Brennende Fragen zu Biodiversitätsflächen - Grünland

Das ÖKL fragte bei Landwirt:innen nach, wo der Schuh im Hinblick auf die Biodiversitätsflächen im Grünland drückt. Die brennensten Fragen wurden anschließend von Expert:innen des BMLUKs, der Kammer und Landwirt:innen selbst beantwortet. Nachfolgend finden Sie die Interviews:

GRÜNALD

Grünland: Meine Biodiversitätsfläche ist verunkrautet, was kann ich tun? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Meine Biodiversitätsfläche im Grünland verunkrautet, was kann ich tun?

Interview mit:
Michael Fritscher, Landwirtschaftskammer OÖ
Wolfgang Angeringer, Landwirtschaftskammer Stmk
Grünland: Was tun bei Ampfer? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Was tun bei Ampfer?  

​ Interview mit:
Wolfgang Angeringer, Landwirtschaftskammer Stmk
Grünland: Welche Flächen eignen sich? Tipps zur Standortwahl © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Welche Flächen (bzw. Standorte) eignen sich als Biodiversitätsfläche? 

Interview mit:
Wolfgang Angeringer, Landwirtschaftskammer Stmk
Grünland: Ist die Variante „9 Wochen nutzungsfreier Zeitraum“ sinnvoll? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Ist die Variante „9 Wochen nutzungsfreier Zeitraum“ im Grünland für die Förderung der Biodiversität sinnvoll? ​

Interview mit:
Elisabeth Kerschbaumer, Landwirtschaftskammer NÖ
Grünland: Ist die Variante „Erste Nutzung mit der zweiten Mahd“ sinnvoll? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Ist die Variante „Erste Nutzung mit der zweiten Mahd“ im Grünland für die Förderung der Biodiversität sinnvoll?

Interview mit:
Elisabeth Kerschbaumer, Landwirtschaftskammer NÖ
Grünland: Varianten wechseln – sinnvoll oder nicht? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Macht es Sinn zwischen den vier Biodiversitäts-Varianten im Grünland zu wechseln?

Interview mit:
Wolfgang Angeringer, Landwirtschaftskammer Stmk
Grünland: Sollen die Biodiversitätsflächen einzeln verteilt oder miteinander verbunden sein? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Sollen die Biodiversitätsflächen am Betrieb einzeln verteilt oder miteinander verbunden sein?

Interview mit:
Wolfgang Angeringer, Landwirtschaftskammer Stmk
Grünland: Welchen Vorteil haben Altgrasstreifen? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Welche Vorteil haben Altgrasstreifen?

​ Interview mit:
Elisabeth Kerschbaumer, Landwirtschaftskammer NÖ
Grünland: Wie fördere ich Bestäuberinsekten? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Wie fördert man Bestäuber?

Interview mit:
Elisabeth Kerschbaumer, Landwirtschaftskammer NÖ
Grünland: Wie fördere ich Wiesenvögel? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Wie fördert man Wiesenvögel? 

​ Interview mit:
Elisabeth Kerschbaumer, Landwirtschaftskammer NÖ
Grünland: Was bringt eine regionale Saatgutmischung mit mehr als 30 Arten? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Was bringt eine regionale Saatgutmischung mit mehr als 30 Arten? ​ 

Interview mit:
Michael Fritscher, Landwirtschaftskammer OÖ
Johann Schauer, Landwirt
Grünland: Warum 4 verschiedene Varianten im ÖPUL? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Warum gibt es vier verschiedene Varianten im ÖPUL?

Interview mit:
Elisabeth Kerschbaumer, Landwirtschaftskammer NÖ