Broschüre - Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber

Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen? 239 Pflanzenarten wurden ausgewertet und ihre ökologische Bedeutung auch für Wildbienen, Schwebfliegen und adulte Schmetterlinge anschaulich dargestellt in Österreich, Süddeutschland und Südtirol.
Titelblatt Wiesenbroschüre .jpg
Titelblatt Wiesenbroschüre © Peter Frühwirth, Giovanni Peratoner
Heimische Wildblumenwiesen bieten zahlreichen Insektenarten – darunter Honig- und Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer – eine wichtige Nahrungsquelle in Form von Pollen und Nektar. Diese Insekten leisten durch ihre Bestäubung einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt heimischer Pflanzenarten und sichern zugleich die Erträge in der Landwirtschaft.  Der Verlust traditioneller Wiesentypen gefährdet das ökologische Gleichgewicht.

Dem kann durch die Verwendung von regional zertifiziertem, heimischem Wildpflanzensaatgut entgegengewirkt werden. In dieser Broschüre werden 239 Pflanzenarten hinsichtlich ihrer ökologischen Bedeutung analysiert – insbesondere im Hinblick auf ihre Attraktivität für Wildbienen, Schwebfliegen und adulte Schmetterlinge. Eine übersichtliche Tabelle zeigt die Wertigkeit jeder Pflanzenart für verschiedene Insekten, ihren Blühzeitpunkt sowie die Verfügbarkeit regional zertifizierten Saatguts. In den letzten fünf Spalten der Tabelle sind die jeweiligen Literaturquellen aufgeführt.
Das Artenspektrum ist in Kräuter, Leguminosen und Gräser unterteilt. Im hinteren Teil der Broschüre befinden sich zudem Blütenbilder der einzelnen Arten. Ziel dieser Broschüre ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung heimischer Pflanzen und ihrer Bestäuber zu stärken – als Grundlage für den aktiven Naturschutz und zur Erhaltung des natürlichen Lebenskreislaufs.
Autoren der Broschüre:
Prof. DI. Peter Frühwirth
Dr. Giovanni Peratoner
unter Mitarbeit von Dr. Andreas Bohner und Dr. Bernhard Krautzer

Herausgeber: Biene Österreich

Die Broschüre wurde aus Fördermittel der Imkereiförderung ermöglicht.