Aktivitäten

24.03.2023, 13:00 - 17:00
Praxiswerkstatt - Blühstreifen im Grünland fachgerecht anlegen
Ein Blühstreifen bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen im Grünland und schafft es, die Artenvielfalt zu erhalten. Doch was braucht es für einen Blühstreifen, wie legt man diesen an und pflegt ihn? Bei dieser Praxiswerkstatt wird alles zur Blühstreifenanlage mit regionalem Saatgut gelehrt. Zusätzlich werden die Geräte zur Anlage vorgestellt und ausführlich besprochen.
13.03.2022
Blühstreifenaktion - mach mit 2022
Honigbienen, Wildbienen und viele weitere blütenbestäubende Insekten benötigen in der Zeit der ‚Läppertracht‘, so wird das Trachtangebot von Juli bis Mitte September genannt, ein abwechslungsreiches und biodiversitätsreiches Nahrungsangebot. Mit den ein- und mehrjährigen Blühstreifen werden wichtige Nahrungsgrundlagen geschaffen, die das Überleben unserer Bestäuber sichern.
01.04.2019 - 30.09.2021
Blühstreifenversuch St. Florian 2019 - 2021
2019 startete das Bienenzentrum OÖ ein zweijähriges Blühstreifen-Monitoring, bei dem die Blühabfolge und das Vorkommen bestimmter Insektengruppen erhoben wurden. Dabei wurden die am häufigsten verwendeten einjährigen und mehrjährigen Blühmischungen auf einem Ackerstandort in St. Florian bei Linz untersucht. Die Ergebnisse stehen nun als Download bereit.
16.12.2020
LandwirtSCHAFFTLebensraum
Unter dem Motto „Es lebe die Vielfalt“ starten wir gemeinsam mit dem Maschinenring OÖ das Projekt „LandwirtSCHAFFTLebensraum“. Bei ausgewählten intensiv wirtschaftenden Ackerbau- und Grünlandbetrieben, werden Biodiversitätsflächen mit hochwertigen Saatgutmischungen angelegt.
05.11.2019
LFI-PädagogInnen-Weiterbildung - Den Bienen auf der Spur
Die TeilnehmerInnen bekommen spannende Einblicke in die Welt der Honigbienen und erwerben das geeignete Handwerkzeug für die Umsetzung und Aufbereitung dieses Themas im Unterricht. Methoden und Spiele werden direkt im Seminar erprobt und bereitgestellt.
10.10.2019