Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
  • Home
  • Organisation
    • Organisation
    • Über uns
    • Fachbeirat
    • Kooperationspartner
  • News
  • Aktivitäten(current)1
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Projekte & Aktionen
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Zobodat
    • Bienengesundheit
    • Unterlagen
    • Videos
  • Patenschaften
  1. Bienenzentrum
  2. Aktivitäten

Aktivitäten

  • Veranstaltungen
  • Projekte & Aktionen
Fachtagung Österreichischer Erwerbsimkerbund.jpg
17.02.2023 - 19.02.2023

53. Fachtagung - des Österreichischen Erwerbsimkerbunds

weiterlesen
Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt.jpg
07.03.2023, 09:00

Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt

weiterlesen
Wildblumenwiese.jpg
24.03.2023, 13:00 - 17:00

Praxiswerkstatt - Blühstreifen im Grünland fachgerecht anlegen

Ein Blühstreifen bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen im Grünland und schafft es, die Artenvielfalt zu erhalten. Doch was braucht es für einen Blühstreifen, wie legt man diesen an und pflegt ihn? Bei dieser Praxiswerkstatt wird alles zur Blühstreifenanlage mit regionalem Saatgut gelehrt. Zusätzlich werden die Geräte zur Anlage vorgestellt und ausführlich besprochen.
weiterlesen
Wiesenbocksbart und Margeriten.jpg
02.05.2023, 09:00 - 01.06.2023

Lehrgang Wildblumenwiese - Anlage und Pflege 2023

Unter dem Motto „Nicht der Landschaft mehr Bienen geben, sondern den Bienen mehr Landschaft geben“ wird auch 2023 wieder der LFI-Lehrgang Wildblumenwiese abgehalten.
weiterlesen
Blühstreifenaktion - mach mit.jpg
13.03.2022

Blühstreifenaktion - mach mit 2022

Honigbienen, Wildbienen und viele weitere blütenbestäubende Insekten benötigen in der Zeit der ‚Läppertracht‘, so wird das Trachtangebot von Juli bis Mitte September genannt, ein abwechslungsreiches und biodiversitätsreiches Nahrungsangebot. Mit den ein- und mehrjährigen Blühstreifen werden wichtige Nahrungsgrundlagen geschaffen, die das Überleben unserer Bestäuber sichern.
weiterlesen
Ein vielfältiger Blühstreifen neben dem Getreidefeld.jpg
01.04.2021

Projekt Blumenkorn - Die Liebe zur Natur

Vom Saatgut bis zum fertigen Gebäck: Ein heimisches Qualitätsprodukt unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette steht beim Projekt „Blumenkorn“ an oberster Stelle.
weiterlesen
Blühfläche im Juni 2020.jpg
01.04.2019 - 30.09.2021

Blühstreifenversuch St. Florian 2019 - 2021

2019 startete das Bienenzentrum OÖ ein zweijähriges Blühstreifen-Monitoring, bei dem die Blühabfolge und das Vorkommen bestimmter Insektengruppen erhoben wurden. Dabei wurden die am häufigsten verwendeten einjährigen und mehrjährigen Blühmischungen auf einem Ackerstandort in St. Florian bei Linz untersucht. Die Ergebnisse stehen nun als Download bereit.
weiterlesen
Blick auf den Versuch.jpg
16.12.2020

LandwirtSCHAFFTLebensraum

Unter dem Motto „Es lebe die Vielfalt“ starten wir gemeinsam mit dem Maschinenring OÖ das Projekt „LandwirtSCHAFFTLebensraum“. Bei ausgewählten intensiv wirtschaftenden Ackerbau- und Grünlandbetrieben, werden Biodiversitätsflächen mit hochwertigen Saatgutmischungen angelegt.
weiterlesen
BM-Agrar Detail.jpg
25.11.2020

Saatgutmischung BM - Agrar der Kärntner Saatbau

weiterlesen
Blühstreifen in Leonding.jpg
07.10.2020

LFI-Lehrgang Wildblumenwiese - Anlage und Pflege

Der neue Termin für den Lehrgang Wildblumenwiese - Anlage und Pflege ist bereits fixiert. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
weiterlesen
Auch Schleier durften nicht fehlen.jpg
05.11.2019

LFI-PädagogInnen-Weiterbildung - Den Bienen auf der Spur

Die TeilnehmerInnen bekommen spannende Einblicke in die Welt der Honigbienen und erwerben das geeignete Handwerkzeug für die Umsetzung und Aufbereitung dieses Themas im Unterricht. Methoden und Spiele werden direkt im Seminar erprobt und bereitgestellt.
weiterlesen
Imker und Landwirte an einem Tisch.jpg
13.06.2018

Infoveranstaltung - Imker und Landwirte an einem Tisch

Das Bienenzentrum OÖ und der LKOÖ-Pflanzenschutzreferent DI Hubert Köppl leisten wichtige Aufklärungsarbeit zu den Themen Bienen, Pflanzenschutz und Landwirtschaft.
weiterlesen
Projektlogo Insekten Geert Gratama.jpg
10.10.2019

Kooperationsprojekt Insekten-Leben

Insekten zum Leben zu verhelfen, statt nur über das Insektensterben zu reden, haben sich fünf Regionen in Österreich zum Ziel gesetzt. In einem Pilotprojekt arbeiten sie eng zusammen, um ein Mosaik von Flächen aufbauen, in denen Insekten Rückzugs- und Fortpflanzungsmöglichkeiten finden. Mitmachen sollen dabei möglichst viele – vom Balkonkistenbesitzer bis zur Bäuerin.
weiterlesen
Gartenumgestaltung (13).jpg
12.06.2018

Gartenumgestaltung und Bienenworkshop Kindergarten St. Theresia

weiterlesen
Blumenwiese.jpg
12.06.2018

Rückblick - "Blühstreifenaktion - mach mit" 2018

Kilometerlange Blühstreifen in Oberösterreich.
weiterlesen
Ringlblume.jpg
13.06.2018

Saatgutmischung Bienentrachtbrache der Saatbau Linz

Lebensraum für Bienen und blütenbestäubende Insekten.
weiterlesen
  • Land Oberösterreich
  • Bienenzentrum Oberösterreich
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum