  im Linzerraum ist durchaus mit Blütenhonig zu rechnen. Die Wetterprognosen versprechen auf jeden Fall. ein besseres Honigwetter..jpg
01.06.2021

2021 lässt wenig Blütenhonig erwarten

Ein ungewöhnlich kühler und trockener Frühling 2021: in Oberösterreich sind ergiebige Blütentrachten in vielen Gebieten heuer absolute Mangelware. Die Auswirkungen der schlechten Wetterlage sind auch bei den Honigbienen nicht spurlos vorübergegangen. Viele Imkerinnen und Imker stehen vor leeren Honigräumen und müssen ihre Bienenvölker teils notfüttern.
weiterlesen
Blühstreifen im Ackerland.jpg
01.06.2021

TeilnehmerInnen für Pilotprojekt „Biodiversitätsmonitoring am Acker“ gesucht!

Das ÖKL startet im Rahmen von „Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen!“ mit einem neuen Pilotprojekt „Biodiversitätsmonitoring am Acker“. Dazu werden interessierte Betriebe gesucht, die bereits Ackerbiodiversitätsflächen angelegt haben.
weiterlesen
Honigbiene bei der Arbeit.jpg
31.05.2021

Internationaler Weltbienentag - Ein Hoch auf Wild- und Honigbienen

Sowohl Honigbienen als auch Wildbienen haben einen hohen Stellenwert als Bestäuber und sind für ein intaktes Ökosystem nicht wegzudenken. Um diese große Bedeutung der kleinen Insekten zu betonen, wurde der Internationale Weltbienentag, der jedes Jahr am 20. Mai begangen wird, ins Leben gerufen.
weiterlesen
Blumenwiese.jpg
27.05.2021

Naturschutzbund sucht bunte Blumenwiesen

Ganz unter dem Motto: Zeigt her eure Blumenwiesen!
weiterlesen
Podcast, .jpg
20.05.2021

Podcast der ImkerAG

#04 Saatgut für Bienenweiden
weiterlesen
Den Bienen auf der Spur.jpg
19.05.2021

LFI-PädagogInnen-Weiterbildung „Den Bienen auf der Spur“ 2021

Das Bienenzentrum OÖ veranstaltet am 13. Juli 2021 zum zweiten Mal die LFI-PädagogInnen-Weiterbildung "Den Bienen auf der Spur". Anmeldung noch bis 31. Mai 2021 möglich!
weiterlesen
Anlage einer Blühfläche.jpg
30.04.2021

Video - Anlage von Blühflächen im eigenen Garten

Eine Schritt für Schritt Anleitung von Dr. Petra Haslgrübler mit ihrer Assistentin Maja.
weiterlesen
Rapsfelder.jpg
28.04.2021

Make Raps great again!

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger holte Dr. Klaus Wallner (Bienen- und Pflanzenschutzspeziallist der Universität Hohenheim) und Dr. Johann Kohl (Leiter der Abteilung Pflanzenschutzmittelzulassung der AGES) zum Webinar „Wir fliegen auf Raps!“. Das vom Bienenzentrum OÖ durchgeführte Webinar legte einen klaren Fokus auf die Zusammenarbeit zwischen LandwirtInnen und ImkerInnen und lebte von einer spannenden Diskussion mit mehr als 100 TeilnehmerInnen.
weiterlesen
G-zert Wildpflanzenvermehrung  © Bienenzentrum OÖ
27.04.2021

Saatgutherkunft beeinflusst unsere Bienen und blütenbestäubende Insekten

Forscher untersuchen die Bedeutung von Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten bei der Wiederherstellung von Ökosystemen. Die Verwendung von regional zertifiziertem Saatgut ist für uns im Bienenzentrum OÖ besonders wichtig und steht im Vordergrund.
weiterlesen
Bäume in ganz Oberösterreich © Bienenzentrum OÖ
23.04.2021

Initiative "Mein Baum für Oberösterreich"

Ziel der Initiative des LH Thomas Stelzer ist, dass durch das Pflanzen von Bäumen in jeder oberösterreichischen Gemeinde und durch das Motivieren möglichst vieler GemeindebürgerInnen ein aktiver Beitrag für Klimaschutz geleistet wird.
weiterlesen
Covergestalterin Maja beim Memory spielen.jpg
16.04.2021

Memo-Spiel „Bienenfreundliche Bäume und Sträucher“

Blühflächen und bienenfreundliche Bäume und Sträucher sind unverzichtbare Nahrungsgrundlagen für unsere (Wild-)Bienen und blütenbestäubenden Insekten. Im eigenen Garten kann man mit heimischen Pflanzen selbst für kleine „Inseln der Vielfalt“ sorgen und unverzichtbare Lebensräume für die Bestäuber-Insekten schaffen. Das neue Memo-Spiel des Bienenzentrums OÖ zeigt auf, welche Bäume und Sträucher besonders bienenfreundlich sind.
weiterlesen
Bienenvergiftung.jpg
14.04.2021

Richtlinie - Vorgangsweise bei Bienenschäden mit Vergiftungsverdacht

Was tun, wenn meine Bienen am Boden liegen und nicht mehr fliegen. Bei Bienenschäden mit Vergiftungsverdacht gibt es in Oberösterreich eine neue Richtlinie. Die Richtlinie entstand in Zusammenarbeit mit dem Oö. Landesverband für Bienenzucht , dem Amt der Oö. Landesregierung (Abt. Land- und Forstwirtschaft), dem Amtlichen Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Oö., der Landespolizeidirektion Oberösterreich und dem Bienenzentrum Oberösterreich.
weiterlesen
BioBienenApfel.jpg
13.04.2021

BioBienenApfel

„Das Summen darf nicht verstummen“ – mit diesem Ziel startet heuer das grenzüberschreitende Gesellschaftsprojekt „BioBienenApfel“. Durch das Projekt sollen in den nächsten fünf Jahren bis zu 1.200 Hektar neuer Lebensraum für die Bienen geschaffen werden. Jede Österreicherin und jeder Österreicher kann mitmachen und neue Blumenwiesen für bis zu 1 Milliarde Bienen zum Aufblühen bringen.
weiterlesen
LFI Lehrgang Wildblumenwiese - Anlage und Pflege.jpg
08.04.2021

LFI-Lehrgang Wildblumenwiese - Anlage und Pflege

Bewusstsein, Biodiversität und Bildung – diese Stichworte beschreiben kurz und knapp den LFI-Lehrgang Wildblumenwiese - Anlage und Pflege, wo Theorie- und Praxiswissen rund um Wildblumenflächen nähergebracht wird.
weiterlesen
Blühstreifenaktion - mach mit 2021.jpg
26.03.2021

"Blühstreifenaktion - mach mit" geht 2021 in die vierte Runde

Die seit 2018 erfolgreich durchgeführte „Blühstreifenaktion - mach mit“ wird auch 2021 in der gewohnten Art und Weise wie die Jahre zuvor angeboten. Das Anlegen von Blühmischungen auf Ackerrandstreifen ist die effizienteste Methode, um Honigbienen, Wildbienen und blütenbestäubende Insekten im Hoch- und Spätsommer zu unterstützen.
weiterlesen
Nicht nur Bienen lieben die Färberkamille.jpg
26.03.2021

Ergebnisse des Blühstreifenversuchs 2019-2020

Einjährige und mehrjährige Saatgutmischungen für Ackerblühstreifen wurden für zwei Jahre von Expertinnen genau unter die Lupe genommen.
weiterlesen
Bienenstand.at.jpg
23.03.2021

Umfrage: Winterverluste von Bienenvölkern 2020/2021

Umfrage zur jährlichen Untersuchung der Winterverluste von Bienenvölkern in Österreich. Die Onlineumfrage wurde verlängert und ist bis 21. Mai 2021 geöffnet! Das Institut für Biologie der Universität Graz bittet alle ImkerInnen um ihre Teilnahme.
weiterlesen
Hummel auf Esparsette.jpg
04.03.2021

Nahrung für unsere Bienen das gesamte Jahr

(Wild-)bienen brauchen während der gesamten Vegetationsperiode Nahrungsgrundlagen. Von bienenfreundlichen Bäumen und Sträucher bis hin zu unterschiedlichen Blühpflanzen gibt es viele Möglichkeiten Bienen zu unterstützen. Jeder kann etwas tun und manchmal braucht es dazu etwas Mut.
weiterlesen
Fachtagung.jpg
23.02.2021

Rückblick auf eine sehr gelungene Erwerbsimkertagung

Die 51. Erwerbsimkertagung fand heuer erstmals online statt. Für die rund 2400 Teilnehmerinnen aus Österreich und 930 Teilnehmerinnen aus Deutschland und der Schweiz war es abwechslungsreich, interessant, informativ und der Humor kam nicht zu kurz. Die Umsetzung war technisch perfekt und eine Reise rund um den Globus, von Argentinien, bis Kanada, Griechenland, Deutschland und Österreich konnte beginnen. Die internationalen Präsentationen konnten bequem von zuhause aus dem Wohnzimmer verfolgt werden.
weiterlesen
Kürbisblüte.jpg
18.02.2021

Erfolgreiche Online-Veranstaltung zu Kürbisse

100 Teilnehmerinnen beim Webinar „Ökosystemleistung: Bestäubung der Kürbisse“. Die erste Online-Veranstaltung seitens des Bienenzentrums zum Thema Kürbisse und deren Bestäubung zeichnete sich mit Inhalten rund um die Kulturführung des Ölkürbis sowie zum Thema Bestäubung aus.
weiterlesen
Furchenbiene.jpg
15.02.2021

Ein Jahr Wildbienenrat: Neue Mitglieder und große Ziele

Seit 14. Februar 2020 besteht der Österreichische Wildbienenrat, der inzwischen 36 österreichische Expertinnen und Experten umfasst, die sich mit Taxonomie, Faunistik, Ökologie, Genetik und dem Schutz von Wildbienen beschäftigen und ihr Wissen auch umweltpädagogisch vermitteln. Zentrales Anliegen ist, „dass es den rund 700 Wildbienen-Arten in Österreichs Landschaften gut geht und dass die Bestäubungsnetzwerke weiterhin funktionieren“, so Hans Neumayer, Vorsitzender des Gremiums. Dazu braucht es am dringendsten eine Rote Liste der Wildbienen Österreichs.
weiterlesen
Word-Cloud Meisterkurs Ried.jpg
09.02.2021

Meisterlehrgang Landwirtschaft und die Biodiversität

Das Bienenzentrum OÖ leitete auch heuer wieder die Unterrichtseinheiten zu „Bienen und Biodiversität“ beim landwirtschaftlichen Meisterkurs OÖ.
weiterlesen
Bergminze - Calamintha nepeta.jpg
08.02.2021

Bergminze - Bienenpflanze des Jahres 2021

Von den Gärtnern OÖ wurde heuer erstmals die Bergminze zur Bienenpflanze des Jahres 2021 gekürt. Sie blüht von Juli bis Oktober und zeichnet sich sich durch eine lang anhaltende Blüte aus, die Bienen, Schwebfliegen und andere Nektarsammler wie ein Magnet anzieht.
weiterlesen
Biene auf Lindenblüte.jpg
08.02.2021

Die Linde – Baum des Jahres 2021

Jährlich wählt das Kuratorium Wald gemeinsam mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus eine besondere Baumart, welche zum „Baum des Jahres“ gekürt wird. Heuer wurden die Sommer- und Winterlinde auserwählt.
weiterlesen
Poster Bienenfreundliche Bäume und Sträucher.jpg
07.02.2021

Poster „Bienenfreundliche Bäume und Sträucher“

Welche heimischen Bäume und Sträucher sind bienenfreundlich? Wann blühen sie und wie wertvoll sind die einzelnen Pflanzen für Bestäuber? Das Poster „Bienenfreundliche Bäume und Sträucher“ im A3 Format bietet dazu einen optimalen Überblick!
weiterlesen
Straßenbegleitgrün in Linz.jpg
18.12.2020

Biodiversität in der Gemeinde fördern

In Gemeinden gibt es viele Flächen die Potential haben Biodiversität zu fördern und unserer heimischen Insekten zu unterstützen.
weiterlesen
Globale Verteilung der Bienen-Vielfalt © Michael C. Orr, Alice C. Hughes
17.12.2020

Weltkarte zur Bienen-Diversität

Bienen aller Art bevorzugen blühende und nahrungsreiche Standorte, dazu zählen vor allem trockene und waldlose Regionen. Dies wurde bei einer Forschung zur globalen Verteilung der Bienen herausgefunden.
weiterlesen
Zwischenfruchtbestand mit Ölrettich, Senf und Phacelia. Aufnahme vom 22.10.2018.jpg
17.12.2020

Zwischenfrüchte und Bienen

In Kooperation mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung ist es uns gelungen Zwischenfruchtmischungen „Bienenschutz“ zu entwickeln die im Herbst wenig oder nicht mehr blühen. Es ist eine optimale Mischung die alle ackerbaulichen Anforderungen erfüllt und zusätzlich unsere Honigbienen schont und schützt.
weiterlesen
Blühpateschaftspaket.jpg
23.11.2020

Originelles Weihnachtsgeschenk: eine „Blühpatenschaft“ zur Förderung der Insektenwelt

Auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Weihnachtsgeschenk? Dann ist die Blühpatenschaft zum Verschenken genau richtig!
weiterlesen
Blick auf den Versuch.jpg
12.11.2020

Bestäubungsrechner von „BEEsharing“

Die optimale Unterstützung für ein erfolgreiches Bestäubungs-Management
weiterlesen
Bilderbeute Foobeute klein.jpg
28.10.2020

Verleih Fotobeute - Imkerei im „Trockentraining“

Das Bienenzentrum Oberösterreich verleiht eine Fotobeute der Imkereischule Kärnten an Interessierte. Alle Informationen zum Verleih erfährst du hier.
weiterlesen
LandwirtschaftskammerPräsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger, Bienenzentrum OberösterreichLeiterin Dr. Petra Haslgrübler und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger .jpg
09.10.2020

Ergebnisse der Blühstreifenaktion - mach mit 2020

Eine unverzichtbare Nahrungsquelle für Bienen und blütenbestäubende Insekten
weiterlesen
Covid 19 Imker.jpg
08.10.2020

Dürfen Imker während der Quarantäne ihre Bienen betreuen

Auf Anfrage unseres Erwerbsimkerpräsidenten Stefan Mandl beim Landwirtschaftsministerium gab es von MR Matthias Lentsch folgende Auskunft:
weiterlesen
Honigbienen bei der Arbeit.jpg
07.10.2020

Eine Genbank für die Honigbiene

Wie bei anderen Insekten ist die Vielfalt der Honigbienen bedroht. Um sie zu retten sammeln Wissenschaftler Genmaterial von seltenen Bienen. Jakob Wegener, Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. ist dabei die erste Genbank für Honigbienen aufzubauen.
weiterlesen
Arbeitsbericht 2020.jpg
18.09.2020

Der neue Arbeitsbericht 2020 ist online

Ein turbulentes Arbeitsjahr neigt sich dem Ende zu und es ist wieder viel passiert. Alle Informationen zu unserer Arbeit im Bienenzentrum OÖ finden Sie im neuen Arbeitsbericht 2020.
weiterlesen
Filmen und Fotografieren.jpg
16.09.2020

Film - Anlage und Pflege von Blühstreifen

In Kooperation zwischen dem Bienenzentrum OÖ, dem Maschinenring und dem Land Oberösterreich entstand ein Agrarfilm über die „Blühstreifenaktion – mach mit“. Der Film gibt einen kurzen Überblick über die Anlage und Pflege von Blühflächen und zeigt auch, warum Blühstreifen so wichtig sind. Ein wichtiger Aspekt des Filmes ist die Verwendung von regional zertifiziertem Wildblumensaatgut von heimischen Wildblumenproduzenten.
weiterlesen
Wildblumenwiese auf einem Kreisverkehr © Bienenzentrum OÖ
15.09.2020

Wildblumenwiesen als Straßenbegleitgrün

Neue Untersuchungen aus Riedstadt (Deutschland) haben gezeigt, dass Blumenwiesen mit regional zertifiziertem Saatgut, als Straßenbegleitbegrünung, im Durchschnitt die Anzahl an Insekten und anderen Nützlingen um mehr als das Dreifache erhöhen. Neben dieser Er-kenntnis gab es noch weiter interessante Ergebnisse.
weiterlesen
Biene auf einer Blüte.jpg
09.08.2020

Magere Honigernte trotz zahlreichem Blütenangebot

Die heurige Honigernte hat sehr vielversprechend begonnen. Die Frühlingsblüte war ertragreich und erstmals zeigte sich der Bergahorn sehr ergiebig. Die Bienenvölker entwickelten sich sehr gut und es wurde schnell erweitert“, berichtet Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Aufgrund der anhaltenden Hitze kam es jedoch zu Nektar-Engpässen bei den Pflanzen und die Bienen hatten nicht mehr ausreichend Nahrung zur Verfügung. Waldhonig gibt es witterungsbedingt keinen und der Blütenhonig wurde von den Bienen selber benötigt, um nicht zu verhungern. Vielerorts musste zusätzlich gefüttert werden.
weiterlesen
DSC07410.jpg
06.08.2020

Eindrücke der Blühstreifenexkursion 2020

weiterlesen
Zeitungsartikel KronenZeitung 14. Juli 2020.jpg
14.07.2020

So werde ich Blühpate!

Presseartikel Kronenzeitung 14.07.2020
weiterlesen
Kürbisblüte.jpg
29.06.2020

Kürbisbestäubung – Was Hummeln können und Honigbienen nicht

Johann Neumayer und sein Team haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Bestäubung von Kürbissen beschäftigt. In einem Pilotprojekt gingen sie der Frage nach wie sich Blühstreifen an Kürbisfeldern auf die Bestäubungsleistungen von (Wild)Bienen sowie den Kürbisertrag auswirken.
weiterlesen
Das Wunder Bienen .jpg
18.06.2020

Das Krone-Magazin - Das Wunder Bienen

Das aktuell erschienene Krone-Magazin widmet sich dem großen Thema Bienen. Die Autorin, Sabine Kronberger hat es geschafft auf 100 Seiten einen ausführlichen Einblick in die Welt der Honigbienen und der Imkerinnen zu geben.
weiterlesen
Blumen zum Selberpflücken.jpg
10.06.2020

Ein Blütenmeer zum Genießen

In Oberösterreich ist heuer auf vielen landwirtschaftlich genutzten Flächen eine neue Blütenpracht zu sehen. Aber auch in vielen privaten Gärten, bei Firmenarealen oder auf Gemeindegebieten sind vermehrt „Inseln der Vielfalt“ oder auch „das kleine wilde Eck“ zu finden.
weiterlesen
Imkerin bei Routinekontrolle.jpg
04.06.2020

Ergebnisse der Winterverluste 2019/20: Ein guter Winter für die heimischen Imkerinnen und Imker

Die Honigbiene zählt zu den drei wichtigsten Nutztieren der Menschheit. Von ihrem Bestand hängt die Bestäubungssicherheit in der Landwirtschaft ab, daher bedarf es eines speziellen Monitoring-Programms, welches jährlich von der Universität Graz durchgeführt wird. Nun wurden die Ergebnisse für den letzten Winter veröffentlicht.
weiterlesen
Honigbiene auf Margerite.jpg
14.05.2020

3. Internationalen Weltbienentag am 20. Mai 2020

Ein großer Tag für ein kleines Tier. Bienen und blütenbestäubende Insekten liefern einen wesentlichen Beitrag für ein funktionierendes Ökosystem.
weiterlesen
Winterraps - eine wichtige Trachtpflanze für unsere Wild- und Honigbienen. .jpg
11.05.2020

Bestäubungs-Management

Die Bestäubung durch Insekten ist die Grundlage für unsere Nahrung und der Ursprung der Vielfalt an Blumen und Pflanzen auf unserem Planeten. In der Landwirtschaft stellt sich meist die Frage, wie wird eine Kultur optimal bestäubt?
weiterlesen
Nützlingsförderung im Garten.jpg
30.04.2020

Honig- und Wildbienen im eigenen Garten unterstützen

Wild- und Honigbienen brauchen ein artenreiches Blütenangebot über die gesamte Saison (März bis September) sowie geeignete Nistplätze, damit sie ihre Brut aufziehen können. Im Frühjahr beginnen die Bienen mit dem Nestaufbau und haben einen erhöhten Nektar- und Pollenbedarf.
weiterlesen
Hummel mit Triungulinus-Larven.jpg
07.04.2020

Der Schwarzblaue Ölkäfer - das Insekt des Jahres 2020

Im letzten Jahr wurde die Rostrote Mauerbienen zum Insekt des Jahres gewählt. Auch im Jahr 2020 hat das Insekt des Jahres einen Bezug zu Bienen.
weiterlesen
Imkerin bei Routinekontrolle.jpg
03.04.2020

Imkern in Zeiten der COVID-Krise: Regelungen und Informationen für Imkerinnen und Imkern

Wo bekomme ich Unterstützung im Krankheitsfall? Wie komme ich zu meinem Bienenstand trotz Ausgangsbeschränkung und Sperrzone? Informationen und Links dazu werden laufend aktualisiert!
weiterlesen
Die Einbringung von Wiesenflockenblumen, Witwenblumen oder Natternkopf in Saatgutmischungen ist wünschenswert – die Attraktivität für Wildbienen ist besonders hoch.jpg
01.04.2020

Insektenatlas 2020 - von Nützlingen und Schädlingen in der Landwirtschaft

Insekten machen über 70% der heimischen Tierarten aus. Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass sie eine der wichtigsten Rollen im Ökosystem einnehmen, die unser aller Überleben sichert.
weiterlesen
Blühstreifen in Leonding.jpg
23.03.2020

Frühlingsbeginn! Wo wird heuer deine Wildblumenwiese erblühen?

Mit dem Frühling kommt auch die Garten- und Feldarbeit. Genau die richtige Zeit, um eine Blumenwiese zu planen und damit Nahrung und Nistplätze für unsere fleißigen Bestäuber zu schaffen.
weiterlesen
Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens).png
26.02.2020

Neuer österreichischer Wildbienenrat konstituierte sich an der Uni Salzburg

Aufgrund der geografischen Lage ist Österreich mit 700 Wildbienen-Arten eines der artenreichsten Länder Mitteleuropas. Österreich hat damit auch eine besondere Verantwortung im Erhalt dieser Vielfalt. Aber wie steht es um unsere heimischen Wildbienen?
weiterlesen
Honig.jpg
29.01.2020

Genauere Kennzeichnung für Honig

Das Bienenzentrum OÖ unterstützt die Forderung vieler EU-Staaten nach einer strengeren Herkunftsbezeichnung bei Honig. Dadurch sollen österreichische Imker gestärkt und eine Täuschung der Konsumenten verhindert werden.
weiterlesen
Hummel auf Wiesen-Flockenblume Bienenzentrum OÖ.jpg
10.12.2019

Vorwissenschaftliche Arbeit über Wildbienen zahlt sich aus!

Bist du auf der Suche nach einem Thema für deine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)? Dann könnte dich das Stipendium des Naturschutzbundes interessieren. Fünf Arbeiten werden dabei mit je 300€ gefördert.
weiterlesen
Biene an Hornklee
22.11.2019

Wachsende Anzahl an Honigbienenvölkern in der EU

Ein Bericht der EU-Kommission zeigt, dass die Anzahl der Honigbienenvölker in der EU in den letzten Jahren angestiegen ist.
weiterlesen
Honigbiene auf Phacelia.jpg
08.11.2019

Spät blühende Begrünungen und Honigbienen: die AGES ersucht um Mithilfe!

Die AGES ersucht um Unterstützung zur Erhebung von Daten und Bereitstellung von Honigproben.
weiterlesen
Ortsschild Donaueschingen © Bienenzentrum OÖ
06.11.2019

Bericht von den 49. Berufsimkertagen in Donaueschingen

Bei angenehmer herbstlicher Witterung fand Ende Oktober 2019 in Donaueschingen die vom Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund organisierte Veranstaltung statt. Am Programm standen neben einer großen Imkerei-Fachausstellung auch einige praxisbezogene Workshops sowie interessante Vorträge aus Politik, Wissenschaft und Praxis.
weiterlesen
Bienenschwarm am Baum.jpg
30.10.2019

Honigbienenforscher Thomas D. Seeley spricht über Bienen und Schwärme

Der allseits bekannte amerikanische Honigbienenforscher Thomas D. Seeley von der Cornell University (Itacah, New York) war am 5. Oktober zu Gast bei der Wiener Bienenfachtagung 2019, um einen ganzen Tag über diverse Aspekte aus der Bienenforschung zu sprechen.
weiterlesen
Kleiner Bienenstockkäfer.jpg
24.10.2019

Neue Info-Broschüren zur Asiatischen Hornisse und zum Kleinen Bienenstockkäfer

Die AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) veröffentlichte vor kurzem hilfreiche Broschüren zu zwei für die Zukunft womöglich bedrohliche Feinde unserer Honigbiene. Sie gelangen mit den beiden angeführten Links zum Download in unserem Servicebereich.
weiterlesen
Team Bienenzentrum OÖ.jpg
20.09.2019

Ergebnisse "Blühstreifenaktion - mach mit" 2019

weiterlesen
Als nächsten Schritt werden auf verschiedenen Gemeindeflächen Bienenweiden angelegt, um das Erscheinungsbild der Gemeinde bunter zu machen.
20.08.2019

Blühstreifenaktion – mach mit: Interview mit Bgm. Mader der Gemeinde Schlatt

In der Gemeinde Schlatt wurden heuer Saatgutpakete à 50 m² Bienenweiden kostenlos an Bürgerinnen und Bürger verteilt. Ziel war es viele einzelne bunte Flächen in privat Gärten zu schaffen.
weiterlesen
Mehrjährige Bienenweide vor der Filiale in Linz-Urfahr.jpg
20.08.2019

Blühstreifenaktion – mach mit: Generaldirektor der Sparkasse OÖ im Interview

Für Dr. Michael Rockenschaub schaffen Blühstreifen eine natürliche beruhigende Atmosphäre und sind eine sinnvolle Nutzung von unbebauten Flächen.
weiterlesen
Blühstreifenversuchsanordnung mit fünf verschiedenen Saatgutmischungen bei Dr. Voglsperger.jpg
02.08.2019

Blühstreifenaktion - mach mit: Interview mit Dr. Josef Voglsperger

Dr. Voglsperger ist Tierarzt, Imker und engagierter Obmann des Vereines „Lebensraum Natur“ in der Gemeinde Mehrnbach. Beeindruckende 8 ha Blühflächen haben Landwirte als Neuanlage heuer dort geschaffen.
weiterlesen
Gruppenfoto Wildblumenwiesenlehrgang 2019 (1).jpg
30.07.2019

Bienenzentrum OÖ und LFI OÖ: Synergien optimal genutzt

Bildung bringt’s: Durch die Kooperation zwischen Bienenzentrum OÖ und Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) OÖ sind heuer die Bildungsinitiativen „LFI-Wildblumenwiesenlehrgang – Anlage und Pflege“ und „LFI-PädagogInnen-Weiterbildung: Den Bienen auf der Spur“ hervorgegangen.
weiterlesen
Die Einbringung von Wiesenflockenblumen, Witwenblumen oder Natternkopf in Saatgutmischungen ist wünschenswert – die Attraktivität für Wildbienen ist besonders hoch.jpg
25.07.2019

Blühstreifenaktion – mach mit: Interview mit einem Wildbienen-Experten

Der Entomologe und Wildbienenexperte Dr. Martin Schwarz von der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ beantwortet Fragen, in wie weit Wildbienen von Blühstreifen profitieren.
weiterlesen
eine wunderschöne Blühstreifenfläche mittem im Getreide; Anlage 04.Mai .jpg
23.07.2019

Biodiversitätsförderung im Ackerbau - Bildungsveranstaltung in der Schweiz

Am 18. Juni 2019 fand eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema Biodiversitätsförderung im Ackerbau in der Schweiz am Strickhof Wülflingen statt. Dr. Petra Haslgrübler, Bienenzentrum OÖ und Dr. Marion Seiter, Pflanzenschutz LKOÖ haben daran teilgenommen um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
weiterlesen
Bei der Bienenweide mit Ursula Puchinger und Dir. Ingrid Oyrer.jpg
19.07.2019

Haibach im Mühlkreis: Schulprojekt

weiterlesen
Landwirt Kaiblinger bei seiner Blühfläche in der Gemeinde Wilhering.jpg
10.07.2019

Blühstreifenaktion – mach mit: Interview mit DI Stefan Pröll

DI Stefan Pröll ist engagierter Landwirt und Ortsbauernobmann der Gemeinde Wilhering.
weiterlesen
Blühstreifenversuch St. Florian.jpg
10.07.2019

Blühstreifenaktion - mach mit

Dank der Wilheringer Landwirte konnten bereits 6 ha Blühfläche im Zuge der Blühstreifenaktion-mach mit angelegt werden. Ein Video der Saatbau Linz gibt einen kurzen Überblick
weiterlesen
Nicht nur Wild- und Honigbienen erfreuen sich an Blühstreifen  diese Schwebfliege ernährt sich von Pollen einer Acker-Hundskamille. .jpg
02.07.2019

Blühstreifenaktion – mach mit: Interview mit Rudolf Humer

Die „Förderung von Blühstreifen und –flächen“ wird in der Gemeinde Pilsbach großgeschrieben. Dazu hat die Ortsbauernschaft mit Obmann Rudolf Humer heuer das Bürgerbeteiligungsmodell „Blühbausteine“ initiiert.
weiterlesen
Rund 81.000 Bienenvölker kümmern sich in Oberösterreich um die Bestäubung und Fortpflanzung vieler Pflanzenkulturen..jpg
17.06.2019

Winterverluste 18/19: offizielle Zahlen online

Wissenschaftler vom Institut für Biologie der Universität Graz veröffentlichen Daten über den Überwinterungserfolg 2018/19.
weiterlesen
Blühende Bienentrachtbrache der Familie Selker. .jpg
13.06.2019

Blühstreifenaktion - mach mit: Interview mit Alexandra Wohlmuth

Alexandra Wohlmuth, MSc. ist Projektmitarbeiterin des Maschinenrings Oberösterreich und Wildblumenwiesenexpertin des Kompetenzzentrums Wildblumen Maschinenring.
weiterlesen
Am Betrieb der Familie Hochgatterer werden derzeit 22 verschiedene Blumenarten vermehrt. .jpg
05.06.2019

Blühstreifenaktion - mach mit: Interview mit DI Robert Hochgatterer

DI Robert Hochgatterer ist Saatgutvermehrer im Bezirk Perg für Wildblumenwiesensaatgut der Kärntner Saatbau.
weiterlesen
Titelseite des neuen Kinderbuches für Kinder ab 3 Jahren.jpg
16.05.2019

Wie kommt der Honig ins Glas? - Ein süßes Buch für kleine und große Kinder

weiterlesen
Regionale Gräser und Kräuter der Kärnter Saatbau zertifiziert nach G-Zert stammen direkt aus einer Wildsammlung oder aus daraus vermehrten Samen, die auf dafür speziell angelegten Vermehrungsflächen weiter vermehrt werden..jpg
14.05.2019

Blühstreifenaktion - mach mit: Interview mit DI (FH) Christian Tamegger

Dipl.-Ing. (FH) Christian Tamegger ist Verkaufsleiter der Kärntner Saatbau für ReNatura® Wildblumenwiesensaatgut und Kooperationspartner der Blühstreifenaktion – mach mit.
weiterlesen
Blühstreifen in Walding.jpg
01.05.2019

Blühstreifenfilm vom FiBL Österreich - Saatgut und Anbau (1/4)

Blühstreifen im Ackerbau: Saatgut und Anbau ist der erste von 4 Teilen. Weitere Filme zu den Themen Blühstreifenpflanzen, Pflege, Auswirkungen, und Biodiversitätsförderung in der Agrarlandschaft folgen.
weiterlesen
Bienenweide.jpg
10.04.2019

Blühstreifenaktion – mach mit: Interview mit Dr. Bernhard Krautzer

Dr. Bernhard Krautzer leitet die Abteilung Vegetationsmanagement im Alpenraum an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
weiterlesen
Wildblumen entlang eines Wanderweges .jpg
10.04.2019

Pressemitteilung der LKOÖ: Schutz der Artenvielfalt

Die Themen Biodiversität oder der Verlust derselben, Insektenschutz und Insektensterben sowie der Schutz der Bienen sind aktuell dominierende Themen in der öffentlichen Diskussion. Es vergeht kaum ein Tag an dem darüber nicht berichtet wird und fast immer wird dabei die Landwirtschaft in den Brennpunkt gerückt.
weiterlesen
Betriebsleiterin Mag. Elisabeth Lanzer, DI Rudof Stockinger (DL BBK Vöcklabruck) und ÖR Johann Schachl (BBK-Obmann Vöcklabruck) beim Verkosten der 'Luftland'-Bio-Honige .jpg
04.04.2019

Von der Juristin zur Berufsimkerin

Vor sieben Jahren kaufte das Ehepaar Elisabeth und Ulrich Lanzer einen typischen Dreiseithof inklusive 6 ha landwirtschaftliche Nutzfläche in der Gemeinde Pühret bei Schwanenstadt und startete mit zwanzig Bienenvölkern die Nebenerwerbsimkerei „LuftLand“. Elisabeth Lanzer arbeitete vor der Übersiedlung auf den Hof als Juristin in der Bankenaufsicht.
weiterlesen
Die Blühstreifenaktion - mach mit schafft Nahrungsinseln und Lebensräume für alle blütenbestäubenden Insekten.Bienenzentrum OÖ.jpg
25.03.2019

Anlage und Pflege von Blühflächen

Schritt-für-Schritt-Anleitung und wichtige Hinweise zum Anlegen einer Blühfläche.
weiterlesen
Podium (1).jpg
21.03.2019

Bienenförderung in der Landwirtschaft 2019 - Präsentationen

Informationsveranstaltung auf der Gugl in Kooperation mit der Biene Österreich, dem Umweltbundesamt Wien, Bienenzentrum OÖ und der Landwirtschaftskammer OÖ. Es ging um die optimale Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen zur Erhöhung der Blütenvielfalt. Die Präsentationen finden Sie im Downloadbereich.
weiterlesen
Insektenhotels sollen möglichst vollsonnig sowie wind- und regengeschützt stehen..jpg
21.03.2019

Insekten- und Wildbienenhotel

Insekten- und Wildbienenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl von Insekten.
weiterlesen
Blühstreifen in Leonding.jpg
31.01.2019

LFI-Lehrgang Wildblumenwiese startet zum zweiten Mal

Ende April startet der nächste LFI-Lehrgang Wildblumenwiese – Anlage und Pflege mit der Kursnummer 8675/3. Bei diesem Kurs lernen Teilnehmerinnen alles rund um die Bedeutung sowie die Anlage und Pflege von Wildblumenwiesen.
weiterlesen
Logo Zukunft Biene.jpg
03.01.2019

Endbericht "Zukunft Biene"

Zukunft Biene – Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienenschutzes und der Bienengesundheit
weiterlesen
beeafrika-logo.png
19.12.2018

BeeAfrika

Wussten Sie, dass von 6 Bienenstöcken eine Familie in Afrika leben kann! Eine Schülergruppe der HBLA Elmberg unterstützt das Projekt BeeAfrika. Jede Spende zählt!
weiterlesen
Weihnachtsgrüsse 2018 .jpg
19.12.2018

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019

weiterlesen
Gartenwettbewerb Großes Krabbeln.jpg
20.11.2018

Gartenwettbewerb 2018 - "Großes Krabbeln" - Klimabündnis OÖ

Anmeldefrist wurde bis 31.11.2018 verlängert!
weiterlesen
Pressereise Hannover - Celle; Bienenzentrum OÖ (4).jpg
19.11.2018

Agrarreise Hannover - Celle

Eine Delegation rund um Agrar - Landesrat Max Hiegelsberger und ÖR Ing. Franz Reisecker, Präsidenten der Landwirtschaftskammer OÖ, machten sich auf die Reise und besuchten die weltweite Leitmesse EuroTier 2018 in Hannover und das Institut für Bienenkunde Celle.
weiterlesen
Bienenstand Aschenberg.jpg
18.11.2018

VIS-Meldung: Anzahl bewirtschafteter Bienenvölker bis Ende Dezember online melden

Warum für die Imker die Meldung der Bienenvölker bis Ende Dezember so wichtig ist und sich doppelt auszahlt, erklärt LK NÖ-Experte Leo Kirchmaier.
weiterlesen
Flugbetrieb bei frühlingshaften Temperaturen von 18°C Außentemperatur. Aufnahme vom 07.11.2018 in Linz-Urfahr. .jpg
09.11.2018

Warmer Herbst: der Varroadruck steigt

Die frühlingshaften Temperaturen und das teilweise nektarreiche Blühangebot halten die Winterbienen auf Trab. Zur Freude der Varroamilbe, die sich bei den warmen Temperaturen stetig reproduzieren konnte.
weiterlesen
EIn Jahr Bienenzentrum neu.jpg
15.10.2018

Der neue Arbeitsbericht 2018 ist online

Den gesamten Bericht findet ihr unter Publikationen oder unter Downloads.
weiterlesen
Hoher Besucherandrang im Pentorama Amriswill.jpg
14.10.2018

Bericht 90. Kongress deutschsprachiger Imker 2018

Über 2.000 Personen tauschten sich vom 27. bis 29. September 2018 auf dem 90. Kongress deutschsprachiger Imker im Pentorama Amriswill in der Schweiz aus. Die Aktualität der Varroamilbe war ungebrochener Schwerpunkt dieser Tagung.
weiterlesen
Bauernhof.jpg
28.08.2018

Vielfalt auf meinem Betrieb - von Bauer zu Bauer

Liegengelassene Reisighaufen, alte Obstbäume, wucherndes Altgras, selten gemähte Böschungen oder Feldgehölze – rund um den landwirtschaftlichen Hof gibt es eine große Vielfalt an Lebensräumen, die uns dabei helfen Wildbienen, Schwalben und andere nützliche Pflanzen und Tiere rund um den Hof zu fördern.
weiterlesen
Hummel auf Wiesen-Flockenblume.jpg
24.08.2018

Wanderausstellung Hummeln, Wildbienen und Schmetterlinge

Der Naturschutzbund Oberösterreich hat Wanderausstellungen zu verschiedenen Themen zusammengestellt und Arbeitsblätter für Schulen dafür entwickelt. Falls Sie als Institution (z.B. Gemeindeamt, Veranstaltungszentrum, Bank, ..), Interesse an diesen Ausstellungen haben, können diese bei uns ausgeborgt werden
weiterlesen
Honigbiene sammelt Honigtau von Tannen.jpg
23.08.2018

Späte Honigtracht in Teilen Oberösterreichs gemeldet

In Oberösterreich wurde ein kleinlokales Auftreten von Waldtracht gemeldet. Für Imkerinnen und Imker sind späte Tannentrachten nicht unbedingt eine erfreuliche Sache. Das Eintragen von später Tannentracht kann fatale Folgen für (junge) Bienenvölker haben.
weiterlesen
Vize-Bürgermeister und Bauernbundobmann Franz Bäck beeindruckt von der blühenden Farbenbracht..jpg
22.08.2018

Blühstreifenaktion – mach mit: blühende Felder schaffen Mehrwert in Leonding

Leonding blüht im wahrsten Sinne auf: im gesamten Gemeindegebiet wurden insgesamt 1 Hektar Blühwiesen für Bienen, Insekten und Niederwild geschaffen. Die blühenden Absetzmulden und Blühstreifen bringen nicht nur mehr Farbe in die Felder, sondern sind auch eine hervorragende Lösung, um Straßen, Siedlungen oder Kanäle bei Starkregen besser zu schützen.
weiterlesen
Viele Bienentrachtbrache-Flächen sind in OÖ nahezu verblüht. Einzelne Landwirte denken bereits an den Umbruch der Fläche. Dieser ist aber erst ab dem 1. September zugelassen. Aufnahme vom 10.08.2018 in Hörsching. .jpg
22.08.2018

Bienentrachtbrache – Nutzung und Pflege

Die neue Schlagnutzungsart „Bienentrachtbrache“ wurde in Oberösterreich heuer gut angenommen. 656 Ackerbaubetriebe haben erstaunliche 437 Hektar beantragt. Zurzeit erkundigen sich Betriebe, zu welchem Zeitpunkt die Bienentrachtbrache der Futternutzung zugeführt und/oder welche Pflegemaßnahme durchgeführt werden darf.
weiterlesen
Filmdreh "Bienenfilm Oberösterreich".jpg
22.08.2018

Neuer Bienenfilm online

Über die Plattform "Das Beste fürs Land" hat die Abteilung Land- und Forstwirtschaft des Landes OÖ in Kooperation mit dem österreichischen Imkereizentrum einen neuen Agrarfilm herausgebracht - mit dabei das Bienenzentrum OÖ.
weiterlesen
Kein seltenes Bild: Nicht nur der Imker kommt heuer ins Schwitzen. Viele Bienen hängen in der Traube am Flugbrett..jpg
09.08.2018

Eindrücke aus dem Bienen-Sommer 2018

Ein ungewöhnliches Jahr: in Oberösterreich sind die Trachtquellen in vielen Gebieten seit mehreren Wochen ausgeschöpft. Die Auswirkungen der Trockenheit von Anfang April bis Ende Juli – gefolgt von Hitze im August, sind auch bei den Honigbienen nicht spurlos vorübergegangen.
weiterlesen
Leider kein seltenes Bild: eine an Flügeldeformationsvirus erkrankte Honigbiene, die auf dem Rücken eine Varroamilbe trägt..jpg
01.08.2018

Varroabekämpfung dringend notwendig

Das Trachtangebot ist in nahezu ganz Oberösterreich seit einiger Zeit beendet. Viele Imkerinnen und Imker haben deshalb begonnen die Honigzargen abzuräumen. Jetzt muss auf die Varroamilbe mit einer Sommerbehandlung reagiert werden, um die Honigbienen gesund in den Winter zu bringen.
weiterlesen
Ausblick von einem Blühstreifen in dem es summt und brummt.jpg
31.07.2018

"Blühstreifenaktion - mach mit" rund 300 Kilometer Nahrungsgrundlage

„Blühstreifenaktion – mach mit“: erfolgreiche Kooperation vom Bienenzentrum OÖ und dem Maschinenring OÖ.
weiterlesen
Natur und Land 02 2018.jpg
05.07.2018

Natur&Land 2/2018 - Bestäuber in der Krise - Warum wir Bienen & Co brauchen.

Die Aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Natur&Land vom Naturschutzbund Österreich widmet sich Honig- und Wildbienen. Ein sehr umfassendes Werk.
weiterlesen
IMG 1126.jpg
02.07.2018

Biene Österreich: Honigjahr 2018 ohne nennenswerte Waldhonigernte

Eine Presseaussendung der Biene Österreich vom 2. Juli 2018 zum Honigjahr 2018!
weiterlesen
IMG 8915.jpg
26.06.2018

Parkplatzerweiterung WIFI Vöcklabruck

Ein Projekt der Verkehrsplaner GmbH zur Gestaltung und Erhaltung der Sickermulde am Parkplatz des WIFI Vöcklabruck.
weiterlesen
Diskussion 2.jpg
22.06.2018

Spannende Welt der Bienen

Gastbeitrag von DI Christian Krumphuber zur Veranstaltung "Lebensmittel Honig: lokal - global"
weiterlesen
Heuwiese, 2-3 mähdig.jpg
22.06.2018

ÖKL-Projekt Biodiversitätsmonitoring mit Landwirtinnen und Landwirte

Im Rahmen des Projektes „Wir schauen auf unsere Wiesen!“ beobachten rund 650 Landwirte in ganz Österreich seit nunmehr fast 10 Jahren die besonderen Pflanzen und Tiere in ihren Wiesen.
weiterlesen
Wildbiene auf Ringlotenblüte.jpg
14.06.2018

Endbericht der Wildbienenerhebung vom Naturpark Obst- und Hügelland ist da!

Alle Downloads dazu finden Sie unter dem Link.
weiterlesen
BWSB Blatt 2 Ausgabe 2018.jpg
13.06.2018

Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2018

Das Bienenzentrum OÖ ist mit einem Gastkommentar zum Thema "Bienen und Zwischenfrüchte" im aktuellen Boden.Wasser.Schutz.Blatt vertreten!
weiterlesen
Blumenwiese neben Straße.jpg
13.06.2018

Ankündigung REWISA-Fachtagung "Naturnahes Grün im Siedlungsraum"

18.10.2018 bis 19.10.2018 in Linz, Redoutensäle
weiterlesen
bienen aktionslogorgb[1].png
13.06.2018

OÖN - Retten wir die Bienen

Schwerpunktthema Biene in den Oberösterreichischen Nachrichten
weiterlesen
Ringlblume.jpg
13.06.2018

Bienentrachtbrache Saatbau Linz

In Kooperation mit dem Bienenzentrum OÖ und der Saatbau Linz wurde die Saatgutmischung Bienentrachtbrache entwickelt.
weiterlesen
Aufblühenbroschüre.jpg
13.06.2018

Broschüre: Aufblühen Blühmischungen aus heimischen Wildpflanzen

Die Broschüre "Aufblühen" ist kürzlich erschienen. Eine Kooperation der ÖAG, dem Bienenzentrum OÖ und dem Biologiezentrum Linz.
weiterlesen
Land-Raum-1-2018.jpg
13.06.2018

"Bienenwirtschaft und Biodiversität" - neue Broschüre

Die Frühlingsausgabe von Land und Raum widmet sich der Bienenwirtschaft und Biodiversität. Die Broschüre wurde in Kooperation mit dem Bienenzentrum OÖ und dem Österreichischen Kuratorium für Landtechnik (ÖKL) heraus gegeben.
weiterlesen
Blühende Hecke .jpg
08.06.2018

Natur verbindet - Gehölzprämierung

Gehölzstreifen fotografieren und Ballonfahrt gewinnen - Sie haben auf Ihrem Grund bunt blühende und artenreiche Feldgehölze, Hecken und Waldränder mit standortgerechten heimischen Sträuchern? Wenn Sie die auch mal gerne aus der „Vogelperspektive“ sehen möchten, dann machen Sie doch mit beim Gehölz-Wettbewerb des Naturschutzbundes, bei dem es eine Ballonfahrt über den eigenen Grund zu gewinnen gibt.
weiterlesen
Gruppenfoto LR Hiegelsberger.jpg
06.06.2018

Erfolgreicher Abschluss des ersten LFI-Lehrgangs Wildblumenwiese – Anlage und Pflege

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) hat in Kooperation mit dem Bienenzentrum Oberösterreich erstmalig den LFI-Lehrgang Wildblumenwiese Anlage und Pflege angeboten. Am 30. Mai 2018 war die Zertifikatsübergabe an die 25 KursteilnehmerInnen im Gasthaus Häuserer in Mitterkirchen.
weiterlesen
  • Land Oberösterreich
  • Bienenzentrum Oberösterreich
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum