Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
  • Home(current)1
  • Organisation
    • Organisation
    • Über uns
    • Fachbeirat
    • Kooperationspartner
  • News
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Projekte & Aktionen
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Zobodat
    • Bienengesundheit
    • Fotogalerie
    • Unterlagen
    • Videos
  • Blühpatenschaft
Der  © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
IMG_2939 (2) © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.
1539609497266888 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
Den Bienen auf der Spur © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
IMG_3624 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.

Willkommen im

Bienenzentrum Oberösterreich

Das Bienenzentrum Oberösterreich vermittelt als unabhängige Institution Informationen und Wissen zu den Themen bienen.biodiversität.bildung. Mit Beteiligten aus den Bereichen Bienen- und Landwirtschaft, Bildung, Natur- und Umweltschutz sowie Wissenschaft werden gemeinsame Projekte, Maßnahmen und Aktionen initiiert und umgesetzt. Neues Wissen und aktuelle Erkenntnisse werden auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

News

Aktuelles

Rückblick auf eine sehr gelungene Erwerbsimkertagung

Die 51. Erwerbsimkertagung fand heuer erstmals online statt. Für die rund 2400 Teilnehmerinnen aus Österreich und 930 Teilnehmerinnen aus Deutschland und der Schweiz war es abwechslungsreich, interessant, informativ und der Humor kam nicht zu kurz. Die Umsetzung war technisch perfekt und eine Reise rund um den Globus, von Argentinien, bis Kanada, Griechenland, Deutschland und Österreich konnte beginnen. Die internationalen Präsentationen konnten bequem von zuhause aus dem Wohnzimmer verfolgt werden. weiterlesen
Aktuelles

Erfolgreiche Online-Veranstaltung zu Kürbisse

100 Teilnehmerinnen beim Webinar „Ökosystemleistung: Bestäubung der Kürbisse“. Die erste Online-Veranstaltung seitens des Bienenzentrums zum Thema Kürbisse und deren Bestäubung zeichnete sich mit Inhalten rund um die Kulturführung des Ölkürbis sowie zum Thema Bestäubung aus. weiterlesen
Aktuelles

Ein Jahr Wildbienenrat: Neue Mitglieder und große Ziele

Seit 14. Februar 2020 besteht der Österreichische Wildbienenrat, der inzwischen 36 österreichische Expertinnen und Experten umfasst, die sich mit Taxonomie, Faunistik, Ökologie, Genetik und dem Schutz von Wildbienen beschäftigen und ihr Wissen auch umweltpädagogisch vermitteln. Zentrales Anliegen ist, „dass es den rund 700 Wildbienen-Arten in Österreichs Landschaften gut geht und dass die Bestäubungsnetzwerke weiterhin funktionieren“, so Hans Neumayer, Vorsitzender des Gremiums. Dazu braucht es am dringendsten eine Rote Liste der Wildbienen Österreichs. weiterlesen
Aktuelles

Spannungsfeld Imkerei und Landwirtschaft

Runder Tisch mit VertreterInnen der Bienenwirtschaft und Landwirtschaft. Oberösterreich ist das Land der Honigbienen und der ImkerInnen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Landwirtschaft. Umso wichtiger ist es, zusammen zu kommen und miteinander zu reden. weiterlesen
Aktuelles

Blühstreifenaktion - mach mit 2021

Die seit 2018 erfolgreich durchgeführte „Blühstreifenaktion - mach mit“ wird auch 2021 in der gewohnten Art und Weise wie die Jahre zuvor angeboten. Das Anlegen von Blühmischungen auf Ackerrandstreifen ist die effizienteste Methode, um Honigbienen, Wildbienen und blütenbestäubende Insekten im Hoch- und Spätsommer zu unterstützen. weiterlesen
Aktuelles

Meisterlehrgang Landwirtschaft und die Biodiversität

Das Bienenzentrum OÖ leitete auch heuer wieder die Unterrichtseinheiten zu „Bienen und Biodiversität“ beim landwirtschaftlichen Meisterkurs OÖ. weiterlesen
Alle News anzeigen

Veranstaltungen

(Online) Biodiversität? Artenvielfalt und noch viel mehr

  • 4. März 2021
  • 18:00 bis 20:00 Uhr
  • Roseggerstraße 20, Linz
Ein Vortrag von Mag. Gudrun Fuß weiterlesen

Webinar - Reihe: Biodiversität in Betrieben

  • 11. März 2021
Webinar 1: „Auf dem Dach und an der Fassade“ am 04.März und Webinar 2: : „Rund ums Gebäude am 11. März 2021 weiterlesen

Bauhofschulung/Praxiswerkstätte „Heimische Blühflächen“ in Rohrbach-Berg OÖ

  • 13. April 2021
  • 09:00 bis 12:00 Uhr
weiterlesen

Bauhofschulung/Praxiswerkstätte „Heimische Blühflächen“ in Vöcklamarkt, OÖ,

  • 15. April 2021
  • 09:00 bis 12:00 Uhr
weiterlesen

Pflanzenbestimmen mit System und Spaß

  • 25. April 2021
  • 09:00 bis 17:00 Uhr
Dolden- Lippen und Korbblütler erkennen und einordnen weiterlesen

Lehrgang Wildblumenwiese

  • 3. Mai bis 1. Juni 2021
  • Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Anlage und Pflege weiterlesen
Alle Veranstaltungen anzeigen

Service

  • Publikationen
  • Zobodat
  • Bienengesundheit
  • Fotos
  • Unterlagen

Blühpatenschat - Ich mach mit!

Hummel auf Esparsette © Maschinenering OÖ

Jetzt Blühpate werden!

mit Ihrer Blühpatenschaft sichern Sie die Nahrungsgrundlage und wichtige Lebensräume für unsere heimischen Bienen und blütenbestäubenden Insekten, leisten einen wesentlichen Bei-trag für die Umwelt und bringen damit mehr Farbe in unsere Landschaft. Mit Ihrem Beitrag wird eine mehrjährige Blühfläche, mit einer regionalen und speziell auf österreichische Insekten abgestimmten Saatgutmischung angelegt und fachgerecht gepflegt. Klicken sie auf den gelben Punkt.  
  • Land Oberösterreich
  • Bienenzentrum Oberösterreich
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum