Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
  • Home(current)1
  • Organisation
    • Organisation
    • Über uns
    • Fachbeirat
    • Kooperationspartner
  • News
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Projekte & Aktionen
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Zobodat
    • Bienengesundheit
    • Unterlagen
    • Videos
  • Patenschaften
bienen. biodiversität. bildung. Bild 1 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 2 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 3 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 4 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 5 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.

Willkommen im

Bienenzentrum Oberösterreich

Das Bienenzentrum Oberösterreich vermittelt als unabhängige Institution Informationen und Wissen zu den Themen bienen.biodiversität.bildung. Mit Beteiligten aus den Bereichen Bienen- und Landwirtschaft, Bildung, Natur- und Umweltschutz sowie Wissenschaft werden gemeinsame Projekte, Maßnahmen und Aktionen initiiert und umgesetzt. Neues Wissen und aktuelle Erkenntnisse werden auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

News

Aktuelles

Insektenstudie des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gemeinsam mit den Bundesländern

Insektensterben und das Verschwinden von Arten werden schon länger von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutiert. Nun hat das Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft eine Insektenstudie dazu veröffentlicht. weiterlesen
Aktuelles

Gastbeitrag: PETA lässt Bäume bluten

„PETA lässt lieber Bäume bluten“ ist die Entgegnung von Professor Dipl.-Päd. Dipl.-Ing. Peter Frühwirth auf den Beitrag „Fünf Gründe, warum Bienenwachs Tierquälerei ist“ der größten deutschen Tierschutzorganisation PETA vom 12. Jänner 2023. weiterlesen
Aktuelles

Wie Wildbienen fördern? – Ergebnisse des Wildbienen-Monitorings 2022

Die Anlage von Blühflächen lockt Hummeln und Wildbienen in landwirtschaftliche Flächen. Durch die Errichtung von Nistmöglichkeiten konnte zusätzlich untersucht werden, inwiefern Wildbienen dieses Angebot annehmen. weiterlesen
Aktuelles

Sonderrichtlinie Imkereiförderung 2023 – 2027

Mit 1. Jänner 2023 ist die Sonderrichtlinie Imkereiförderung 2023 – 2027 in Kraft getreten. weiterlesen
Aktuelles

Weihnachtsgrüße

Das Team des Bienenzentrums OÖ wünscht ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage sowie ein gesundes und glückliches neues Jahr! weiterlesen
Aktuelles

Gastbeitrag: Bienen ist Raps nicht egal

Professor Dipl.-Päd. Dipl.-Ing. Peter Frühwirth, Erwerbsimker in Pfarrkirchen im Mühlkreis, wagt mit diesem Beitrag einen Blick über den imkerlichen Tellerrand und verlässt die eigene Komfortzone. weiterlesen
Alle News anzeigen

Veranstaltungen

53. Fachtagung - des Österreichischen Erwerbsimkerbunds

  • 17. bis 19. Februar 2023
  • Messeplatz 1, Wels
weiterlesen

Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt

  • 7. März 2023
  • Beginn 09:00 Uhr
  • Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, Linz
Zertifikatslehrgang weiterlesen

Praxiswerkstatt - Blühstreifen im Grünland fachgerecht anlegen

  • 24. März 2023
  • 13:00 bis 17:00 Uhr
  • Hinterberg 6, Haibach ob der Donau
Ein Blühstreifen bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen im Grünland und schafft es, die Artenvielfalt zu erhalten. Doch was braucht es für einen Blühstreifen, wie legt man diesen an und pflegt ihn? Bei dieser Praxiswerkstatt wird alles zur Blühstreifenanlage mit regionalem Saatgut gelehrt. Zusätzlich werden die Geräte zur Anlage vorgestellt und ausführlich besprochen. weiterlesen
Alle Veranstaltungen anzeigen

Service

  • Publikationen
  • Zobodat
  • Bienengesundheit
  • Unterlagen

Blühpatenschaft - Ich mach mit!

Hummel auf Esparsette © Maschinenering OÖ

Jetzt Blühpate werden!

mit Ihrer Blühpatenschaft sichern Sie die Nahrungsgrundlage und wichtige Lebensräume für unsere heimischen Bienen und blütenbestäubenden Insekten, leisten einen wesentlichen Bei-trag für die Umwelt und bringen damit mehr Farbe in unsere Landschaft. Mit Ihrem Beitrag wird eine mehrjährige Blühfläche, mit einer regionalen und speziell auf österreichische Insekten abgestimmten Saatgutmischung angelegt und fachgerecht gepflegt. Klicken sie auf den gelben Punkt.  
  • Land Oberösterreich
  • Bienenzentrum Oberösterreich
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum