Bienenfreundlicher Zwischenfruchtversuch 2025: Erste Drohnensaat durchgeführt

Im Jahr 2025 wird in Oberösterreich erneut ein bienenfreundlicher Zwischenfruchtversuch umgesetzt. Die diesjährigen Versuchsfelder befinden sich in Pregarten und St. Georgen bei Obernberg am Inn. Die erste Maßnahme erfolgte am 2. Juli: Am Betrieb Schrems in St. Georgen wurde eine Zwischenfrucht per Drohne ausgesät.

Zielsetzung 2025

Der Versuch baut auf den Erkenntnissen aus dem Jahr 2023 auf. Ziel ist es, verschiedene Anbauverfahren und somit unterschiedlicher Pflanzenentwicklung - insbesondere Blühverhalten - hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Bienen zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Hier geht’s zum Abschlussbericht des Zwischenfruchtversuchs 2023.
Zwischenfrucht in Gerste: Drohnen-Effizienz on point © BLICKWINKEL (Mike Treiblmeier)

Drohnensaat vor der Ernte

Kann man eine Zwischenfrucht bereits vor der Ernte einsäen? Ja – das zeigt DI Michael Treiblmeier, im Video eindrucksvoll: Am 2. Juli wurde in St. Georgen eine Zwischenfrucht mittels Drohne direkt in bestehende Wintergerste gesät. Die Drohne verteilt das Saatgut in exakten Bahnen auf dem Boden. Nach der Ernte bleibt das gehäckselte Stroh als Mulchschicht über dem Saatkorn liegen – es schützt vor Verdunstung und speichert Feuchtigkeit. Das Saatgut kann dadurch rasch keimen und entwickelt sich deutlich schneller als bei späteren Aussaatvarianten. Das Ergebnis: eine üppige Biomasse im Herbst.
 
Drohnensaat beim Betrieb Wührer.jpg
Drohnensaat beim Betrieb Wührer © MR OÖ/BWSB

Wie es weiter geht

Im Rahmen des Versuchs werden verschiedene Aussaatvarianten angelegt und miteinander verglichen. Zusätzlich werden an den Versuchsstandorten Bienenvölker aufgestellt und mit Stockwaagen ausgerüstet. Mithilfe von Pollenanalysen soll zudem festgestellt werden, welche Zwischenfrüchte von Honigbienen bevorzugt angeflogen werden und welchen Beitrag sie zur Bestäubung und Pollenversorgung leisten. Ein besonderer Dank gilt unseren Versuchsimker:innen, die während der Blühphase täglich den Polleneintrag dokumentieren, sammeln und trocknen – als Grundlage für die anschließende Analyse.

Einladung zu den Feldbegehungen!

Interessierte Landwirt:innen, Imker:innen und Fachleute sind herzlich eingeladen, sich bei zwei Feldbegehungen vor Ort ein Bild vom Versuch zu machen:


Termine und Standorte:
  •  01. September 2025, 19:00 Uhr – Pregarten & St. Georgen bei Obernberg
  • 15. Oktober 2025, 19:00 Uhr – Pregarten & St. Georgen bei Obernberg
Programm
  • Praktische Einblicke in innovative Aussaatverfahren, insbesondere Drohnensaat
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch zwischen Landwirtschaft und Imkerei
  • Informationen zu Sortenwahl, Blühverhalten und ökologischer Wirkung
  • Besichtigung der Versuchsparzellen mit unterschiedlichen Anbausystemen
 
Die Veranstaltungen finden nur bei trockener Witterung statt.

 
 

Ein Projekt in Kooperation

Der bienenfreundliche Zwischenfruchtversuch 2025 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, des Bienenzentrums Oberösterreich, des Österreichischen Erwerbsim-kerbunds, des Maschinenrings Oberösterreich sowie engagierter Versuchsbetriebe.

Downloads