Onlineseminar: Lebensraumvernetzung mit ÖPUL-Maßnahmen

Welche Maßnahmen gibt es und was wird dabei umgesetzt?
12. November 2025 18:30 bis 21:30 Uhr
Mehrjähriger Blühstreifen im 2. Jahr.jpg
Mehrjähriger Blühstreifen im 2. Jahr © Bienenzentrum OÖ

Trittsteinbiotope als Maßnahme

Erhalt naturnaher Strukturen sowie Anlage und Pflege von Landschaftselementen sind in unserer Kulturlandschaft ein wichtiger Beitrag, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Dabei spielen sogenannte Trittsteinbiotope eine zentrale Rolle: Das sind kleine, isolierte Lebensräume, die wie „Trittsteine“ wirken. Sie ermöglichen es Tieren und Pflanzen, sich zu verbreiten und sich mit anderen Populationen genetisch auszutauschen. Besonders wertvoll für die Vernetzung der Lebensräume sind Landschaftselemente wie Raine, Böschungen, Einzelbäume, Biodiversitätsflächen auf Äckern und im Grünland. Aber auch lineare Strukturen wie Hecken, Agroforststreifen oder Gewässerrandstreifen tragen wesentlich zu einem zusammenhängenden Biotopverbund bei.
Die Gemeinsame Agrarpolitik und insbesondere das Österreichische Agrarumweltprogramm (ÖPUL) unterstützen Landwirt:innen dabei, solche Strukturelemente zu schaffen und die Lebensräume besser zu vernetzen.

Worum gehts im Online-Seminar?

In der Veranstaltung werden Beispiele vorgestellt, wie Trittsteinbiotope und lineare Strukturen dazu beitragen, größere Distanzen zwischen Lebensräumen zu überbrücken. Landwirt:innen berichten, wie sie die Lebensraumvernetzung auf ihren Betrieben umsetzen, welche Maßnahmen sie ergreifen und was sie benötigen, um diese wichtige Arbeit in Zukunft noch besser leisten zu können.

Wichtige Informationen

  • Kursdauer: 3 Einheiten
  • Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte
  • Kursbeitrag: 30 €
  • Benötigt werden ein Computer bzw. Laptop oder ein Tablet, Mikrofon, Kamera und stabiles Internet
  • Anrechnung: 3 Stunden für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

Die Anmeldung und alle weiteren Infos können hier gefunden werden.