Tag der Artenvielfalt (22. Mai): Einsatz für Blühflächen, Bestäuber und Biodiversität

Ein Datum, das für viele unscheinbar wirkt – doch es steht symbolisch für etwas, das uns tagtäglich umgibt, oft unbeachtet und doch unverzichtbar: die Natur in all ihrer Vielfalt.
Mehrjähriger Blühstreifen zwischen Sojabohne und Zuckerrübe. Aufnahme vom 21.05.2025..jpg
Mehrjähriger Blühstreifen zwischen Sojabohne und Zuckerrübe. Aufnahme vom 21.05.2025. © Bienenzentrum OÖ
Mit dem Frühling erwacht nicht nur die Landschaft zu neuem Leben, auch die Wildpflanzen beginnen zu blühen. Für zahlreiche bestäubende Insekten – wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge – beginnt damit die Suche nach Nahrung. Blühstreifen haben sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Instrument im Naturschutz entwickelt. Sie bieten wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen und sollen dem dramatischen Rückgang vieler Bestäuberarten entgegenwirken.
Mehrjähriger Gewässerrandstreifen mit regional zertifiziertem Saatgut. Aufnahme vom 21.05.2025..jpg
Mehrjähriger Gewässerrandstreifen mit regional zertifiziertem Saatgut. Aufnahme vom 21.05.2025. © Bienenzentrum OÖ
Das Bienenzentrum OÖ engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt und die Förderung von Lebensräumen für Bienen und andere blütenbesuchende Insekten. Dabei setzen wir konsequent auf regional zertifiziertes Saatgut – also Saatgut aus Österreich für Österreich. Auf diese Weise fördern wir nicht nur die heimische Flora und Fauna, sondern stärken auch die regionale Saatgutproduktion und leisten einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt vor unserer Haustür.
 
Best-Practice-Beispiele in St. Florian: Blühstreifenversuch des Bienenzentrums OÖ zeigt eindrucksvoll, dass Blütenreichtum und Artenvielfalt auch über mehrere Jahre hinweg erhalten bleiben können..jpg
Best-Practice-Beispiele in St. Florian: Blühstreifenversuch des Bienenzentrums OÖ zeigt eindrucksvoll, dass Blütenreichtum und Artenvielfalt auch über mehrere Jahre hinweg erhalten bleiben können. © Bienenzentrum OÖ

Best-Practice-Beispiele: Mehrjährige Blühstreifen

Das Bienenzentrum OÖ betreibt seit rund fünf Jahren einen Versuch mit mehrjährigen Blühstreifen in der Nähe der HLBLA St. Florian bei Linz. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, dass Blütenreichtum und Artenvielfalt auch über mehrere Jahre hinweg erhalten bleiben kann – vorausgesetzt, Standortwahl, Pflege und Saatgut stimmen. Der Versuch belegt, dass mehrjährige Blühstreifen nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten. Sie bieten stabilen Lebensraum für zahlreiche Insektenarten, fördern die Bodenqualität und tragen zur ökologischen Aufwertung unserer Kulturlandschaft bei.
Wildbienenmonitoring 2024.jpg
Wildbienenmonitoring 2024 © Martin Schwarz

Wildbienenmonitoring 2020 - 2025

Seit 2020 führt Dr. Martin Schwarz und sein Sohn Jonathan Schwarz im Auftrag des Bienenzentrums OÖ ein Wildbienen-Monitoring auf unterschiedlichsten Flächen durch. In den ersten Jahren wurde die Blühstreifenanlage in St. Florian untersucht. Danach extensive Grünlandflächen in Engerwitzdorf und im Jahr 2025 sind es DIV-RS Blühflächen (ÖPUL Variante) in Bad Wimsbach. Mehr dazu hier!
 

Downloads