Einladung zum Online-Seminar: Lebensraumvernetzung mit ÖPUL-Maßnahmen
Das LFI OÖ, die Abteilung Pflanzenbau der Landwirtschaftskammer OÖ sowie das Bienenzentrum OÖ laden Sie herzlich zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein!

Unsere Kulturlandschaft lebt von Vielfalt – und diese braucht vernetzte Lebensräume. Das LFI-Onlineseminar „Lebensraumvernetzung mit ÖPUL-Maßnahmen“ zeigt, wie Landwirtinnen und Landwirte aktiv zur Förderung der Artenvielfalt beitragen können. Vorgestellt werden praxisnahe Maßnahmen, die im Rahmen des Österreichischen Agrarumweltprogramms (ÖPUL) unterstützt werden.
Im Mittelpunkt stehen Trittsteinbiotope – kleine, naturnahe Strukturen wie Raine, Böschungen, Einzelbäume oder Blühflächen – sowie lineare Landschaftselemente wie Hecken, Gewässerrandstreifen oder Agroforststreifen. Sie schaffen wichtige Verbindungen zwischen Lebensräumen und fördern den Austausch von Tier- und Pflanzenarten.
Im Seminar berichten Landwirt:innen aus der Praxis, welche Schritte sie zur Lebensraumvernetzung gesetzt haben, welche Herausforderungen es gibt und wie Fördermaßnahmen optimal genutzt werden können.
Im Mittelpunkt stehen Trittsteinbiotope – kleine, naturnahe Strukturen wie Raine, Böschungen, Einzelbäume oder Blühflächen – sowie lineare Landschaftselemente wie Hecken, Gewässerrandstreifen oder Agroforststreifen. Sie schaffen wichtige Verbindungen zwischen Lebensräumen und fördern den Austausch von Tier- und Pflanzenarten.
Im Seminar berichten Landwirt:innen aus der Praxis, welche Schritte sie zur Lebensraumvernetzung gesetzt haben, welche Herausforderungen es gibt und wie Fördermaßnahmen optimal genutzt werden können.
Programm
- 18:30 Uhr Beginn
Trittsteinbiotope durch ÖPUL-Maßnahmen
DI Joachim Mandl, LK OÖ
Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung
Petra Doblmair, LK OÖ
Praktizierende Betriebe – Lebensraumvernetzung am eigenen Betrieb
Nikolaus Stiebitzhofer, Ackerbaubetrieb, St. Florian bei Linz
DI Johann Schauer, Bio-Rindermastbetrieb, Natternbach
DI Gregor Lehner, Agroforst, Ansfelden
Diskussion
- 21:30 Uhr Ende
Die Teilnahme erfolgt online – bequem von zu Hause aus. Das Seminar gilt als anerkannte Weiterbildung (3 Stunden) für ÖPUL23-UBB und BIO-Biodiversität.
Kursdauer: 3 Einheiten | Kursbeitrag: 30 € | Zielgruppe: Landwirt:innen
Kursdauer: 3 Einheiten | Kursbeitrag: 30 € | Zielgruppe: Landwirt:innen