Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
  • Home(current)1
  • Organisation
    • Organisation
    • Über uns
    • Fachbeirat
    • Kooperationspartner
  • News
  • Aktivitäten
    • Aktivitäten
    • Veranstaltungen
    • Projekte & Aktionen
  • Service
    • Service
    • Publikationen
    • Zobodat
    • Bienengesundheit
    • Unterlagen
    • Videos
  • Vespa velutina
  • FAQ
Blick auf den Versuch © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 3 © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
alle bewundern das Blütenbmeer © Bienenzentrum OÖ
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 5 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.
bienen. biodiversität. bildung. Bild 2 © Lorenz W. Gunczy
bienen.
biodiversität.
bildung.

Willkommen im

Bienenzentrum Oberösterreich

Das Bienenzentrum Oberösterreich vermittelt als unabhängige Institution Informationen und Wissen zu den Themen bienen.biodiversität.bildung. Mit Beteiligten aus den Bereichen Bienen- und Landwirtschaft, Bildung, Natur- und Umweltschutz sowie Wissenschaft werden gemeinsame Projekte, Maßnahmen und Aktionen initiiert und umgesetzt. Neues Wissen und aktuelle Erkenntnisse werden auf wissenschaftlicher Basis aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

News

Aktuelles

Gewinnspiel – Bienenpflanze des Jahres

Zum Sommeranfang (21.06) verlosen wir 3 x 10 € "Die OÖ Gärtner"-Gutscheine für die Bienenpflanze des Jahres 2025 - Brummhilde! weiterlesen
Aktuelles

Kreislaufwirtschaft - "gutes kommt zurück"

Auftaktveranstaltung für eine besondere Initiative. Unter dem Thema „gutes kommt zurück“ werden Ideen, die die Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft positiv beeinflussen unterstützt. Kreislaufwirtschaft als Chance? Grüne Transformation durch Kreislaufwirtschaft & Bioökonomie. Jede neue Idee kann die Welt verändern. weiterlesen
Aktuelles

BeeWild-Kongress zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion in Wien

BeeWild-Kongress zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion in Wien Kogler, Strasser, Felbermayer, Karas, Hohensinner und weitere diskutieren über Arten- und Klimaschutz in der Landwirtschaft trotz Inflation und Wirtschaftskrise weiterlesen
Aktuelles

Neue Publikation: Insektenfördernde Regionen: Lebensräume schaffen – Vielfalt sichern

Die Förderung sogenannter Trittsteinbiotope auf Landschaftsebene und deren gezielte Vernetzung bieten wertvollen Lebensraum und Nahrungsquellen für Bienen und andere blütenbestäubende Insekten – sowohl auf dem Land als auch in der Stadt. Denn eines ist klar: Insektenvielfalt braucht Fläche. weiterlesen
Aktuelles

Ameisen am Bienenstand – ein Problem?

Mit Frühlingsanbruch - je nach Region im Februar bis April - können Ameisen für Bienenvölker zur Herausforderung werden. weiterlesen
Aktuelles

Gut gebucht und gerne genutzt: Lernmaterialien des Bienenzentrums OÖ

Die Imker:innen und Pädagog:innen in Oberösterreich sind derzeit besonders aktiv: Mit großem Engagement gestalten sie Workshops für Schulen, beteiligen sich an Gemeindeaktionen und bringen ihre Arbeit vielen Kindern und Jugendlichen näher. Die Bildungsarbeit rund um Bienen ist gefragt – und sie zeigt Wirkung. weiterlesen
Alle News anzeigen

Veranstaltungen

Fest der Natur 2025

  • 27. Juni 2025
  • 09:00 bis 18:00 Uhr
  • Pollheimerstraße 1, Wels
Kleine Entdecker und große Naturforscher sollten sich diesen Termin schon jetzt im Kalender markieren: (Ober-)Österreichs größtes Naturfest findet am 27. Juni im Welser Volksgarten statt und lädt bei freiem Eintritt ein zu spannenden Abenteuern rund um unsere heimische Natur! weiterlesen

Wildbienen und andere Insekten im Botanischen Garten

  • 28. Juni 2025
  • 10:00 bis 13:00 Uhr
  • Roseggerstraße 20, Linz
Spezialführung mit Gudrun Fuß weiterlesen

Bewirtschaftung von Brache- und Biodiversitätsflächen in der Praxis!

  • 1. Juli 2025
  • 14:00 bis 17:00 Uhr
  • Strienzing 46/2, Wartberg an der Krems
Betriebe, die an den ÖPUL-Maßnahmen „Umweltgerechte- und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ bzw. „Biologische Wirtschaftsweise“ teilnehmen, sind verpflichtet, Acker- bzw. Grünlandflächen aus der Produktion zu nehmen oder sehr extensiv zu bewirtschaften. Für den Landwirt soll die Bewirtschaftung dieser Flächen möglichst einfach und mit geringem technischem Aufwand erfolgen. Der ökologische Nutzen und die Steigerung der Biodiversität sollen dabei so groß wie möglich sein. weiterlesen

Rieder Messe 2025

  • 4. bis 7. September 2025
  • Brucknerstraße 39, Ried im Innkreis
Die diesjährige Rieder Messe (04. - 07. September 2023) ist auch das Bienenzentrum wieder vertreten. Dieses Jahr finden finden sie uns im Haus der Landwirtschaft. Wir freuen uns auf ihren Besuch. weiterlesen

OÖ Honigprämierung 2025

  • 11. Oktober 2025
  • 11:00 bis 15:00 Uhr
  • Auf der Gugl 3, Linz
Im Jahr 2025 findet erstmals eine Honigprämierung für herausragende Honige und Metprodukte in Oberösterreich statt. Wir laden unsere Mitglieder ein, Honig- und Metproben aus eigener Erzeugung einzureichen und einer fachkundigen Bewertung zu unterziehen. weiterlesen

Webinar: Biodiversität fördern - Wild- und Honigbienen Praxisnah

  • 14. Oktober 2025
  • 14:30 bis 18:45 Uhr
In dieser 2 - teiligen Online-Fortbildung erfährt man Detailwissen zur Wild- und Honigbiene und deren große Bedeutung für uns als Menschen. Man taucht in die Welt der Biene ein und lernt sie besser zu verstehen. weiterlesen
Alle Veranstaltungen anzeigen

Service

  • Publikationen
  • Zobodat
  • Bienengesundheit
  • Unterlagen

Kinderbuch - „Biodiversität was ist das?“

Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?" mit Wildbiene Sandy © Bienenzentrum OÖ

BIO…DIE? BIODI…WIE? BIODIVI…WAS?

Das Thema Biodiversität ist komplex, aber unser neues Kinderbuch erklärt es auf einfache und spannende Weise. Gemeinsam mit der charmanten Wildbiene Sandy, die Erzählerin ist, erkunden die Kinder die faszinierende Welt der Artenvielfalt. Das Buch im Hosentaschenformat ist bis zu 40 Stück kostenlos unter bienenzentrum@lk-ooe.at bestellbar. Bei der Bestellung bitte Kontaktdaten (Name, Adresse, PLZ) angeben - Danke! Ab einer Bestellung von 40 Stück: Preis je Stück € 0,50 zzgl. Versandkosten!  
  • Land Oberösterreich
  • Bienenzentrum Oberösterreich
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum