Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
  • Home(current)1
  • Organisation
    • Organisation
    • Über uns
    • Fachbeirat
    • Kooperationspartner
  • News
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Projekte & Aktionen
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Zobodat
    • Bienengesundheit
    • Unterlagen
    • Videos
  • Patenschaften
bienen. biodiversität. bildung. Bild 1 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 2 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 3 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 4 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 5 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.

Willkommen im

Bienenzentrum Oberösterreich

Das Bienenzentrum Oberösterreich vermittelt als unabhängige Institution Informationen und Wissen zu den Themen bienen.biodiversität.bildung. Mit Beteiligten aus den Bereichen Bienen- und Landwirtschaft, Bildung, Natur- und Umweltschutz sowie Wissenschaft werden gemeinsame Projekte, Maßnahmen und Aktionen initiiert und umgesetzt. Neues Wissen und aktuelle Erkenntnisse werden auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

News

Aktuelles

Katzenminze "Bienenwolke" - Bienenpflanze des Jahres 2023

Die OÖ Gärtner präsentieren die Bienenpflanze 2023: Sie ist nicht nur bei Katzen beliebt, sondern noch viel mehr bei Bienen, Hummeln und Schmetterlingen! Deshalb wurde die Katzenminze "Bienenwolke" einstimmig zur Bienenpflanze des Jahres 2023 erkoren. Hinter vorgehaltener Hand wird behauptet, dass diese Sorte die schönste ihrer Art überhaupt sei. weiterlesen
Aktuelles

Bienenstockluft als Atemwegs-Therapie

Der gebürtige Salzburger Christoph Haslauer verwirklichte sich im Jahr 2005 seinen Jugendtraum vom eigenen Bauernhof und baute einen Imkereibetrieb auf. weiterlesen
Aktuelles

Achtung auf Bienen bei der Pflanzenschutzarbeit

DI Hubert Köppl berichtet über Pflanzenschutz: Das Thema Bienen- und Insektenschutz wird weiterhin breit diskutiert. Der chemische Pflanzenschutz ist ein Hauptkritikpunkt, aber es haben auch viele andere Faktoren einen Einfluss auf das Vorhandensein von Bestäubern. Durch deren Aktivität können Qualität und Ertrag von Kulturen abgesichert werden. Beim Auftreten von Schädlingen in diesen Kulturen ist strikt nach dem Schadschwellenprinzip vorzugehen. Die Produktauswahl und der Einsatzzeitpunkt sind so zu wählen, dass es zu keiner Gefährdung von bestäubenden Insekten kommt. weiterlesen
Aktuelles

Praxiswerkstatt - Blühstreifen im Grünland fachgerecht anlegen

Am 24.03.2023 organisierte das ÖKL eine interessante Praxiswerkstatt. Am Betrieb von Thekla Raffezeder konnte die praktische Anlage eines Blühstreifens in ein Dauergrünland vor Ort mitverfolgt werden. weiterlesen
Aktuelles

Bienenwanderbörse geht online

Bee part of it! Bei der gestrigen Pressekonferenz mit Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger und Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ  Karl Grabmayr wurde die Bienenwanderbörse vorgestellt. weiterlesen
Aktuelles

Blühstreifen bedeuten Lebensraum für Nützlinge

DI Dr. Ronnie Walcher erhob in seinem Monitoring die Bedeutung von einjährigen Blühstreifen auf Nützlinge und die Auswirkungen auf angrenzende Weizenfelder. weiterlesen
Alle News anzeigen

Veranstaltungen

Österreichs schönste Gartenmesse

  • 31. März bis 2. April 2023
Blühendes Österreich: Messe für Garten, Urlaub und Ausflug weiterlesen

Praxis-Seminar „Blühstreifen-Anlage“

  • 17. April 2023
  • 09:00 bis 13:00 Uhr
  • Thurnharting 7, Pasching
FiBL: Für alle Betriebe, die Blühstreifen anlegen wollen bzw. sich im Rahmen diverser ÖPUL-Programme dazu verpflichten. weiterlesen

LFI Lehrgang Wildblumenwiese - Anlage und Pflege 2023

  • 2. Mai bis 1. Juni 2023
  • Auf der Gugl 3, Linz
Unter dem Motto „Nicht der Landschaft mehr Bienen geben, sondern den Bienen mehr Landschaft geben“ wird auch 2023 wieder der LFI-Lehrgang Wildblumenwiese abgehalten. weiterlesen

Wildbienen und andere Bestäuber fördern

  • 11. Mai 2023
  • 14:00 bis 18:00 Uhr
LFI Oberösterreich: Die rund 400 in OÖ lebenden Wildbienenarten und alle anderen Bestäuber haben in der landwirtschaftlichen Produktion eine große Bedeutung und können von Landwirtinnen und Landwirten gezielt gefördert werden. weiterlesen

Insekten, die bedrohte Vielfalt

  • 3. Juni 2023
  • 09:00 bis 17:00 Uhr
LFI Oberösterreich: Biodiversität für Tagpfauenauge, Marienkäfer, Libellen und Co weiterlesen

Biodiversität für Garten und Hof

  • 12. Juni 2023
  • 09:00 bis 17:00 Uhr
LFI Oberösterreich: Eine Exkursion zu einem Bauernhof weiterlesen
Alle Veranstaltungen anzeigen

Service

  • Publikationen
  • Zobodat
  • Bienengesundheit
  • Unterlagen

Blühpatenschaft - Ich mach mit!

Hummel auf Esparsette © Maschinenering OÖ

Jetzt Blühpate werden!

mit Ihrer Blühpatenschaft sichern Sie die Nahrungsgrundlage und wichtige Lebensräume für unsere heimischen Bienen und blütenbestäubenden Insekten, leisten einen wesentlichen Bei-trag für die Umwelt und bringen damit mehr Farbe in unsere Landschaft. Mit Ihrem Beitrag wird eine mehrjährige Blühfläche, mit einer regionalen und speziell auf österreichische Insekten abgestimmten Saatgutmischung angelegt und fachgerecht gepflegt. Klicken sie auf den gelben Punkt.  
  • Land Oberösterreich
  • Bienenzentrum Oberösterreich
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum