Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
  • Home(current)1
  • Organisation
    • Organisation
    • Über uns
    • Fachbeirat
    • Kooperationspartner
  • News
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Projekte & Aktionen
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Zobodat
    • Bienengesundheit
    • Unterlagen
    • Videos
  • Patenschaften
bienen. biodiversität. bildung. Bild 1 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 2 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 3 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 4 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 5 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.

Willkommen im

Bienenzentrum Oberösterreich

Das Bienenzentrum Oberösterreich vermittelt als unabhängige Institution Informationen und Wissen zu den Themen bienen.biodiversität.bildung. Mit Beteiligten aus den Bereichen Bienen- und Landwirtschaft, Bildung, Natur- und Umweltschutz sowie Wissenschaft werden gemeinsame Projekte, Maßnahmen und Aktionen initiiert und umgesetzt. Neues Wissen und aktuelle Erkenntnisse werden auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

News

Aktuelles

Biodiversitäts-Workshops an HBLAs

Im Mai und Juni organisierte das Bienenzentrum OÖ gemeinsam mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung und mit Lehrkräften der HBLA Elmberg sowie HLBLA St. Florian einen Workshop-Tag zum Thema Biodiversität. weiterlesen
Aktuelles

Winterverluste 21/22: geringe Verluste

Die offiziellen Zahlen zur jährlichen Untersuchung der Winterverluste von Bienenvölkern in Österreich sind online! weiterlesen
Aktuelles

Hochwertige Biodiversitätsflächen korrekt anlegen und nachhaltig pflegen

Bei einer Teilnahme an der Maßnahme "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" - kurz UBB - des kommenden ÖPUL, sind unter bestimmten Voraussetzungen auf Acker und Grünland verpflichtend Biodiversitätsflächen anzulegen. Werden solche Flächen mit hochwertigen Saatgutmischungen neu angelegt gibt es einige Dinge zu beachten. Wie eine Anlage gelingt und welche Pflege diese Flächen benötigen, wird in diesem Beitrag beleuchtet. (Verfasser: Mag. Michael Fritscher) weiterlesen
Aktuelles

Besuch bei EFSA in Parma

Im Rahmen der Pressereise Lebensmittelsicherheit.Imkerei.Landwirtschaft wurde auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in Parma besucht. Geleitet wird die Agentur von einem Verwaltungsrat, der geschäftsführende Direktor ist der Österreicher Dr. Bernhard Url. Gegründet wurde die Einrichtung 2002 im Zuge der BSE-Krise. (Verfasser: Hubert Köppl) weiterlesen
Aktuelles

Auf den Spuren der Bienen in Nord-Italien

Eine 21-köpfige Delegation rund um Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, PMM, und LK OÖ-Präsident Mag. Franz Waldenberger führte es von 30. Mai bis 1. Juni in die Emilia-Romagna und Südtirol. Drei abwechslungsreise und informative Tage lieferten Einblicke und neue Kenntnisse rund um aktuelle Themen aus Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Imkerei. weiterlesen
Aktuelles

Start der Honigernte 2022

Endlich kann das Honiglager wieder mit Blütenhonig aufgefüllt werden, um alle Honig-Konsumentinnen und Konsumenten bis zur nächsten Saison zu versorgen! weiterlesen
Alle News anzeigen

Veranstaltungen

Einladung zum Bauernhofspaziergang

  • 1. Juli 2022
  • 09:00 bis 13:00 Uhr
  • Unterweidlham 7, St. Florian
Ackerbauer und Biodiversitäts-Botschafter Nikolaus Stiebitzhofer führt über seinen Hof und zu Lebensräumen, die er und seine Familie für die Natur erhalten. Vertreter*innen des Bienenzentrums und der Boden.Wasser.Schutz.Beratung Oberösterreich bringen fachliche Beiträge. weiterlesen

Wirtschaftlichkeit und Vielfalt: Vom Ursprung in die Zukunft

  • 6. Juli 2022
  • 13:00 bis 17:00 Uhr
Bio-Heumilchbauer und Biodiversitäts-Botschafter Andreas Badinger führt über seinen Hof und erzählt über seine Art des Landwirtschaftens, bei der die Biodiversität eine wichtige Rolle spielt. weiterlesen

13. JAHRESTAGUNG DER PLATTFORM NATURVERMITTLUNG

  • 14. bis 15. Juli 2022
ALPENraum - Wie wir der Klima- und Biodiversitätskrise in der Naturvermittlung begegnen können. weiterlesen

Ausbildung zum Biodiversitätsvermittler bzw. zur Biodiversitätsvermittlerin

  • 28. Juli bis 11. August 2022
Nach bereits vier erfolgreichen Projektjahren des ÖKL-Projektes „Vielfalt auf meinem Betrieb – von Hof zu Hof über Vielfalt reden“ weiten wir heuer unser Netzwerk an Biodiversitätsvermittler*innen aus. Für alle interessierten Landwirtinnen und Landwirten bieten wir eine 4-tägige Ausbildung zum/r Biodiversitätsvermittler/in mit anschließender Mitarbeit im Projekt „Vielfalt auf meinem Betrieb“ an. weiterlesen

„Insektencheck“ in Ottenschlag/Mkr. am 02.08.22

  • 2. August 2022
  • 14:00 bis 18:00 Uhr
Ist das Insektensterben bei dir schon voll im Gang? Oder ist deine Region noch eines der letzten Insektenparadiese? weiterlesen

Bauerngarten und Vogelvielfalt

  • 5. August 2022
  • 10:00 bis 16:00 Uhr
Der Bauernhofspaziergang findet in Kombination mit einer Praxiswerkstatt im Rahmen des Projekts "Vielfalt am Betrieb" statt. weiterlesen
Alle Veranstaltungen anzeigen

Service

  • Publikationen
  • Zobodat
  • Bienengesundheit
  • Unterlagen

Blühpatenschaft - Ich mach mit!

Hummel auf Esparsette © Maschinenering OÖ

Jetzt Blühpate werden!

mit Ihrer Blühpatenschaft sichern Sie die Nahrungsgrundlage und wichtige Lebensräume für unsere heimischen Bienen und blütenbestäubenden Insekten, leisten einen wesentlichen Bei-trag für die Umwelt und bringen damit mehr Farbe in unsere Landschaft. Mit Ihrem Beitrag wird eine mehrjährige Blühfläche, mit einer regionalen und speziell auf österreichische Insekten abgestimmten Saatgutmischung angelegt und fachgerecht gepflegt. Klicken sie auf den gelben Punkt.  
  • Land Oberösterreich
  • Bienenzentrum Oberösterreich
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum