Aktivitäten

14.10.2025, 14:30 - 18:45
Webinar: Biodiversität fördern - Wild- und Honigbienen Praxisnah
In dieser 2 - teiligen Online-Fortbildung erfährt man Detailwissen zur Wild- und Honigbiene und deren große Bedeutung für uns als Menschen. Man taucht in die Welt der Biene ein und lernt sie besser zu verstehen.
17.11.2025, 15:00 - 17:00
Webinar: Lebensraum Hecke in Garten und Grünland
In diesem Kurs erfährt man Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema „Hecke“ in Landwirtschaft und Natur-Gartenbau. Unzählige Vögel, Klein- und Kleinstlebewesen bevölkern Heckenstreifen und tragen so zur Pflanzen- und Tiervielfalt bei. Gleichzeitig bietet die Hecke vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, die in dieser Fortbildung praxisnah erörtert werden.
19.03.2025
Wildbienenmonitoring 2020 - 2025
Seit 2020 führt Dr. Martin Schwarz und sein Sohn Jonathan Schwarz im Auftrag des Bienenzentrums OÖ ein Wildbienen-Monitoring auf unterschiedlichsten Flächen durch. In den ersten Jahren wurde die Blühstreifenanlage in St. Florian untersucht. Danach extensive Grünlandflächen in Engerwitzdorf und im Jahr 2025 sind es ÖPUL Variante DIV-RS Blühflächen.
22.02.2024
Bienen und Zwischenfrüchte 2023
Ein Pionierversuch mit spannenden Erkenntnissen für die Praxis. Gemeinsam mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung und dem Maschinenring OÖ haben der Erwerbsimkerbund und das Bienenzentrum OÖ an zwei Versuchsstandorten jeweils einen Zwischenfruchtversuch mit identischer Mischung angelegt.
13.03.2022
Blühstreifenaktion - mach mit! 2018 - 2024
Honigbienen, Wildbienen und viele weitere blütenbestäubende Insekten benötigen in der Zeit der ‚Läppertracht‘, so wird das Trachtangebot von Juli bis Mitte September genannt, ein abwechslungsreiches und biodiversitätsreiches Nahrungsangebot. Mit den ein- und mehrjährigen Blühstreifen werden wichtige Nahrungsgrundlagen geschaffen, die das Überleben unserer Bestäuber sichern.
01.04.2019 - 30.09.2021
Vegetationsmonitoring St. Florian 2019 - 2023
2019 startete das Bienenzentrum OÖ ein zweijähriges Blühstreifen-Monitoring, bei dem die Blühabfolge und das Vorkommen bestimmter Insektengruppen erhoben wurden. Dabei wurden die am häufigsten verwendeten einjährigen und mehrjährigen Blühmischungen auf einem Ackerstandort in St. Florian bei Linz untersucht. Die Ergebnisse stehen nun als Download bereit.
16.12.2020