Blühstreifenaktion - mach mit!
Honigbienen, Wildbienen und viele weitere blütenbestäubende Insekten benötigen in der Zeit der ‚Läppertracht‘, so wird das Trachtangebot von Juli bis Mitte September genannt, ein abwechslungsreiches und biodiversitätsreiches Nahrungsangebot. Mit den ein- und mehrjährigen Blühstreifen werden wichtige Nahrungsgrundlagen geschaffen, die das Überleben unserer Bestäuber sichern.
Bei der "Blühstreifenaktion - mach mit" werden verschiedene Pakete unterschiedlicher Saatgutmischungen mit großteils regional zertifiziertem Saatgut angeboten. Für die Aktion werden Saatgutmischungen der Saatbau Linz und der Kärntner Saatbau verwendet.
So wie in den Jahren zuvor wird die Anlage der ortsansässige Maschinenring übernehmen, oder man besorgt sich das Saatgut beim Maschinenring und übernimmt die Anlage selber.
Weitere Informationen und Tipps zur Anlage finden Sie hier.
Es werden folgende Pakete angeboten:
1. Service Agrar
(Preis auf Anfrage beim ortsansässigen Maschinenring OÖ)
2. Service Kommunal, Gewerbe, Privat
(Preis auf Anfrage beim Kompetenzzentrum Wildblumen Maschinenring unter T:+43 5 906040021)
So wie in den Jahren zuvor wird die Anlage der ortsansässige Maschinenring übernehmen, oder man besorgt sich das Saatgut beim Maschinenring und übernimmt die Anlage selber.
Weitere Informationen und Tipps zur Anlage finden Sie hier.
Es werden folgende Pakete angeboten:
1. Service Agrar
(Preis auf Anfrage beim ortsansässigen Maschinenring OÖ)
2. Service Kommunal, Gewerbe, Privat
(Preis auf Anfrage beim Kompetenzzentrum Wildblumen Maschinenring unter T:+43 5 906040021)
Idealerweise werden die Blühstreifen oder -flächen neben Mais und Soja angelegt, da zum Zeitpunkt der Blüte kein Pflanzenschutz mehr stattfindet. Es eignen sich auch Streifen neben Oberflächengewässern um die Abstandsauflagen (Düngung mind. 5 m und PSM 1-5 m) einzuhalten. Hier finden auch viele andere Tiere einen Rückzugsort. Wichtig sind auch Streifen bei Mais im Kreuzungsbereich, somit ist keine Sichtbehinderung für KFZ-Lenker*innen durch hohen Wuchs gegeben. In einigen Gemeinden werden diese Flächen gefördert und von der Bevölkerung sehr positiv aufgenommen.
Service Agrar: Blühstreifen Acker
Einjährig: Bienentrachtbrache
Saatbau Linz, kein regional zertifiziertes Saatgut, Aussaatstärke 2,5 g/m²
Borretsch, Buchweizen, Inkarnatklee, Koriander, Kornblume, Kornrade, Leindotter, Malve, Mohn, Perserklee, Phazelia, Ringelblume, Sommerkümmel, Sonnenblume
Mehrjährig (2 - 5 jährige Anlagen): BM Agrar
Kärntner Saatbau, ohne giftige Pflanzen, Aussaatstärke 3 g/m²
Borretsch, Buchweizen, Esparsette, Färberkamille*, Gelber Steinklee*, Inkarnatklee, Klatschmohn*, Kornblume*, Kulturmalve, Lein, Leindotter, Margerite*, Phacelia, Ringelblume*, Schafgarbe*, Sonnenblume, Spitzwegerich*, Wegwarte*, Wilde Möhre*
*) regional zertifiziertes Saatgut
Saatbau Linz, kein regional zertifiziertes Saatgut, Aussaatstärke 2,5 g/m²
Borretsch, Buchweizen, Inkarnatklee, Koriander, Kornblume, Kornrade, Leindotter, Malve, Mohn, Perserklee, Phazelia, Ringelblume, Sommerkümmel, Sonnenblume
Mehrjährig (2 - 5 jährige Anlagen): BM Agrar
Kärntner Saatbau, ohne giftige Pflanzen, Aussaatstärke 3 g/m²
Borretsch, Buchweizen, Esparsette, Färberkamille*, Gelber Steinklee*, Inkarnatklee, Klatschmohn*, Kornblume*, Kulturmalve, Lein, Leindotter, Margerite*, Phacelia, Ringelblume*, Schafgarbe*, Sonnenblume, Spitzwegerich*, Wegwarte*, Wilde Möhre*
*) regional zertifiziertes Saatgut
Service Agrar: Blühstreifen Grünland
Im Grünland können zur Steigerung der Biodiversität Flächen mit einer Glatthaferwiesenmischung, Goldhaferwiesenmischung mit zusätzlichem Kräuteranteil angelegt werden. Eine Einsaat in den Altbestand funktioniert nicht. Es muss mit einer Umkehrfräse oder einer Umkehrrotoregge der Grünlandbestand entfernt werden. Dieser Streifen kann auch die umliegenden Flächen mit Samen befruchten und bei reduzierter/angepasster Nutzung somit zur Steigerung der Biodiversität beitragen.
Glatthaferwiese bis 800 müA. | Goldhaferweise ab 800 müA. | Kräuterzusatz |
Gräser 80 %, Kräuter 20 % | Gräser 80 %, Kräuter 20 % | Kräuter 100% |
Aussaatstärke 3 g/m2 | Aussaatstärke 3 g/m2 | Aussaatstärke 1 g/m2 |
zweimähdig | zweimähdig |
Service Agrar: Jagd - Wildlebensraum
Blühstreifen und Blühflächen bieten wichtige Nahrungsgrundlagen für unsere Honigbienen, Wildbienen und viele weitere blütenbestäubende Insekten und können auch Rückzugsraum für Niederwild sein. Blühstreifen eignen sich optimal um Wildlebensräume zu vernetzen und Wildwechselstreifen zu begrünen. Die Verwendung von regional zertifizierten, mehrjährigen Wildblumensaatgut bietet sich in solchen Fällen an.
Jagd - Wildlebensraum - Kärntner Saatbau (100% regional zertifiziertes Saatgut)
Echte Schafgarbe, Echter Wundklee, Garten-Ringelblume, Echter Kümmel, Skabiosen-Flockenblume, Kornblume, Wiesen Flockenblume, Gew. Wegwarte, Wiesen-Pippau, Möhre, Pracht-Nelke, Großes Wiesen-Labkraut, Gelb-Labkraut, Gew. Bärenklau, Wiesen-Witwenblume, Herbst-Löwenzahn, Wiesen-Löwenzahn, Magerwiesen-Margerite, Gew. Hornklee, Kuckuckslichtnelke, Gelbklee, Weißer Steinklee, Gelber Steinklee, Esparsette, Pastinak, Spitz-Wegerich, Mittel-Wegerich, Großblütige Brunelle, Gew. Brunelle, Wiesen-Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Tauben-Skabiose, Rote Lichtnelke, Aufgeblasenes Leimkraut, Gras-Sternmiere, Wiesen-Bocksbart, Feld-Klee, Hasen-Klee, Rot-Klee, Weißklee, Groß-Ehrenpreis, Natternkopf, Schwarze Königskerze, Moschusmalve
Echte Schafgarbe, Echter Wundklee, Garten-Ringelblume, Echter Kümmel, Skabiosen-Flockenblume, Kornblume, Wiesen Flockenblume, Gew. Wegwarte, Wiesen-Pippau, Möhre, Pracht-Nelke, Großes Wiesen-Labkraut, Gelb-Labkraut, Gew. Bärenklau, Wiesen-Witwenblume, Herbst-Löwenzahn, Wiesen-Löwenzahn, Magerwiesen-Margerite, Gew. Hornklee, Kuckuckslichtnelke, Gelbklee, Weißer Steinklee, Gelber Steinklee, Esparsette, Pastinak, Spitz-Wegerich, Mittel-Wegerich, Großblütige Brunelle, Gew. Brunelle, Wiesen-Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Tauben-Skabiose, Rote Lichtnelke, Aufgeblasenes Leimkraut, Gras-Sternmiere, Wiesen-Bocksbart, Feld-Klee, Hasen-Klee, Rot-Klee, Weißklee, Groß-Ehrenpreis, Natternkopf, Schwarze Königskerze, Moschusmalve
- 3 Meter breite Streifen zwischen den Feldern
- empfohlene Anlage im Herbst, notwendigerweise auch im Frühjahr möglich mit optimaler Flächenvorbereitung
- Aussaatstärke 2 g/m²
- Anlagejahr: Reinigungsschnitt ca. 6 – 8 Wochen nach Anlage – Abtransport des Mähgutes
- Empfehlung: jährliche Pflege – mind. 1x bis max. 2x / jährlich alternierend / Bestand bleibt ganzes Jahr stehen, Mahd und Abtransport erfolgt erst im Frühjahr
- Fläche muss förderlich für die Jagd sein
- Fläche wird vom zuständigen Jagdleiter beurteilt
- Saatgutbestellung über den zuständigen Jagdleiter; Saatgutbezug und Anlage erfolgt über den ortsansässigen Maschinenring
Service Kommunal, Gewerbe, Privat: Bienenweide
Blühstreifen und Blühflächen bieten wichtige Nahrungsgrundlagen für unsere Honigbienen, Wildbienen und viele weitere blütenbestäubende Insekten. Mit ein- und mehrjährigen Blühflächen werden biodiversitätsreiche Nahrungsangebote geschaffen, die das Überleben unserer Bestäuber sichern. Das Paket „Bienenweide“ eignet sich für Gemeindegebiet, Gewerbegebiet und Privatpersonen.
Bienenweide, Kärntner Saatbau (100% regional zertifiziertes Saatgut)
Schafgarbe, Kornrade, Acker-Hundskamille, Färber-Kamille, Echter Wundklee, Ringelblume, Wiesenkümmel, Kornblume, Wiesenflockenblume, Scabiosen-Flockenblume, Wiesen-Pippau, Wilde Möhre, Karthäuser-Nelke, Natternkopf, Wiesen-Witwenblume, Rauher Löwenzahn, Margerite, Hornklee, Echte Kamille, Gelbklee, Weißer Steinklee, Gelber Steinklee, Gemeine Nachtkerze, Esparsette, Klatschmohn, Wiesensalbei, Rote Lichtnelke, Pechnelke, Gemeines Leimkraut, Rotklee, Schwarze Königskerze
Schafgarbe, Kornrade, Acker-Hundskamille, Färber-Kamille, Echter Wundklee, Ringelblume, Wiesenkümmel, Kornblume, Wiesenflockenblume, Scabiosen-Flockenblume, Wiesen-Pippau, Wilde Möhre, Karthäuser-Nelke, Natternkopf, Wiesen-Witwenblume, Rauher Löwenzahn, Margerite, Hornklee, Echte Kamille, Gelbklee, Weißer Steinklee, Gelber Steinklee, Gemeine Nachtkerze, Esparsette, Klatschmohn, Wiesensalbei, Rote Lichtnelke, Pechnelke, Gemeines Leimkraut, Rotklee, Schwarze Königskerze
- Aussaatstärke 2-3 g/m²
- max. 2x abmähen: Mitte Juli und Anfang Oktober
- Mahdgut auf der Fläche trocknen und abtransportieren
- bleibt bei richtiger Pflege 10 - 15 Jahre ohne Nachsaat bestehen
Die Presseaussendung zur "Blühstreifenaktion - mach mit 2023" finden Sie hier!
Ansprechpartner für die Servicebereiche
Service Agrar: Blühstreifen Acker, Blühstreifen Grünland
ortsansässiger Maschinenring OÖRoman Braun T: +43 664 9606111, E: roman.braun@maschinenring.at
Service Kommunal, Gewerbe, Privatperson: Bienenweide
Kompetenzzentrum Wildblumen Maschinenring T:+43 5 906040021
Grundlegende Information zur Blühstreifenaktion - mach mit
Bienenzentrum OÖ, E: bienenzentrum@lk-ooe.at
Downloads
Links
- Presseaussendung Blühstreifenaktion - mach mit 2020
- Maschinenring OÖ
- Kompetenzzentrum Wildblumen
- Video - Anlage und Pflege
- Referenzfläche Werksgelände voestalpine
- Artikelreihe "Der Bauer" Interview Blühstreifenaktion
- Ergebnisse Blühstreifenaktion- mach mit 2021
- Blühpatenschaft - Ich werde Blühpate!
- Presseaussendung Blühstreifenaktion - mach mit 2022
- Presseaussendung Blühstreifenaktion - mach mit 2023