2020/10 Bilanz der Blühstreifen-Aktion 2020 - Eine unverzichtbare Nahrungsquelle für Bienen und blütenbestäubende Insekten

„Wie schon die Jahre zuvor, hat die Blühstreifenaktion auch heuer wieder viele Hektar Blühflächen und somit wichtige Nahrungsgrundlagen für Bienen und blütenbestäubende Insekten geschaffen“, freuen sich Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, LAbg. Michaela Langer-Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ und Gerhard Rieß, Obmann des Maschinenring OÖ. In Oberösterreich waren heuer viele verschiedene Blühflächen zu finden, auf landwirtschaftlichen Flächen, in privaten Gärten, bei Firmenarealen oder auch auf öffentlichen Gemeindeflächen finden sich vermehrt „Inseln der Vielfalt“ oder auch „ein kleines wildes Eck“.
LandwirtschaftskammerPräsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger, Bienenzentrum OberösterreichLeiterin Dr. Petra Haslgrübler und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger .jpg
LandwirtschaftskammerPräsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger, Bienenzentrum OberösterreichLeiterin Dr. Petra Haslgrübler und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger © LK OÖ
„Heuer schaffte der Maschinenring Oberösterreich mehr als 93 Hektar ein- und mehrjährige Blühfläche“, freut sich Gerhard Rieß, Obmann des Maschinenring OÖ. Eine stattliche Fläche, ging doch coronabedingt die Beauftragung der Maschinenringe im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück. Viele Landwirte haben die Flächen selber angelegt und das Saatgut direkt bei den Firmen bezogen. In manchen Regionen wurde auch Saatgut von den Ortsbauernschaften angekauft, in kleine Sackerl abgefüllt und an private Haushalte verteilt. „Gesamt gesehen haben wir dieses Jahr möglicherweise gar keine kleinere Blühfläche, wir können nur die genauen Zahlen nicht erfassen“, sagt der Obmann des Maschinenringes OÖ Gerhard Rieß. „Wir kommen dem Ziel der Aktion, das wir uns zu Beginn vor drei Jahren selbst gesetzt haben, immer näher. Es ist mittlerweile selbstverständlich, hochwertige ein- und mehrjährige Saatgutmischungen in unserer Agrar- und Kulturlandschaft zu verwenden“, freut sich Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Viele Ortsbauernobmänner sind bemüht, ihre Landwirte davon zu überzeugen, hochwertiges und vorwiegend heimisch produziertes Saatgut zu verwenden. „So wurden Streifen entlang von Feldkulturen, oder auch einzelne größere Flächen in bunte und heimische Blütenmeere verwandelt“, freute sich LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger.

Konkrete Ergebnisse der Blühstreifenaktion – mach mit 2020

169 Landwirtinnen und Landwirte haben 68,3 km einjährige Blühstreifen entlang von Mais und Soja angelegt. Zusätzlich wurde von acht Ortsbauernschaften, zwei Verbänden und 125 Bäuerinnen und Bauern eine Blühfläche von 76 Hektar geschaffen. Eine Gemeinde hat sich an dem neu angebotenen Servicepaket Jagd beteiligt und 0,7 Hektar mehrjährige Äsungsfläche in einem Jagdrevier angelegt (siehe Tabelle 1).

Ergebnisse der Blühstreifenaktion - mach mit 2020

Anzahl Größe größte Einzelfläche
Landwirte (Streifenanlage) 169 68,3 km
Landwirte (Flächenanlage) 125 63,2 ha 4 ha
Privatkunden 51 82.530 m2 20.000 m2
Firmen 14 30.410 m2 8.000 m2
Gemeinden 14 56.250 m2 5.000 m2
Ortsbauernschaft 8 121.437 m2 12.000 m2
„Diese Zahlen belegen eindrucksvoll die Bereitschaft der Landwirte, unsere Honig- und Wildbienen aktiv zu fördern, auch wenn wir aufgrund des Krisenjahres 2020 keine Steigerung zum Vorjahr erreichen konnten“, erklärt LK-Präsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger.

Neue überjährige Saatgutmischung wird gut angenommen

Erfreulicherweise findet die neu konzipierte überjährige Saatgutmischung BM-Agrar bei den oberösterreichischen Bäuerinnen und Bauern immer mehr Anklang. Diese Saatgutmischung besteht aus 60 Prozent einjährigen Pflanzen wie Sonnenblume, Ringelblume, Phacelia, Mohnblume und Inkarnatklee und 40 Prozent regional zertifizierten mehrjährigen Wildblumen wie Margerite, Steinklee, Spitzwegerich, Färberkamille, Kornblume und vielen mehr. Im Anlagejahr zeigen sich die Flächen im kunterbunten Blütengewand, und im darauffolgenden Jahr sind es wunderschöne Wildblumenwiesen, geprägt von Margerite und Färberkamille. Bei vielen Menschen wecken diese Flächen Kindheitserinnerungen. Wie sich gezeigt hat, hängt der Anlagezeitpunkt des Blühstreifens wesentlich mit dem Grad der Verunkrautung und der Entwicklung der Blütenvielfalt zusammen. Heuer war der optimale Anlagezeitpunkt Ende April. Alle Flächen, die später angelegt wurden, zeigten einen relativ hohen Grad an Verunkrautung. Dieses Phänomen ist immer stark von der Witterung abhängig und variiert jedes Jahr.
51 Privatpersonen haben eine Fläche von mehr als acht Hektar durch den Maschinenring OÖ mit einer sehr hochwertigen mehrjährigen Saatgutmischung anlegen lassen. In Linz, am Pöstlingberg, entstanden 2,9 Hektar neue Bienenweide auf einem ehemaligen Acker. „Die Bereitschaft, etwas zu tun und biodiversitätsfördernde Maßnahmen zu ergreifen, ist stark spürbar, sowohl bei den Bäuerinnen und Bauern als auch bei Privatpersonen“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. An der Aktion beteiligten sich heuer aber auch bereits 14 Firmen und wandelten so drei Hektar ihrer Firmenareale in Bienenweide um. Es haben zusätzlich noch 14 Gemeinden an der „Blühstreifenaktion – mach mit“ teilgenommen und 5,6 Hektar Blühfläche geschaffen. Auf Firmenarealen, kommunalen Flächen und in Privatgärten entstanden in Summe heuer 17 Hektar mehrjährige Bienenweiden aus 100 Prozent regionalem Saatgut. In den letzten drei Jahren entstanden rund 50 Hektar mehrjährige hochwertige Blühfläche (siehe Abbildung 1)! „Wir sind besonders stolz darauf ‚öffentlich sowie privates Grün‘ in ‚öffentliches und privates Bunt‘ umzuwandeln“, teilen Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und LK-Präsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger mit: „Auf Firmenarealen oder in Gemeindegebieten gibt es noch große Potentiale für naturnahe Blühflächen. Blühflächen tragen nicht nur zur Verschönerung des Ortsbildes bei, es entfallen damit auch die mehrmaligen Mähkosten.“
Blühstreifenaktion - mach mit, mehrjährige Blühfläche in Hektar von 2018 - 2020 .jpg
Blühstreifenaktion - mach mit, mehrjährige Blühfläche in Hektar von 2018 - 2020 © Bienenzentrum OÖ
Besonders erfreulich ist, dass sich Unternehmen ebenfalls immer stärker für den Bienenschutz einsetzen. In der Förderungsrichtlinie „COVID 19-Investitionsprämie für Unternehmen“ ist als Ökologisierungsmaßnahme die Anlage von Blühflächen extra ausgewiesen und wird mit 14 Prozent gefördert.
Wunderschöne Blühpatenschaftsfläche in St. Marein 2020. .jpg
Wunderschöne Blühpatenschaftsfläche in St. Marein 2020. © Bienenzentrum OÖ, Abdruck honorarfrei

Blühpatenschaft - ICH mach mit

Heuer wurde das eigenständige Projekt „Blühpatenschaft – ICH mach mit“ gestartet. Ziel dieses Projektes ist es, mit Blühpatenschaften sollen Insekten und Landwirte unterstützt werden und wieder mehr Farbe in unsere Landschaft kommen. Jede und jeder kann einen Beitrag leisten! Eine Patenschaft kann mit einem finanziellen Beitrag von 60 Cent pro Quadratmeter Blühfläche übernommen werden (ab 25 Quadratmeter bzw. 15 Euro). „Der Schutz der Insektenwelt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit den Blühpatenschaften können nun auch all jene einen aktiven Beitrag leisten, die keine eigene Fläche zur Verfügung haben. Die für die Anlage und Pflege der Flächen verantwortlichen Landwirte bekommen eine finanzielle Abgeltung. Damit soll die heimische Landwirtschaft unterstützt und ein Anreiz zur Anlage von Blühflächen geschaffen werden“, erklärt Agrar- Landesrat Max Hiegelsberger. „Insgesamt gab es heuer 38 Blühpaten, die eine Fläche von 2.800 Quadratmeter ein- und mehrjährige Blühflächen unterstützten“, berichtet Gerhard Rieß, Obmann des Maschinenring OÖ. Es wurden vor allem einjährige Blühpatenschaften abgeschlossen. Sieben der 38 Blühpaten haben eine mehrjährige Blühpatenschaft abgeschlossen. Einige nutzen die Möglichkeit und verschenkten eine Blühpatenschaft. Die Beteiligung von Firmen an dem Projekt war heuer aufgrund der Pandemie sehr gering. Im nächsten Jahr soll eine Bewerbung gerade in diesem Sektor stark forciert werden, da hier noch viel Potenzial vorhanden ist.

Kontaktdaten

Kontakt bei Rückfragen:
Dr. Petra Haslgrübler, Leiterin Bienenzentrum OÖ, Tel +43 50 6902 1430, petra.haslgruebler@lk-ooe.at

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:
Mag. Elisabeth Frei-Ollmann, Tel +43 50 6902-1591, elisabeth.frei-ollmann@lk-ooe.at

Downloads