Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
  • Home(current)1
  • Organisation
    • Organisation
    • Über uns
    • Fachbeirat
    • Kooperationspartner
  • News
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Projekte & Aktionen
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Zobodat
    • Bienengesundheit
    • Unterlagen
    • Videos
  • Patenschaften
bienen. biodiversität. bildung. Bild 1 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 2 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 3 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 4 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 5 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.

Willkommen im

Bienenzentrum Oberösterreich

Das Bienenzentrum Oberösterreich vermittelt als unabhängige Institution Informationen und Wissen zu den Themen bienen.biodiversität.bildung. Mit Beteiligten aus den Bereichen Bienen- und Landwirtschaft, Bildung, Natur- und Umweltschutz sowie Wissenschaft werden gemeinsame Projekte, Maßnahmen und Aktionen initiiert und umgesetzt. Neues Wissen und aktuelle Erkenntnisse werden auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

News

Aktuelles

Aktuelle Bilanz: Rund 456.000 Bienenvölker in Österreich - 9 Bienenstöcke am Dach des Landwirtschaftsministeriums

Gute Nachrichten von den Bienen: Die Zahl der Bienenvölker in Österreich steigt seit vielen Jahren und ist auf rund 456.000 gewachsen. Auch die Zahl der Imkerinnen und Imker ist 2021 auf 33.327 gestiegen. Auf dem Dach des Landwirtschaftsministeriums stehen 9 Bienenstöcke von Mitarbeiter und Imker Harald Hör. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hat sich persönlich ein Bild gemacht. weiterlesen
Aktuelles

Ö1-Radiobeitrag: Rückzugsort Blühstreifen

Rückzugsort Blühstreifen - Einblicke in einen (Überlebens)raum - im Interview mit Nikolaus Stiebitzhofer (von Kathrin Horvath) weiterlesen
Aktuelles

Imkerinnen und Imker gesucht!

Der Waldhonig. Er ist nicht nur dunkler und würziger als der Blütenhonig, sondern er ist auch ein wirtschaftlich wichtiges Verkaufsprodukt. In vielen Regionen Österreichs macht Waldhonig den Großteil des Deckungsbeitrags der Imkereiwirtschaft aus und ist somit ein wirtschaftlich wichtiger Faktor. Allerdings ist das Waldtrachtaufkommen aufgrund verschiedener Einflussfaktoren unregelmäßig bzw. großen Schwankungen unterworfen. weiterlesen
Aktuelles

Honigernte 2022 – Ein Imkerjahr spannend bis zum Schluss

„Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen! Man weiß nie, was man bekommt. Dieses Filmzitat passt auch gut zum Honigjahr 2022. Das Imker-Jahr startete vielversprechend und die Imkerinnen und Imker begannen zeitig zu planen und ihre Honigernten zu kalkulieren. Die Erträge waren vor allem beim Blütenhonig sehr gut. Bei der Waldhonig-Ernte gab es große, regionale Unterschiede. Zudem endetet die Imker-Saison abrupt und zwei bis drei Wochen früher als in einem normalen Jahr“, bilanzieren Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Oberösterreichs Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger. weiterlesen
Aktuelles

Masterarbeit: Zufriedenheitserhebung des Projekts „Blühstreifenaktion – mach mit“ sowie zugehöriger Informations-, Betreuungs- und Beratungsangebote

Stefanie Payrleitner verfasste zur Erlangung des akademischen Grades Master of Education (MEd) an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien eine Masterarbeit zur Blühstreifenaktion. Die "Blühstreifenaktion - mach mit" ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Maschinenring OÖ und wird seit 2018 erfolgreich umgesetzt. weiterlesen
Aktuelles

Insektenmonitoring 2021 von DI Dr. Ronnie Walcher

Vom Saatgut bis zum fertigen Gebäck - ein heimisches Qualitätsprodukt unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette Landwirtschaft – Mühle – Bäckerei – Einzelhandel steht beim Projekt Blumenkorn an oberster Stelle. Im Rahmen dieser nachhaltigen Partnerschaft wurde ein Insektenmonitoring durchgeführt. weiterlesen
Alle News anzeigen

Veranstaltungen

Ausbildung zum Botschafter, zur Botschafterin der Vielfalt im Wald mit anschließender Mitarbeit im Projekt „Wir schauen auf unsere Wälder“

  • 6. September 2022
das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) bietet allen interessierten Landwirt:innen eine 1-tägige Ausbildung zum Botschafter der Vielfalt im Wald in Oberösterreich an! weiterlesen

„Fasziniert und fokussiert durch die Biene" - Bienen machen Schule Tagung 2022 in Rosenfeld

  • 30. September bis 2. Oktober 2022
Vom 30. September bis zum 02. Oktober möchten wir unter dem Motto „Fasziniert und fokussiert durch die Biene" bei der diesjährigen Bienen machen Schule Tagung das Potential der Biene unter dem Aspekt einer tiergestützten Pädagogik beleuchten. weiterlesen
Alle Veranstaltungen anzeigen

Service

  • Publikationen
  • Zobodat
  • Bienengesundheit
  • Unterlagen

Blühpatenschaft - Ich mach mit!

Hummel auf Esparsette © Maschinenering OÖ

Jetzt Blühpate werden!

mit Ihrer Blühpatenschaft sichern Sie die Nahrungsgrundlage und wichtige Lebensräume für unsere heimischen Bienen und blütenbestäubenden Insekten, leisten einen wesentlichen Bei-trag für die Umwelt und bringen damit mehr Farbe in unsere Landschaft. Mit Ihrem Beitrag wird eine mehrjährige Blühfläche, mit einer regionalen und speziell auf österreichische Insekten abgestimmten Saatgutmischung angelegt und fachgerecht gepflegt. Klicken sie auf den gelben Punkt.  
  • Land Oberösterreich
  • Bienenzentrum Oberösterreich
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum