ÖKL-Webinar: Biodiversitätsflächen im Blick – Problempflanzen meistern

In diesem Webinar erhalten Sie praktische Tipps zur Bewirtschaftung von ÖPUL-Biodiversitätsflächen auf Acker und Grünland. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem praxisnahen Umgang mit Problempflanzen. Außerdem präsentieren wir die wichtigsten Ergebnisse für 2025 aus dem ÖPUL-Naturschutzmonitoring und geben einen ersten Einblick in das neue Ergebnisportal, das seit kurzem zur Verfügung steht.

Bei der Anmeldung wird ein Betrag von 0,01 Euro angezeigt. Dieser ist nicht zu bezahlen – die Teilnahme ist kostenlos.

ÖKL-Webinar lädt alle Landwirtinnen und Landwirte ein!.jpg
ÖKL-Webinar lädt alle Landwirtinnen und Landwirte ein! © ÖKL

Programm

Begrüßung und Einführung in das ÖPUL-Naturschutzmonitoring
Barbara Steurer, ÖKL

Bedeutung und Leistungen von Biodiversitätsflächen in Österreich
Thomas Bozzetta, BMLUK, Abt. II/3

Problempflanzen auf Acker-Biodiversitätsflächen im Griff
Rudolf Votzi, Landwirt, Lassee (Niederösterreich)

Richtiger Umgang mit Problempflanzen auf Biodiversitätsflächen im Grünland
Wolfgang Angeringer, Landwirtschaftskammer Steiermark

Mitmachen lohnt sich – Vorteile des ÖPUL-Naturschutzmonitorings
Theresa Bertl, ÖKL

Biodiversitätsflächen im Blick – Ergebnisse 2025
Wolfgang Ressi, Umweltbüro GmbH

Über 1000 Betriebsbeobachtungen – Neu im Ergebnisportal 2025
Daniela Lehner, LACON

Diskussion und Abschluss
Barbara Steurer, ÖKL

Anmeldung bis 4. Dezember!

Anrechenbarkeiten

ÖPUL (UBBDIV, BIODIV): 2 Stunden