Brennende Fragen zu Biodiversitätsflächen - Acker

Das ÖKL fragte bei Landwirt:innen nach, wo der Schuh im Hinblick auf die Biodiversitätsflächen - Acker drückt. Die brennensten Fragen wurden anschließend von Expert:innen des BMLUKs, der Kammer und Landwirt:innen selbst beantwortet. Nachfolgend finden Sie die Interviews:

ACKERLAND

Acker: Warum ist es sinnvoll die Biodiversitätsflächen erst ab 1. August zu mähen/mulchen? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Warum ist es sinnvoll den Großteil der Biodiversitätsflächen erst ab 1. August zu mähen oder zu mulchen?

Interview mit:
Elisabeth Süßenbacher, BMLUK
Acker: Macht es für die Biodiversität Sinn, Arten einzusäen, die in Österreich nicht heimisch sind? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Macht es für die Biodiversität Sinn, Arten einzusäen, die in Österreich nicht heimisch sind?

Interview mit:
Petra Haslgrübler, Bienenzentrum OÖ
Acker: Was bringt eine regionale Saatgutmischung mit mehr als 30 Arten? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Was bringt eine regionale Saatgutmischung mit mehr als 30 Arten?

Interview mit:
Petra Haslgrübler, Bienenzentrum OÖ
Ackerregionen ab 600 mm Jahresniederschlag: Jedes oder nur jedes zweite Jahr häckseln/mähen? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Ackerregionen ab 600 mm Jahresniederschlag: Soll ich meine Biodiversitätsfläche jedes oder nur jedes zweite Jahr häckseln/mähen - wann ist was für die Förderung der Biodiversität sinnvoll?

Interview mit:
Petra Haslgrübler, Bienenzentrum OÖ
Johann Schauer, Landwirt
Ackerregionen unter 600 mm Jahresniederschlag: Wann ist der beste Zeitpunkt zu mähen/mulchen? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Ackerregionen unter 600 mm Jahresniederschlag: Wann ist der beste Zeitpunkt eine Biodiversitätsfläche zu mähen/mulchen?

Interview mit:
Rudolf Votzi, Landwirt
Paul Weiß, Landwirt
Acker: Sind Biodiversitätsflächen in der Größe von 0,15ha bei Schlägen mit mehr als 5ha sinnvoll? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Sind Biodiversitätsflächen in der Größe von 0,15 ha bei Schlägen mit mehr als 5 ha sinnvoll?

Interview mit:
Paul Weiß, Landwirt
Acker: Meine Biodiversitätsfläche ist verunkrautet, was kann ich tun? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Meine Biodiversitätsfläche im Acker verunkrautet, was kann ich tun?

​ Interview mit:
Paul Weiß, Landwirt
Acker: Wann lege ich die Biodiversitätsfläche an? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Wann lege ich eine Acker-Biodiversitätsfläche an?

​ Interview mit:
Paul Weiß, Landwirt
Acker: Welche Flächen eignen sich? Standortwahl für Biodiversitätsflächen! © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Welche Flächen (bzw. Standorte) eignen sich, um darauf Biodiversitätsflächen anzulegen?

​ Interview mit:
Paul Weiß, Landwirt
Acker: Wann lege ich die Biodiversitätsfläche an? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Sollen die Biodiversitätsflächen am Betrieb einzeln verteilt oder miteinander verbunden sein?

​ Interview mit:
Paul Weiß, Landwirt
Acker: Macht es Sinn den Standort der Biodiversitätsflächen nach einigen Jahren zu wechseln? © ÖKL - Kuratorium für Landtechnik & Landentwicklung
Macht es Sinn den Standort der Biodiversitätsflächen nach einigen Jahren zu wechseln?

Interview mit:
Paul Weiß, Landwirt