Bienengesundheit.at

Der Varroawarndienst ist eine Plattform, auf der die Daten des natürlichen Varroa-Totenfalls von Bienenvölkern gesammelt und ausgewertet werden
Alle österreichischen Imker und Imkerinnen können sich auf der Homepage einen Überblick über den aktuellen Varroabefall in ihrer Region machen. Darüber hinaus können sie Prognosen über die zu erwartende Befallssituation in den nächsten Wochen abrufen. Damit werden sie bei ungünstigen Prognosen für ihre Region vorzeitig gewarnt und können zeitgerecht auf eine gefährliche Varroabefallssituation reagieren.
Varroawarndienst AGES.jpg
Varroawarndienst AGES © bienengesundheit.at
Für eine erfolgreiche Behandlung muss der Imker/die Imkerin wissen, wie hoch der Befallsgrad der Bienenvölker durch die Varroamilbe ist. Nur so können sie den richtigen Zeitpunkt für eine ideale Behandlung abschätzen. Eine häufig angewandte Methode zur Befallserhebung ist das Zählen des „natürlichen Totenfalls“ der Milben. Viele österreichische Imker und Imkerinnen verwenden viel Zeit und Mühe diese Daten zu sammeln und damit ihre Varroabehandlung zu optimieren. Die Daten gewinnen jedoch noch weiter an Wert, wenn man sie sammelt und gemeinsam analysiert. Aus ihnen können Gefährdungsgrad und Trends in den einzelnen Regionen abgelesen werden – dies ist das Ziel des Varroawarndienstes.
Diese Berechnungen sind nur durch die Mitarbeit von vielen Imkern und Imkerinnen möglich. Diese geben die auf ihren eigenen Bienenständen gesammelten Daten über den Varroabefall in die Datenbank ein. Der Varroawarndienst ist Teil der Initiative "lkwarndienst" der österreichischen Landwirtschaftskammern.

Wer kann mitmachen?

Alle Imker und Imkerinnen, die mit Hilfe der Varroawindel den Befall an Varroamilben ermitteln oder damit beginnen wollen. Dazu stellen wir eine Anleitung zur Verfügung. Die Daten werden vom Imker/der Imkerin selber in den Passwort-geschützen Bereich der Plattform "Varroawarndienst" eingetragen.
Interessierte können sich unter der E-Mail Adresse varroawarndienst@ages.at melden und als Teilnehmer registrieren lassen.
Quelle: https://www.citizen-science.at/citizen-science-projekte/item/297-varroawarndienst