Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
  • Home
  • Organisation
    • Organisation
    • Über uns
    • Fachbeirat
    • Kooperationspartner
  • News
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Projekte & Aktionen
  • Service(current)1
    • Service
    • Publikationen(current)2
    • Zobodat
    • Bienengesundheit
    • Unterlagen
    • Videos
  • Patenschaften
  1. Bienenzentrum
  2. Service
  3. Publikationen
  • Alle
  • Biene
  • Biodiversität
  • Bildung
Bienenfreundliche Bäume und Sträucher.jpg
22.04.2021

Bienenfreundliche Bäume und Sträucher

Bei sonnigem Wetter im Frühjahr bereitet sich die Natur auf ihr buntes Treiben vor. Bienenfreundliche Bäume und Sträucher sind übers ganze Jahr wichtige Nahrungsquellen für blütenbestäubende Insekten. Hier gibt's eine Übersicht, wann und wie die Pflanzen blühen und auch, wie wertvoll sie für unsere Bestäuber sind.
weiterlesen
Abgestufter Wiesenbau
26.01.2021

Abgestufter Wiesenbau (AGW)

Für eine nachhaltige Grünlandbewirtschaftung am eigenen Betrieb wurde von der ARGE „Abgestufter Wiesenbau“ nach zwei Versuchsjahren auf dreizehn Grünlandbetrieben in Oberösterreich ein Praxishandbuch erstellt.
weiterlesen
Poster Bienenfreundliche Bäume und Sträucher.jpg
03.12.2020

Poster „Bienenfreundliche Bäume und Sträucher“

Welche heimischen Bäume und Sträucher sind bienenfreundlich? Wann blühen sie und wie wertvoll sind die einzelnen Pflanzen für die Bestäuber? Das Poster „Bienenfreundliche Bäume und Sträucher“ im A3 Format bietet dazu einen optimalen Überblick!
weiterlesen
Biene mit Flügeldeformationsvirus.jpg
19.11.2020

Restentmilbung im Winter

Regional ist der Varroa- und Virendruck in den Bienenvölkern vereinzelt sehr hoch. Nach den ersten starken Frostnächten im November ist in den kommenden Wochen mit brutfreien Völkern zu rechnen (besonders in den Lagen ab 500 Meter) und es kann mit einer Winterbehandlung durchgeführt werden. Das Service „Varroawetter“ der LK Ö kann Imkerinnen und Imker dabei unterstützen ihre Anwendungen in Abhängigkeit mit dem Wetter besser zu planen.
weiterlesen
Logo VIS Statistik Austria.jpg
12.10.2020

VIS-Meldung auch für Imker notwendig und sinnvoll

Im Frühjahr ist der Erhebungsstichtag 30. April und im Herbst der 31. Oktober für die VIS Meldung
weiterlesen
Arbeitsbericht.jpg
18.09.2020

Arbeitsberichte Bienenzentrum OÖ

Die gesamten Arbeitsberichte des Bienenzentrum Oberösterreich finden Sie hier:
weiterlesen
Bild.jpg
30.04.2020

Kärntner Saatbau Aktuell - Begrünung 2020

Der stete Rückgang an blühenden Wiesen,Weg- und Feldrainen sowie an Säumen führt zunehmend zum Verlust einer wichtigen Nahrungsgrundlage der Honig- und Wildbienen, Schmetterlingen und sonstigen blütenbestäubenden Insekten. Durch die Verwendung von ReNatura® Saatgutmischungen aus regionalem herkunftszertifiziertem Wildpflanzensaatgut können Sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Biodiversitätin Österreich leisten. DIe angebotenen Mischungen finden sie im Katalog.
weiterlesen
Blühstreifen entlang der Rohrbacher Bundesstraße in Walding .jpg
05.11.2019

Folder: Blühstreifen - Anlage und Pflege

Neuer Folder ist da. Eine Kurzanleitung zur Anlage und Pflege von Blühflächen.
weiterlesen
Poster Steckbrief .jpg
05.11.2019

Poster Steckbrief Honigbiene, Wespe, Hornisse, Hummel

weiterlesen
Kleiner Bienenstockkäfer.jpg
24.10.2019

Info-Broschüre zum Kleinen Bienenstockkäfer (small hive beetle)

Seit 2014 hat sich der Kleine Bienenstockkäfer in Süditalien etabliert. Es ist vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis er sich in weiteren Gebieten in Europa ausbreitet. Die Broschüre der AGES vermittelt grundlegende Kenntnisse über das Aussehen und den Lebenszyklus des Käfers.
weiterlesen
Asiatische Hornisse.jpg
24.10.2019

Info-Broschüre zur Asiatischen Hornisse (Vespa Velutina)

Die Asiatische Hornisse wurde vermutlich 2004 in Frankreich eingeschleppt und konnte sich bereits auf die Nachbarländer ausbreiten (erste Funde auch in Italien und in Deutschland). Sie gilt als invasive Art, da sie sehr effizient die heimischen Honigbienen bejagt. Sie kann damit zu einem Problem für die Imkerei und für die Bestäubungssicherheit in Europa werden. Die Broschüre gibt einen guten Überblick über die Asiatische Hornisse und vergleicht sie mit der heimischen Hornisse.
weiterlesen
Titelseite des neuen Kinderbuches für Kinder ab 3 Jahren.jpg
23.05.2019

Wie kommt der Honig ins Glas? - Ein süßes Buch für kleine und große Kinder

Anlässlich des heutigen Weltbienentages präsentiert das Bienenzentrum Oberösterreich das neue Kinderbuch „Wie kommt der Honig ins Glas?“.
weiterlesen
Die (Wild-)kirsche ist eine beliebte Trachtpflanze für unsere Honigbienen, da sie ohne lange Suche große Mengen an Nektar und Pollen finden.jpg
15.04.2019

Bienen-Saison 2019 gestartet

Der Winter für die Bienen ist zu Ende und der Frühling klopft mit seinem ersten pollen- und nektarreichen Trachtangebot an. Für unsere Bienen bedeutet dies den Start in die Bienen-Saison 2019.
weiterlesen
Blühstreifenaktion-mach mit.jpg
10.04.2019

Artikelreihe Blühstreifenaktion - mach mit 2019

Im Rahmen der "Blühstreifenaktion - mach mit 2019" beleuchtet das Bienenzentrum OÖ zusammen mit 9 Interviewpartner die Notwendigkeit von Blühstreifen und -flächen mit regional zertifiziertem Wildblumenwiesensaatgut zur Förderung unserer Agrar- und Kulturlandschaft.
weiterlesen
Flugbetrieb bei frühlingshaften Temperaturen von 18°C Außentemperatur. Aufnahme vom 07.11.2018 in Linz-Urfahr. .jpg
09.11.2018

Warmer Herbst: der Varroadruck steigt

Die frühlingshaften Temperaturen und das teilweise nektarreiche Blühangebot halten die Winterbienen auf Trapp. Zur Freude der Varroamilbe, die sich bei den warmen Temperaturen stetig reproduzieren konnte.
weiterlesen
Hoher Besucherandrang im Pentorama Amriswill.jpg
15.10.2018

Bericht 90. Kongress deutschsprachiger Imker 2018

Über 2.000 Personen tauschten sich vom 27. bis 29. September 2018 auf dem 90. Kongress deutschsprachiger Imker im Pentorama Amriswill in der Schweiz aus. Die Aktualität der Varroamilbe war ungebrochener Schwerpunkt dieser Tagung.
weiterlesen
Biene auf Ölrettich.jpg
07.09.2018

Früh blühende Zwischenfrüchte sichern Nahrungsangebot

Honigbienen und viele andere Insekten haben Grund zur Freude. Vielerorts sorgen blühende Zwischenfruchtbestände im Spätsommer und Frühherbst für ein kontinuierliches Nahrungsangebot. Insbesondere Kulturen wie Buchweizen, Phacelia, Senf und Ölrettich trotzten dem Hitzestress und sind bereits sehr gut entwickelt.
weiterlesen
Honigbiene sammelt Honigtau von Tannen.jpg
22.08.2018

Späte Honigtracht in Teilen Oberösterreichs gemeldet

In Oberösterreich wurde ein kleinlokales Auftreten von Waldtracht gemeldet. Für Imkerinnen und Imker sind späte Tannentrachten nicht unbedingt eine erfreuliche Sache. Das Eintragen von später Tannentracht kann fatale Folgen für (junge) Bienenvölker haben.
weiterlesen
Viele Bienentrachtbrache-Flächen sind in OÖ nahezu verblüht. Einzelne Landwirte denken bereits an den Umbruch der Fläche. Dieser ist aber erst ab dem 1. September zugelassen. Aufnahme vom 10.08.2018 in Hörsching. .jpg
17.08.2018

Bienentrachtbrache – Nutzung und Pflege

Die neue Schlagnutzungsart „Bienentrachtbrache“ wurde in Oberösterreich heuer gut angenommen. 656 Ackerbaubetriebe haben erstaunliche 437 Hektar beantragt. Zurzeit erkundigen sich Betriebe, zu welchem Zeitpunkt die Bienentrachtbrache der Futternutzung zugeführt und/oder welche Pflegemaßnahme durchgeführt werden darf.
weiterlesen
Vize-Bürgermeister und Bauernbundobmann Franz Bäck beeindruckt von der blühenden Farbenbracht..jpg
16.08.2018

Blühstreifenaktion – mach mit: blühende Felder schaffen Mehrwert in Leonding

Leonding blüht im wahrsten Sinne auf: im gesamten Gemeindegebiet wurden insgesamt 1 Hektar Blühwiesen für Bienen, Insekten und Niederwild geschaffen. Die blühenden Absetzmulden und Blühstreifen bringen nicht nur mehr Farbe in die Felder, sondern sind auch eine hervorragende Lösung, um Straßen, Siedlungen oder Kanäle bei Starkregen besser zu schützen.
weiterlesen
Kein seltenes Bild: Nicht nur der Imker kommt heuer ins Schwitzen. Viele Bienen hängen in der Traube am Flugbrett. © Bienenzentrum OÖ
09.08.2018

Eindrücke aus dem Bienen-Sommer 2018

Ein ungewöhnliches Jahr: in Oberösterreich sind die Trachtquellen in vielen Gebieten seit mehreren Wochen ausgeschöpft. Die Auswirkungen der Trockenheit von Anfang April bis Ende Juli – gefolgt von Hitze im August, sind auch bei den Honigbienen nicht spurlos vorübergegangen.
weiterlesen
Leider kein seltenes Bild: eine an Flügeldeformationsvirus erkrankte Honigbiene, die auf dem Rücken eine Varroamilbe trägt..jpg
01.08.2018

Varroabekämpfung dringend notwendig

Das Trachtangebot ist in nahezu ganz Oberösterreich seit einiger Zeit beendet. Viele Imkerinnen und Imker haben deshalb begonnen die Honigzargen abzuräumen. Jetzt muss auf die Varroamilbe mit einer Sommerbehandlung reagiert werden, um die Honigbienen gesund in den Winter zu bringen.
weiterlesen
10 tipps & tricks.jpg
24.07.2018

10 Tipps & Tricks zur Gestaltung bienenfreundlicher Schulgärten & -höfe

weiterlesen
Broschüe Imkerei Landbewirtschaftung Titel.jpg
25.06.2018

Symbiose Imkerei und Landwirtschaftung - eine spannende Partnerschaft

weiterlesen
Geflügelte Vegetarier.jpg
25.06.2018

Geflügelte Vegetarier

weiterlesen
Wespen unterschätzte Multitalente.jpg
25.06.2018

Unterschätzte Multitalente

weiterlesen
Ameisen Fleissige Staatenbildner.jpg
21.06.2018

Fleissige Staatenbildner - Ameisen

weiterlesen
Mein Schmetterlingsparadies im Garten.jpg
20.06.2018

Mein Schmetterlingsparadies im Garten

Informationsbroschüre zum Schutz von Schmetterlingen im Garten
weiterlesen
Aktive Mitbewohner.jpg
20.06.2018

Aktive Mitbewohner - Bienen, Wespen und Ameisen im Garten

weiterlesen
Biodiveristät in der Argralandschaft.jpg
19.06.2018

Biodiversität in der Agrarlandschaft

weiterlesen
Biene fliegt und sammelt Pollen auf Witweblume.jpg
19.06.2018

Blühmischungen für Bienen und Menschen

weiterlesen
Blühender Lebensraum.jpg
19.06.2018

Blühender Lebensraum

Für eine bienenfreundliche Gemeinde
weiterlesen
Blühstreifen und wildbienen.jpg
19.06.2018

Blühstreifen und Wildbienen - gut für Natur und Landwirtschaft

weiterlesen
Biene auf Linde .jpg
19.06.2018

Die Linde - Plädoyer für einen Bienenbaum

Die Linde ist eine unserer besten "Bienen-Bäume" in der heimischen Flora. Durch ihre späte Blüte liefert sie mit ihrer übergroßen Zahl an Blüten reichlich Nektar für unsere Honigbienen.
weiterlesen
Die 55 wichtigsten Blühstreifenpflanzen.jpg
18.06.2018

Die 55 wichtigsten Blühstreifenpflanzen

weiterlesen
Wildbiene auf Ringlotenblüte.jpg
14.06.2018

Endbericht der Wildbienen-Erhebung im Naturpark Obst-Hügel-Land

Wildbienen haben eine immense Bedeutung für die Bestäubung der Obstbäume. 2017 wurde die Wildbienenfauna u.a. in ausgewählten Streuobstwiesen, Obstanlagen und sonstigen Flächen in den Naturparkgemeinden erfasst. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.
weiterlesen
Milbenabfall nach einer Nachbehandlung .jpg
12.06.2018

Jetzt wichtig: Varroamilben kontrollieren

weiterlesen
Aufblühenbroschüre.jpg
08.06.2018

Broschüre: Aufblühen Blühmischungen aus heimischen Wildpflanzen

weiterlesen
Land-Raum-1-2018.jpg
08.06.2018

Bienenwirtschaft und Biodiversität" - neue Broschüre

Das ÖKL widmet die Frühlingsausgabe von Land & Raum dem Thema "Bienenwirtschaft und Biodiversität!", welche in Zusammenarbeit mit dem Bienenzentrum Oberösterreich entstand.
weiterlesen
  • Land Oberösterreich
  • Bienenzentrum Oberösterreich
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum