Alle Biene Biodiversität Bildung Datum Titel Kategorie 18.12.2020 Biodiversität in der Gemeinde fördern In Gemeinden gibt es viele Flächen die Potential haben Biodiversität zu fördern und unserer heimischen Insekten zu unterstützen. weiterlesen 17.12.2020 Weltkarte zur Bienen-Diversität Bienen aller Art bevorzugen blühende und nahrungsreiche Standorte, dazu zählen vor allem trockene und waldlose Regionen. Dies wurde bei einer Forschung zur globalen Verteilung der Bienen herausgefunden. weiterlesen 17.12.2020 Zwischenfrüchte und Bienen In Kooperation mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung ist es uns gelungen Zwischenfruchtmischungen „Bienenschutz“ zu entwickeln die im Herbst wenig oder nicht mehr blühen. Es ist eine optimale Mischung die alle ackerbaulichen Anforderungen erfüllt und zusätzlich unsere Honigbienen schont und schützt. weiterlesen 03.12.2020 Poster „Bienenfreundliche Bäume und Sträucher“ Welche heimischen Bäume und Sträucher sind bienenfreundlich? Wann blühen sie und wie wertvoll sind die einzelnen Pflanzen für Bestäuber? Das Poster „Bienenfreundliche Bäume und Sträucher“ im A3 Format bietet dazu einen optimalen Überblick! weiterlesen 23.11.2020 Originelles Weihnachtsgeschenk: eine „Blühpatenschaft“ zur Förderung der Insektenwelt Auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Weihnachtsgeschenk? Dann ist die Blühpatenschaft zum Verschenken genau richtig! weiterlesen 12.11.2020 Bestäubungsrechner von „BEEsharing“ Die optimale Unterstützung für ein erfolgreiches Bestäubungs-Management weiterlesen 28.10.2020 Verleih Fotobeute - Imkerei im „Trockentraining“ Das Bienenzentrum Oberösterreich verleiht eine Fotobeute der Imkereischule Kärnten an Interessierte. Alle Informationen zum Verleih erfährst du hier. weiterlesen 09.10.2020 Ergebnisse der Blühstreifenaktion - mach mit 2020 Eine unverzichtbare Nahrungsquelle für Bienen und blütenbestäubende Insekten weiterlesen 08.10.2020 Neu konzipierter Lehrgang Bienenpädagogik startet im Februar 2021 Alle Infos zum Lehrgang, der aus Präsenz- und Onlinemodulen besteht, gibt es am 27. Oktober beim Infoabend im Bienenhof oder online. weiterlesen 08.10.2020 Dürfen Imker während der Quarantäne ihre Bienen betreuen Auf Anfrage unseres Erwerbsimkerpräsidenten Stefan Mandl beim Landwirtschaftsministerium gab es von MR Matthias Lentsch folgende Auskunft: weiterlesen 07.10.2020 Eine Genbank für die Honigbiene Wie bei anderen Insekten ist die Vielfalt der Honigbienen bedroht. Um sie zu retten sammeln Wissenschaftler Genmaterial von seltenen Bienen. Jakob Wegener, Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. ist dabei die erste Genbank für Honigbienen aufzubauen. weiterlesen 18.09.2020 Der neue Arbeitsbericht 2020 ist online Ein turbulentes Arbeitsjahr neigt sich dem Ende zu und es ist wieder viel passiert. Alle Informationen zu unserer Arbeit im Bienenzentrum OÖ finden Sie im neuen Arbeitsbericht 2020. weiterlesen 16.09.2020 Film - Anlage und Pflege von Blühstreifen In Kooperation zwischen dem Bienenzentrum OÖ, dem Maschinenring und dem Land Oberösterreich entstand ein Agrarfilm über die „Blühstreifenaktion – mach mit“. Der Film gibt einen kurzen Überblick über die Anlage und Pflege von Blühflächen und zeigt auch, warum Blühstreifen so wichtig sind. Ein wichtiger Aspekt des Filmes ist die Verwendung von regional zertifiziertem Wildblumensaatgut von heimischen Wildblumenproduzenten. weiterlesen 15.09.2020 Wildblumenwiesen als Straßenbegleitgrün Neue Untersuchungen aus Riedstadt (Deutschland) haben gezeigt, dass Blumenwiesen mit regional zertifiziertem Saatgut, als Straßenbegleitbegrünung, im Durchschnitt die Anzahl an Insekten und anderen Nützlingen um mehr als das Dreifache erhöhen. Neben dieser Er-kenntnis gab es noch weiter interessante Ergebnisse. weiterlesen 09.09.2020 Facharbeiter/-innenausbildung Bienenwirtschaft Im Herbst startet wieder eine neue Ausbildung zum Facharbeiter Bienenwirtschaft. weiterlesen 09.08.2020 Magere Honigernte trotz zahlreichem Blütenangebot Die heurige Honigernte hat sehr vielversprechend begonnen. Die Frühlingsblüte war ertragreich und erstmals zeigte sich der Bergahorn sehr ergiebig. Die Bienenvölker entwickelten sich sehr gut und es wurde schnell erweitert“, berichtet Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Aufgrund der anhaltenden Hitze kam es jedoch zu Nektar-Engpässen bei den Pflanzen und die Bienen hatten nicht mehr ausreichend Nahrung zur Verfügung. Waldhonig gibt es witterungsbedingt keinen und der Blütenhonig wurde von den Bienen selber benötigt, um nicht zu verhungern. Vielerorts musste zusätzlich gefüttert werden. weiterlesen 06.08.2020 Eindrücke der Blühstreifenexkursion 2020 weiterlesen 14.07.2020 So werde ich Blühpate! Presseartikel Kronenzeitung 14.07.2020 weiterlesen 29.06.2020 Kürbisbestäubung – Was Hummeln können und Honigbienen nicht Johann Neumayer und sein Team haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Bestäubung von Kürbissen beschäftigt. In einem Pilotprojekt gingen sie der Frage nach wie sich Blühstreifen an Kürbisfeldern auf die Bestäubungsleistungen von (Wild)Bienen sowie den Kürbisertrag auswirken. weiterlesen 18.06.2020 !! NEU !! Richtlinie - Vorgangsweise bei Bienenschäden mit Vergiftungsverdacht Was tun, wenn meine Bienen am Boden liegen und nicht mehr fliegen. Bei Bienenschäden mit Vergiftungsverdacht gibt es in Oberösterreich eine neue Richtlinie. Die Richtlinie entstand in Zusammenarbeit mit dem Oö. Landesverband für Bienenzucht , dem Amt der Oö. Landesregierung (Abt. Land- und Forstwirtschaft), dem Amtlichen Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Oö., der Landespolizeidirektion Oberösterreich und dem Bienenzentrum Oberösterreich. weiterlesen 18.06.2020 Das Krone-Magazin - Das Wunder Bienen Das aktuell erschienene Krone-Magazin widmet sich dem großen Thema Bienen. Die Autorin, Sabine Kronberger hat es geschafft auf 100 Seiten einen ausführlichen Einblick in die Welt der Honigbienen und der Imkerinnen zu geben. weiterlesen 10.06.2020 Ein Blütenmeer zum Genießen In Oberösterreich ist heuer auf vielen landwirtschaftlich genutzten Flächen eine neue Blütenpracht zu sehen. Aber auch in vielen privaten Gärten, bei Firmenarealen oder auf Gemeindegebieten sind vermehrt „Inseln der Vielfalt“ oder auch „das kleine wilde Eck“ zu finden. weiterlesen 04.06.2020 Ergebnisse der Winterverluste 2019/20: Ein guter Winter für die heimischen Imkerinnen und Imker Die Honigbiene zählt zu den drei wichtigsten Nutztieren der Menschheit. Von ihrem Bestand hängt die Bestäubungssicherheit in der Landwirtschaft ab, daher bedarf es eines speziellen Monitoring-Programms, welches jährlich von der Universität Graz durchgeführt wird. Nun wurden die Ergebnisse für den letzten Winter veröffentlicht. weiterlesen 14.05.2020 3. Internationalen Weltbienentag am 20. Mai 2020 Ein großer Tag für ein kleines Tier. Bienen und blütenbestäubende Insekten liefern einen wesentlichen Beitrag für ein funktionierendes Ökosystem. weiterlesen 11.05.2020 Bestäubungs-Management Die Bestäubung durch Insekten ist die Grundlage für unsere Nahrung und der Ursprung der Vielfalt an Blumen und Pflanzen auf unserem Planeten. In der Landwirtschaft stellt sich meist die Frage, wie wird eine Kultur optimal bestäubt? weiterlesen 30.04.2020 Honig- und Wildbienen im eigenen Garten unterstützen Wild- und Honigbienen brauchen ein artenreiches Blütenangebot über die gesamte Saison (März bis September) sowie geeignete Nistplätze, damit sie ihre Brut aufziehen können. Im Frühjahr beginnen die Bienen mit dem Nestaufbau und haben einen erhöhten Nektar- und Pollenbedarf. weiterlesen 22.04.2020 Umfrage: Winterverluste von Bienenvölkern 2019/2020 Umfrage zur jährlichen Untersuchung der Winterverluste von Bienenvölkern in Österreich. Die Onlineumfrage ist bis 15. Mai 2020 geöffnet! Das Institut für Biologie der Universität Graz bittet alle Imker*innen um ihre Teilnahme. weiterlesen 15.04.2020 Blühpatenschaft und Blühstreifenaktion 2020 Die seit 2018 erfolgreich durchgeführte „Blühstreifenaktion - mach mit“ wurde 2020 um einige Facetten reicher. Mit Blühpatenschaften kann nun jeder und jede direkt, von zu Hause aus, die heimischen Bestäuber unterstützen. Die Kooperation mit dem Landesjagdverband nützt vorhandene Synergien und schafft so Lebensraum für Wild und Insekten. weiterlesen 07.04.2020 Der Schwarzblaue Ölkäfer - das Insekt des Jahres 2020 Im letzten Jahr wurde die Rostrote Mauerbienen zum Insekt des Jahres gewählt. Auch im Jahr 2020 hat das Insekt des Jahres einen Bezug zu Bienen. weiterlesen 03.04.2020 Imkern in Zeiten der COVID-Krise: Regelungen und Informationen für Imkerinnen und Imkern Wo bekomme ich Unterstützung im Krankheitsfall? Wie komme ich zu meinem Bienenstand trotz Ausgangsbeschränkung und Sperrzone? Informationen und Links dazu werden laufend aktualisiert! weiterlesen 01.04.2020 Insektenatlas 2020 - von Nützlingen und Schädlingen in der Landwirtschaft Insekten machen über 70% der heimischen Tierarten aus. Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass sie eine der wichtigsten Rollen im Ökosystem einnehmen, die unser aller Überleben sichert. weiterlesen 23.03.2020 Frühlingsbeginn! Wo wird heuer deine Wildblumenwiese erblühen? Mit dem Frühling kommt auch die Garten- und Feldarbeit. Genau die richtige Zeit, um eine Blumenwiese zu planen und damit Nahrung und Nistplätze für unsere fleißigen Bestäuber zu schaffen. weiterlesen 26.02.2020 Neuer österreichischer Wildbienenrat konstituierte sich an der Uni Salzburg Aufgrund der geografischen Lage ist Österreich mit 700 Wildbienen-Arten eines der artenreichsten Länder Mitteleuropas. Österreich hat damit auch eine besondere Verantwortung im Erhalt dieser Vielfalt. Aber wie steht es um unsere heimischen Wildbienen? weiterlesen 29.01.2020 Genauere Kennzeichnung für Honig Das Bienenzentrum OÖ unterstützt die Forderung vieler EU-Staaten nach einer strengeren Herkunftsbezeichnung bei Honig. Dadurch sollen österreichische Imker gestärkt und eine Täuschung der Konsumenten verhindert werden. weiterlesen 10.12.2019 Vorwissenschaftliche Arbeit über Wildbienen zahlt sich aus! Bist du auf der Suche nach einem Thema für deine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)? Dann könnte dich das Stipendium des Naturschutzbundes interessieren. Fünf Arbeiten werden dabei mit je 300€ gefördert. weiterlesen 09.12.2019 Restentmilbung durchführen für einen guten Start ins neue Bienenjahr Mit einer Oxalsäurebehandlung kann bei Brutfreiheit der Milbendruck gesenkt und der Grundstein für eine niedrige Ausgangsbelastung für das Folgejahr gelegt werden. weiterlesen 22.11.2019 Wachsende Anzahl an Honigbienenvölkern in der EU Ein Bericht der EU-Kommission zeigt, dass die Anzahl der Honigbienenvölker in der EU in den letzten Jahren angestiegen ist. weiterlesen 08.11.2019 Spät blühende Begrünungen und Honigbienen: die AGES ersucht um Mithilfe! Die AGES ersucht um Unterstützung zur Erhebung von Daten und Bereitstellung von Honigproben. weiterlesen 06.11.2019 Bericht von den 49. Berufsimkertagen in Donaueschingen Bei angenehmer herbstlicher Witterung fand Ende Oktober 2019 in Donaueschingen die vom Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund organisierte Veranstaltung statt. Am Programm standen neben einer großen Imkerei-Fachausstellung auch einige praxisbezogene Workshops sowie interessante Vorträge aus Politik, Wissenschaft und Praxis. weiterlesen 31.10.2019 VIS-Meldung: Ende Oktober werden wieder die Bienenvölker gezählt! Wie bereits seit einigen Jahren üblich wird die Anzahl betreuten Bienenvölker zwei Mal im Jahr erhoben und ins VIS (Veterinärinformationssystem der Statistik Austria) eingegeben. Eine möglichst vollständige Teilnahme aller Imkerinnen und Imker hat zwei wesentliche Vorteile. Die Erfassung aller Bienenvölker ist für die Seuchenbekämpfung wichtig, außerdem hängt die Höhe der finanziellen Förderung für den Imkereisektor von der gemeldeten Völkeranzahl ab. weiterlesen 30.10.2019 Honigbienenforscher Thomas D. Seeley spricht über Bienen und Schwärme Der allseits bekannte amerikanische Honigbienenforscher Thomas D. Seeley von der Cornell University (Itacah, New York) war am 5. Oktober zu Gast bei der Wiener Bienenfachtagung 2019, um einen ganzen Tag über diverse Aspekte aus der Bienenforschung zu sprechen. weiterlesen 24.10.2019 Neue Info-Broschüren zur Asiatischen Hornisse und zum Kleinen Bienenstockkäfer Die AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) veröffentlichte vor kurzem hilfreiche Broschüren zu zwei für die Zukunft womöglich bedrohliche Feinde unserer Honigbiene. Sie gelangen mit den beiden angeführten Links zum Download in unserem Servicebereich. weiterlesen 04.10.2019 Neues Team im Bienenzentrum OÖ Das Bienenzentrum OÖ feiert In diesem Monat sein zweijähriges Bestehen. Die Leistungen der letzten Jahre können sich sehen lassen. Erfolgreiche Projekte wie die „Blühstreifenaktion – mach mit“, „Imker und Landwirte an einem Tisch“ und der LFI-Lehrgang „Wildblumenwiesen - Anlage und Pflege“ sind nur drei von vielen österreichweit einzigartigen Angeboten des Bienenzentrums OÖ. Mehr dazu findet ihr im neuen Arbeitsprogramm 2019. weiterlesen 20.09.2019 Ergebnisse "Blühstreifenaktion - mach mit" 2019 weiterlesen 20.08.2019 Blühstreifenaktion – mach mit: Interview mit Bgm. Mader der Gemeinde Schlatt In der Gemeinde Schlatt wurden heuer Saatgutpakete à 50 m² Bienenweiden kostenlos an Bürgerinnen und Bürger verteilt. Ziel war es viele einzelne bunte Flächen in privat Gärten zu schaffen. weiterlesen 20.08.2019 Blühstreifenaktion – mach mit: Generaldirektor der Sparkasse OÖ im Interview Für Dr. Michael Rockenschaub schaffen Blühstreifen eine natürliche beruhigende Atmosphäre und sind eine sinnvolle Nutzung von unbebauten Flächen. weiterlesen 02.08.2019 Blühstreifenaktion - mach mit: Interview mit Dr. Josef Voglsperger Dr. Voglsperger ist Tierarzt, Imker und engagierter Obmann des Vereines „Lebensraum Natur“ in der Gemeinde Mehrnbach. Beeindruckende 8 ha Blühflächen haben Landwirte als Neuanlage heuer dort geschaffen. weiterlesen 30.07.2019 Bienenzentrum OÖ und LFI OÖ: Synergien optimal genutzt Bildung bringt’s: Durch die Kooperation zwischen Bienenzentrum OÖ und Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) OÖ sind heuer die Bildungsinitiativen „LFI-Wildblumenwiesenlehrgang – Anlage und Pflege“ und „LFI-PädagogInnen-Weiterbildung: Den Bienen auf der Spur“ hervorgegangen. weiterlesen 25.07.2019 Blühstreifenaktion – mach mit: Interview mit einem Wildbienen-Experten Der Entomologe und Wildbienenexperte Dr. Martin Schwarz von der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ beantwortet Fragen, in wie weit Wildbienen von Blühstreifen profitieren. weiterlesen 23.07.2019 Biodiversitätsförderung im Ackerbau - Bildungsveranstaltung in der Schweiz Am 18. Juni 2019 fand eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema Biodiversitätsförderung im Ackerbau in der Schweiz am Strickhof Wülflingen statt. Dr. Petra Haslgrübler, Bienenzentrum OÖ und Dr. Marion Seiter, Pflanzenschutz LKOÖ haben daran teilgenommen um neue Erkenntnisse zu gewinnen. weiterlesen 19.07.2019 Haibach im Mühlkreis: Schulprojekt weiterlesen 10.07.2019 Blühstreifenaktion – mach mit: Interview mit DI Stefan Pröll DI Stefan Pröll ist engagierter Landwirt und Ortsbauernobmann der Gemeinde Wilhering. weiterlesen 10.07.2019 Blühstreifenaktion - mach mit Dank der Wilheringer Landwirte konnten bereits 6 ha Blühfläche im Zuge der Blühstreifenaktion-mach mit angelegt werden. Ein Video der Saatbau Linz gibt einen kurzen Überblick weiterlesen 05.07.2019 European Bee Award 2019 Aufruf zur Einreichung des 6. Bee Award. ELO und CEMA laden Sie ein, Ihr Projekt bis Freitag, den 6. September 2019 einzureichen. Einreichsprache ist Englisch. weiterlesen 02.07.2019 Blühstreifenaktion – mach mit: Interview mit Rudolf Humer Die „Förderung von Blühstreifen und –flächen“ wird in der Gemeinde Pilsbach großgeschrieben. Dazu hat die Ortsbauernschaft mit Obmann Rudolf Humer heuer das Bürgerbeteiligungsmodell „Blühbausteine“ initiiert. weiterlesen 17.06.2019 Winterverluste 18/19: offizielle Zahlen online Wissenschaftler vom Institut für Biologie der Universität Graz veröffentlichen Daten über den Überwinterungserfolg 2018/19. weiterlesen 13.06.2019 Blühstreifenaktion - mach mit: Interview mit Alexandra Wohlmuth Alexandra Wohlmuth, MSc. ist Projektmitarbeiterin des Maschinenrings Oberösterreich und Wildblumenwiesenexpertin des Kompetenzzentrums Wildblumen Maschinenring. weiterlesen 05.06.2019 Blühstreifenaktion - mach mit: Interview mit DI Robert Hochgatterer DI Robert Hochgatterer ist Saatgutvermehrer im Bezirk Perg für Wildblumenwiesensaatgut der Kärntner Saatbau. weiterlesen 16.05.2019 Wie kommt der Honig ins Glas? - Ein süßes Buch für kleine und große Kinder weiterlesen 14.05.2019 Blühstreifenaktion - mach mit: Interview mit DI (FH) Christian Tamegger Dipl.-Ing. (FH) Christian Tamegger ist Verkaufsleiter der Kärntner Saatbau für ReNatura® Wildblumenwiesensaatgut und Kooperationspartner der Blühstreifenaktion – mach mit. weiterlesen 01.05.2019 Blühstreifenfilm vom FiBL Österreich - Saatgut und Anbau (1/4) Blühstreifen im Ackerbau: Saatgut und Anbau ist der erste von 4 Teilen. Weitere Filme zu den Themen Blühstreifenpflanzen, Pflege, Auswirkungen, und Biodiversitätsförderung in der Agrarlandschaft folgen. weiterlesen 29.04.2019 Spannungsfeld Imkerei und Landwirtschaft Am Donnerstag den 25. April 2019 wurde in St. Florian angeregt diskutiert. Anlass war die Veranstaltung Spannungsfeld Imkerei und Landwirtschaft. Begrüßt wurde die Veranstaltung von Agrarlandesrat Max Hiegelsberger. Als Referenten waren Prof. Dr. Werner von der Ohe, aus Celle und DI Hubert Köppl eingeladen. weiterlesen 15.04.2019 Bienen-Saison 2019 gestartet Der Winter für die Bienen ist zu Ende und der Frühling klopft mit seinem ersten pollen- und nektarreichen Trachtangebot an. Für unsere Bienen bedeutet dies den Start in die Bienen-Saison 2019. weiterlesen 10.04.2019 Blühstreifenaktion – mach mit: Interview mit Dr. Bernhard Krautzer Dr. Bernhard Krautzer leitet die Abteilung Vegetationsmanagement im Alpenraum an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. weiterlesen 10.04.2019 Pressemitteilung der LKOÖ: Schutz der Artenvielfalt Die Themen Biodiversität oder der Verlust derselben, Insektenschutz und Insektensterben sowie der Schutz der Bienen sind aktuell dominierende Themen in der öffentlichen Diskussion. Es vergeht kaum ein Tag an dem darüber nicht berichtet wird und fast immer wird dabei die Landwirtschaft in den Brennpunkt gerückt. weiterlesen 04.04.2019 Von der Juristin zur Berufsimkerin Vor sieben Jahren kaufte das Ehepaar Elisabeth und Ulrich Lanzer einen typischen Dreiseithof inklusive 6 ha landwirtschaftliche Nutzfläche in der Gemeinde Pühret bei Schwanenstadt und startete mit zwanzig Bienenvölkern die Nebenerwerbsimkerei „LuftLand“. Elisabeth Lanzer arbeitete vor der Übersiedlung auf den Hof als Juristin in der Bankenaufsicht. weiterlesen 25.03.2019 Anlage und Pflege von Blühflächen Schritt-für-Schritt-Anleitung und wichtige Hinweise zum Anlegen einer Blühfläche. weiterlesen 22.03.2019 Blühstreifenaktion - mach mit 2019 Wie schon im Frühjahr 2018 rufen auch heuer das Bienenzentrum OÖ und der Maschinenring OÖ wieder zur gemeinsamen Biodiversitäts-Aktion „Blühstreifenaktion – mach mit“ auf. Das Anlegen von Blühmischungen auf Ackerrandstreifen ist die effizienteste Methode, um Honigbienen, Wildbienen und blütenbestäubende Insekten im Hoch- und Spätsommer zu unterstützen. weiterlesen 21.03.2019 Bienenförderung in der Landwirtschaft 2019 - Präsentationen Informationsveranstaltung auf der Gugl in Kooperation mit der Biene Österreich, dem Umweltbundesamt Wien, Bienenzentrum OÖ und der Landwirtschaftskammer OÖ. Es ging um die optimale Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen zur Erhöhung der Blütenvielfalt. Die Präsentationen finden Sie im Downloadbereich. weiterlesen 21.03.2019 Insekten- und Wildbienenhotel Insekten- und Wildbienenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl von Insekten. weiterlesen 31.01.2019 LFI-Lehrgang Wildblumenwiese startet zum zweiten Mal Ende April startet der nächste LFI-Lehrgang Wildblumenwiese – Anlage und Pflege mit der Kursnummer 8675/3. Bei diesem Kurs lernen Teilnehmerinnen alles rund um die Bedeutung sowie die Anlage und Pflege von Wildblumenwiesen. weiterlesen 03.01.2019 Endbericht "Zukunft Biene" Zukunft Biene – Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienenschutzes und der Bienengesundheit weiterlesen 19.12.2018 BeeAfrika Wussten Sie, dass von 6 Bienenstöcken eine Familie in Afrika leben kann! Eine Schülergruppe der HBLA Elmberg unterstützt das Projekt BeeAfrika. Jede Spende zählt! weiterlesen 19.12.2018 Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019 weiterlesen 03.12.2018 Dezember: mit Restentmilbung reagieren Regional ist der Varroa- und Virendruck in den Bienenvölkern vereinzelt sehr hoch. Nach den ersten starken Frostnächten im November ist in den kommenden Wochen mit brutfreien Völkern zu rechnen (besonders in den Lagen ab 500 Meter) und es kann mit einer Winterbehandlung durchgeführt werden. Das Service „Varroawetter“ der LK Ö kann Imkerinnen und Imker dabei unterstützen ihre Anwendungen in Abhängigkeit mit dem Wetter besser zu planen. weiterlesen 20.11.2018 Gartenwettbewerb 2018 - "Großes Krabbeln" - Klimabündnis OÖ Anmeldefrist wurde bis 31.11.2018 verlängert! weiterlesen 19.11.2018 Agrarreise Hannover - Celle Eine Delegation rund um Agrar - Landesrat Max Hiegelsberger und ÖR Ing. Franz Reisecker, Präsidenten der Landwirtschaftskammer OÖ, machten sich auf die Reise und besuchten die weltweite Leitmesse EuroTier 2018 in Hannover und das Institut für Bienenkunde Celle. weiterlesen 18.11.2018 VIS-Meldung: Anzahl bewirtschafteter Bienenvölker bis Ende Dezember online melden Warum für die Imker die Meldung der Bienenvölker bis Ende Dezember so wichtig ist und sich doppelt auszahlt, erklärt LK NÖ-Experte Leo Kirchmaier. weiterlesen 09.11.2018 Warmer Herbst: der Varroadruck steigt Die frühlingshaften Temperaturen und das teilweise nektarreiche Blühangebot halten die Winterbienen auf Trab. Zur Freude der Varroamilbe, die sich bei den warmen Temperaturen stetig reproduzieren konnte. weiterlesen 02.11.2018 Spät blühende Zwischenfrüchte Gastbeitrag von DI Peter Frühwirth (LKOÖ) zur aktuellen Situation der spät blühenden Zwischenfrüchte und die Auswirkungen auf Honigbienen in Oberösterreich. weiterlesen 15.10.2018 Der neue Arbeitsbericht 2018 ist online Den gesamten Bericht findet ihr unter Publikationen oder unter Downloads. weiterlesen 14.10.2018 Bericht 90. Kongress deutschsprachiger Imker 2018 Über 2.000 Personen tauschten sich vom 27. bis 29. September 2018 auf dem 90. Kongress deutschsprachiger Imker im Pentorama Amriswill in der Schweiz aus. Die Aktualität der Varroamilbe war ungebrochener Schwerpunkt dieser Tagung. weiterlesen 05.10.2018 Bienenzentrum Oberösterreich feiert 1-jähriges Bestehen „Bienen brauchen Nahrungsgrundlagen“ – mit diesem Motto sind die beiden Expertinnen an die neue Aufgabe herangegangen und haben bereits einige großartige Projekte, wie die „Blühstreifenaktion – mach mit" ins Leben gerufen. weiterlesen 07.09.2018 Früh blühende Zwischenfrüchte sichern Nahrungsangebot Honigbienen und viele andere Insekten haben Grund zur Freude. Vielerorts sorgen blühende Zwischenfruchtbestände im Spätsommer und Frühherbst für ein kontinuierliches Nahrungsangebot. Insbesondere Kulturen wie Buchweizen, Phacelia, Senf und Ölrettich trotzten dem Hitzestress und sind bereits sehr gut entwickelt. weiterlesen 28.08.2018 Vielfalt auf meinem Betrieb - von Bauer zu Bauer Liegengelassene Reisighaufen, alte Obstbäume, wucherndes Altgras, selten gemähte Böschungen oder Feldgehölze – rund um den landwirtschaftlichen Hof gibt es eine große Vielfalt an Lebensräumen, die uns dabei helfen Wildbienen, Schwalben und andere nützliche Pflanzen und Tiere rund um den Hof zu fördern. weiterlesen 24.08.2018 Wanderausstellung Hummeln, Wildbienen und Schmetterlinge Der Naturschutzbund Oberösterreich hat Wanderausstellungen zu verschiedenen Themen zusammengestellt und Arbeitsblätter für Schulen dafür entwickelt. Falls Sie als Institution (z.B. Gemeindeamt, Veranstaltungszentrum, Bank, ..), Interesse an diesen Ausstellungen haben, können diese bei uns ausgeborgt werden weiterlesen 23.08.2018 Späte Honigtracht in Teilen Oberösterreichs gemeldet In Oberösterreich wurde ein kleinlokales Auftreten von Waldtracht gemeldet. Für Imkerinnen und Imker sind späte Tannentrachten nicht unbedingt eine erfreuliche Sache. Das Eintragen von später Tannentracht kann fatale Folgen für (junge) Bienenvölker haben. weiterlesen 22.08.2018 Blühstreifenaktion – mach mit: blühende Felder schaffen Mehrwert in Leonding Leonding blüht im wahrsten Sinne auf: im gesamten Gemeindegebiet wurden insgesamt 1 Hektar Blühwiesen für Bienen, Insekten und Niederwild geschaffen. Die blühenden Absetzmulden und Blühstreifen bringen nicht nur mehr Farbe in die Felder, sondern sind auch eine hervorragende Lösung, um Straßen, Siedlungen oder Kanäle bei Starkregen besser zu schützen. weiterlesen 22.08.2018 Bienentrachtbrache – Nutzung und Pflege Die neue Schlagnutzungsart „Bienentrachtbrache“ wurde in Oberösterreich heuer gut angenommen. 656 Ackerbaubetriebe haben erstaunliche 437 Hektar beantragt. Zurzeit erkundigen sich Betriebe, zu welchem Zeitpunkt die Bienentrachtbrache der Futternutzung zugeführt und/oder welche Pflegemaßnahme durchgeführt werden darf. weiterlesen 22.08.2018 Neuer Bienenfilm online Über die Plattform "Das Beste fürs Land" hat die Abteilung Land- und Forstwirtschaft des Landes OÖ in Kooperation mit dem österreichischen Imkereizentrum einen neuen Agrarfilm herausgebracht - mit dabei das Bienenzentrum OÖ. weiterlesen 09.08.2018 Eindrücke aus dem Bienen-Sommer 2018 Ein ungewöhnliches Jahr: in Oberösterreich sind die Trachtquellen in vielen Gebieten seit mehreren Wochen ausgeschöpft. Die Auswirkungen der Trockenheit von Anfang April bis Ende Juli – gefolgt von Hitze im August, sind auch bei den Honigbienen nicht spurlos vorübergegangen. weiterlesen 01.08.2018 Varroabekämpfung dringend notwendig Das Trachtangebot ist in nahezu ganz Oberösterreich seit einiger Zeit beendet. Viele Imkerinnen und Imker haben deshalb begonnen die Honigzargen abzuräumen. Jetzt muss auf die Varroamilbe mit einer Sommerbehandlung reagiert werden, um die Honigbienen gesund in den Winter zu bringen. weiterlesen 31.07.2018 "Blühstreifenaktion - mach mit" rund 300 Kilometer Nahrungsgrundlage „Blühstreifenaktion – mach mit“: erfolgreiche Kooperation vom Bienenzentrum OÖ und dem Maschinenring OÖ. weiterlesen 05.07.2018 Natur&Land 2/2018 - Bestäuber in der Krise - Warum wir Bienen & Co brauchen. Die Aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Natur&Land vom Naturschutzbund Österreich widmet sich Honig- und Wildbienen. Ein sehr umfassendes Werk. weiterlesen 02.07.2018 Biene Österreich: Honigjahr 2018 ohne nennenswerte Waldhonigernte Eine Presseaussendung der Biene Österreich vom 2. Juli 2018 zum Honigjahr 2018! weiterlesen 26.06.2018 Parkplatzerweiterung WIFI Vöcklabruck Ein Projekt der Verkehrsplaner GmbH zur Gestaltung und Erhaltung der Sickermulde am Parkplatz des WIFI Vöcklabruck. weiterlesen 22.06.2018 Spannende Welt der Bienen Gastbeitrag von DI Christian Krumphuber zur Veranstaltung "Lebensmittel Honig: lokal - global" weiterlesen 22.06.2018 ÖKL-Projekt Biodiversitätsmonitoring mit Landwirtinnen und Landwirte Im Rahmen des Projektes „Wir schauen auf unsere Wiesen!“ beobachten rund 650 Landwirte in ganz Österreich seit nunmehr fast 10 Jahren die besonderen Pflanzen und Tiere in ihren Wiesen. weiterlesen 14.06.2018 Endbericht der Wildbienenerhebung vom Naturpark Obst- und Hügelland ist da! Alle Downloads dazu finden Sie unter dem Link. weiterlesen 13.06.2018 Boden.Wasser.Schutz.Blatt 2018 Das Bienenzentrum OÖ ist mit einem Gastkommentar zum Thema "Bienen und Zwischenfrüchte" im aktuellen Boden.Wasser.Schutz.Blatt vertreten! weiterlesen 13.06.2018 Ankündigung REWISA-Fachtagung "Naturnahes Grün im Siedlungsraum" 18.10.2018 bis 19.10.2018 in Linz, Redoutensäle weiterlesen 13.06.2018 OÖN - Retten wir die Bienen Schwerpunktthema Biene in den Oberösterreichischen Nachrichten weiterlesen 13.06.2018 Bienentrachtbrache Saatbau Linz In Kooperation mit dem Bienenzentrum OÖ und der Saatbau Linz wurde die Saatgutmischung Bienentrachtbrache entwickelt. weiterlesen 13.06.2018 Broschüre: Aufblühen Blühmischungen aus heimischen Wildpflanzen Die Broschüre "Aufblühen" ist kürzlich erschienen. Eine Kooperation der ÖAG, dem Bienenzentrum OÖ und dem Biologiezentrum Linz. weiterlesen 13.06.2018 "Bienenwirtschaft und Biodiversität" - neue Broschüre Die Frühlingsausgabe von Land und Raum widmet sich der Bienenwirtschaft und Biodiversität. Die Broschüre wurde in Kooperation mit dem Bienenzentrum OÖ und dem Österreichischen Kuratorium für Landtechnik (ÖKL) heraus gegeben. weiterlesen 08.06.2018 Natur verbindet - Gehölzprämierung Gehölzstreifen fotografieren und Ballonfahrt gewinnen - Sie haben auf Ihrem Grund bunt blühende und artenreiche Feldgehölze, Hecken und Waldränder mit standortgerechten heimischen Sträuchern? Wenn Sie die auch mal gerne aus der „Vogelperspektive“ sehen möchten, dann machen Sie doch mit beim Gehölz-Wettbewerb des Naturschutzbundes, bei dem es eine Ballonfahrt über den eigenen Grund zu gewinnen gibt. weiterlesen 06.06.2018 Erfolgreicher Abschluss des ersten LFI-Lehrgangs Wildblumenwiese – Anlage und Pflege Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) hat in Kooperation mit dem Bienenzentrum Oberösterreich erstmalig den LFI-Lehrgang Wildblumenwiese Anlage und Pflege angeboten. Am 30. Mai 2018 war die Zertifikatsübergabe an die 25 KursteilnehmerInnen im Gasthaus Häuserer in Mitterkirchen. weiterlesen