Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
  • Home(current)1
  • Organisation
    • Organisation
    • Über uns
    • Fachbeirat
    • Kooperationspartner
  • News
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Projekte & Aktionen
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Zobodat
    • Bienengesundheit
    • Unterlagen
    • Videos
  • Patenschaften
bienen. biodiversität. bildung. Bild 1 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 2 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 3 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 4 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 5 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.

Willkommen im

Bienenzentrum Oberösterreich

Das Bienenzentrum Oberösterreich vermittelt als unabhängige Institution Informationen und Wissen zu den Themen bienen.biodiversität.bildung. Mit Beteiligten aus den Bereichen Bienen- und Landwirtschaft, Bildung, Natur- und Umweltschutz sowie Wissenschaft werden gemeinsame Projekte, Maßnahmen und Aktionen initiiert und umgesetzt. Neues Wissen und aktuelle Erkenntnisse werden auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

News

Aktuelles

Oberösterreich erblüht in gelb

In Oberösterreich erblühen quer durchs Land sonnengelbe Rapsfelder. Während sich in niederen Lagen die Blüte bereits dem Ende zuneigte, startete sie in höheren Lagen des Mühlviertels erst vor wenigen Tagen durch. weiterlesen
Aktuelles

Internationaler Tag der Biodiversität (22. Mai): Oberösterreichs Kulturlandschaft und Wald bieten Lebensraum für viele Arten

„Jeden Tag arbeiten die heimischen Bäuerinnen und Bauern in und mit der Natur. Veränderungen werden rasch wahrgenommen. Eine funktionierende Umwelt bildet die Basis für die landwirtschaftliche Produktion. Dazu gehören neben gesunden Böden auch die Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen. Die heimischen Bäuerinnen und Bauern wissen durch die eigene Betroffenheit und praktische Erfahrung gut Bescheid über die komplexen Zusammenhänge der Natur. Die gezielte Bewirtschaftung mit dem Ziel die Biodiversität zu fördern ist vielen Bäuerinnen und Bauern daher ein großes Anliegen“, erläutert Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ anlässlich des bevorstehenden Tages der Biodiversität. (Text: LK OÖ) weiterlesen
Aktuelles

Internationaler Weltbienentag (20. Mai): Im Einsatz für unsere Wild- und Honigbienen

Seit dem Jahr 2018, rufen die Vereinten Nationen (UN) jährlich den 20. Mai als internationalen Weltbienentag aus. „Bienen und blütenbestäubende Insekten sind als Bestäuber enorm wichtig für ein intaktes Ökosystem. Insbesondere Wildbienen, die in ihrer Wahl ihrer Lebensräume und Futterpflanzen besondere Bedürfnisse haben und von denen viele Arten als gefährdet gelten, bedarf es verstärkter Aufmerksamkeit“, so Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer. Das Bienenzentrum OÖ will als Sprachrohr dieser fleißigen Insekten dienen und appelliert, Honig- und Wildbienen mit einfachen Maßnahmen zu fördern. weiterlesen
Aktuelles

Weltbienentag-Gewinnspiel

Zum Internationalen Weltbienentag (20. Mai) verlosen wir 3 x 10 € "Die OÖ Gärtner"-Gutscheine für Bienenpflanzen! weiterlesen
Aktuelles

Das Summen darf nicht verstummen

Frutura Obst Gemüse Kompetenzzentrum GmbH als Österreichs größter Produzent und Vermarkter von Obst und Gemüse initiierte unter ihrem Geschäftsführer Manfred Hohensinner und seiner Tochter und Geschäftsführerin Katrin Hohensinner im vergangenen Jahr das Projekt BioBienenApfel. weiterlesen
Aktuelles

Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?

Bei unseren deutschen und südtiroler Nachbarn handelt es sich seit Jahren um gelebte Praxis. In Österreich sorgt diese Thematik nach wie vor für teilweise emotionale Diskussionen zwischen Imkerschaft und Landwirtschaft. Die Schwerpunktveranstaltung des Bienenzentrum OÖ “Jedem Apfel seine Biene“ gewährte diesbezüglich grenzüberschreitende Einblicke. weiterlesen
Alle News anzeigen

Veranstaltungen

Blühstreifen im Intensivgrünland und Ackerbau – Wie bringe ich mehr Vielfalt auf meine Fläche?

  • 8. Juni 2022
  • 09:30 bis 15:00 Uhr
  • Hauptplatz 7 , Ollern/Riederberg
weiterlesen

„Insektencheck“ in Altenberg am 15.06.22

  • 15. Juni 2022
  • 14:00 bis 18:00 Uhr
Ist das Insektensterben bei dir schon voll im Gang? Oder ist deine Region noch eines der letzten Insektenparadiese? weiterlesen

„Insektencheck“ in Gallneukirchen am 17.06.22

  • 17. Juni 2022
  • 14:00 bis 18:00 Uhr
Ist das Insektensterben bei dir schon voll im Gang? Oder ist deine Region noch eines der letzten Insektenparadiese? weiterlesen

Fest der Natur 2022

  • 25. Juni 2022
  • 09:00 bis 17:00 Uhr
  • Volksgarten, Linz
Österreichs größtes Naturfest weiterlesen

Der Natur auf der Spur - Lebensraum:Natur

  • 26. Juni 2022
  • Atzing 9, Mehrnbach
Komm und erlebe den Lebensraum:Natur! weiterlesen

Tagung "Anforderungen an die Landwirtschaft im Bereich der Biodiversität - Welchen Beitrag können private Mittel leisten?"

  • 29. Juni 2022
  • 10:00 bis 16:30 Uhr
  • Maria-Cebotari-Straße 1-7, Salzburg
Das Netzwerk Zukunftsraum Land lädt am 29. Juni 2022 zur Tagung in Salzburg ein! weiterlesen
Alle Veranstaltungen anzeigen

Service

  • Publikationen
  • Zobodat
  • Bienengesundheit
  • Unterlagen

Blühpatenschaft - Ich mach mit!

Hummel auf Esparsette © Maschinenering OÖ

Jetzt Blühpate werden!

mit Ihrer Blühpatenschaft sichern Sie die Nahrungsgrundlage und wichtige Lebensräume für unsere heimischen Bienen und blütenbestäubenden Insekten, leisten einen wesentlichen Bei-trag für die Umwelt und bringen damit mehr Farbe in unsere Landschaft. Mit Ihrem Beitrag wird eine mehrjährige Blühfläche, mit einer regionalen und speziell auf österreichische Insekten abgestimmten Saatgutmischung angelegt und fachgerecht gepflegt. Klicken sie auf den gelben Punkt.  
  • Land Oberösterreich
  • Bienenzentrum Oberösterreich
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum