Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
  • Home(current)1
  • Organisation
    • Organisation
    • Über uns
    • Fachbeirat
    • Kooperationspartner
  • News
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Projekte & Aktionen
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Zobodat
    • Bienengesundheit
    • Unterlagen
    • Videos
  • Patenschaften
bienen. biodiversität. bildung. Bild 1 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 2 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 3 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 4 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 5 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.

Willkommen im

Bienenzentrum Oberösterreich

Das Bienenzentrum Oberösterreich vermittelt als unabhängige Institution Informationen und Wissen zu den Themen bienen.biodiversität.bildung. Mit Beteiligten aus den Bereichen Bienen- und Landwirtschaft, Bildung, Natur- und Umweltschutz sowie Wissenschaft werden gemeinsame Projekte, Maßnahmen und Aktionen initiiert und umgesetzt. Neues Wissen und aktuelle Erkenntnisse werden auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

News

Aktuelles

Natur:Werkstatt 2023

„Kinder für die Natur begeistern“: Unter diesem Motto fand auch heuer am letzten Samstag in den Sommerferien die Natur:Werkstatt des Familienbundes OÖ und der 4YouCard für Kinder von sechs bis zwölf Jahren statt. weiterlesen
Aktuelles

Erfolgreiche Bienen auf der Rieder Messe

Wir blicken auf eine gelungene Messe zurück. Auch zufriedene Besucherinnen und Besucher konnten wissensgeladen den Stand zum Thema Wildbienen und Blühflächen verlassen. weiterlesen
Aktuelles

Invasive Art: Asiatische Hornisse - Vespa Velutina

Nach der Sichtung der Vespa Velutina vergangene Woche an der österreichisch-ungarischen Grenze rief die AGES Imker:innen zur erhöhten Aufmerksamkeit auf. Diese invasive Hornissenart lauert Honigbienen vor dem Flugloch auf und verfüttert sie ihren eigenen Larven. weiterlesen
Aktuelles

Regionalität & Nachhaltigkeit in der Natur:Werkstatt erleben

Natur:Checker der 4youCard.junior gehen mit neuen Workshop-Angeboten in die zweite Runde weiterlesen
Aktuelles

Zwischenfrüchte: wichtige Nahrungsquelle für Bienen

Der Anbau von Zwischenfrüchten bietet vielfältige Vorteile: Er verbessert die Bodengesundheit, unterdrückt Unkräuter und dient dem Grundwasser- und Erosionsschutz. Doch die Vorteile sind nicht nur ackerbaulicher Natur: Zusätzlich bieten Zwischenfrüchte hochwertigen Pollen als Eiweiß-Nahrungsgrundlage für die Winterbienen. Um die Bedeutung des Zwischenfruchtanbaus für die Entwicklung der Winterbienen zu untermauern, wird heuer ein umfangreicher Gemeinschaftsversuch durchgeführt. weiterlesen
Aktuelles

Internationale Umfrage zum Honigkonsum und Verbraucherperspektiven zur Bienenhaltung

Gastbeitrag: Die Universität Graz führt im Rahmen eines EU-Projekts eine Umfrage unter Honigkonsument*innen durch. weiterlesen
Alle News anzeigen

Veranstaltungen

Imker und Landwirte in einem Feld - Pucking

  • 2. Oktober 2023
  • Beginn 18:00 Uhr
  • Sperlingweg 7, Pucking
Besichtigungstermine von bienenfreundlichen Zwischenfrucht- und Anbauversuchen weiterlesen

Imker und Landwirte in einem Feld - Kirchdorf am Inn

  • 2. Oktober 2023
  • Beginn 18:00 Uhr
Besichtigungstermine von bienenfreundlichen Zwischenfrucht- und Anbauversuchen weiterlesen

LFI Lehrgang Wildblumenwiese - Anlage und Pflege 2024

  • 13. März bis 5. Juni 2024
Unter dem Motto „Nicht der Landschaft mehr Bienen geben, sondern den Bienen mehr Landschaft geben“ wird auch 2024 wieder der LFI-Lehrgang Wildblumenwiese abgehalten. weiterlesen
Alle Veranstaltungen anzeigen

Service

  • Publikationen
  • Zobodat
  • Bienengesundheit
  • Unterlagen

Blühpatenschaft - Ich mach mit!

Hummel auf Esparsette © Maschinenering OÖ

Jetzt Blühpate werden!

mit Ihrer Blühpatenschaft sichern Sie die Nahrungsgrundlage und wichtige Lebensräume für unsere heimischen Bienen und blütenbestäubenden Insekten, leisten einen wesentlichen Bei-trag für die Umwelt und bringen damit mehr Farbe in unsere Landschaft. Mit Ihrem Beitrag wird eine mehrjährige Blühfläche, mit einer regionalen und speziell auf österreichische Insekten abgestimmten Saatgutmischung angelegt und fachgerecht gepflegt. Klicken sie auf den gelben Punkt.  
  • Land Oberösterreich
  • Bienenzentrum Oberösterreich
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum