Mit allen Sinnen erleben: Das Bienenzentrum OÖ am „Tag der Landwirtschaft“
Auch heuer lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich wieder zu den beliebten „Tagen der Landwirtschaft“ ein. In den Bezirksbauernkammern Linz, Urfahr, Rohrbach und Wels erhalten Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Volksschulklassen spannende Einblicke in die Welt der Land- und Forstwirtschaft. Insgesamt nehmen rund 1.900 Kinder sowie Pädagoginnen und Pädagogen an den Veranstaltungen teil.
Was stand am Programm?
Die „Tage der Landwirtschaft“ bieten ein abwechslungsreiches Programm: Themen wie gesunde Ernährung, Bienen und Bestäubung, Herkunftskennzeichnung, Lebensmittellagerung oder die Verwendung des Rohstoffs Holz werden kindgerecht aufbereitet. Dabei wird auch aufgezeigt, welche Angebote bäuerliche Betriebe speziell für Schulen bereithalten.
Bestäubung verstehen
Auch wir vom Bienenzentrum OÖ waren bereits zum dritten Mal mit unserem bewährten Thema „Bestäubung und regionaler Honig“ vertreten. Beim beliebten Bestäubungsspiel konnten die Schülerinnen und Schüler spielerisch entdecken, welche wichtige Rolle Bienen bei der Fortpflanzung von Pflanzen spielen – und warum sie für unsere Lebensmittelproduktion unverzichtbar sind.

Regionalen Honig schmecken
Ein besonderes Highlight an der Station des Bienenzentrums OÖ war die Honigverkostung. Dabei konnten die Kinder den feinen Unterschied zwischen Blüten- und Waldhonig selbst erschmecken. Der Blütenhonig, der aus dem Nektar verschiedener Blumen entsteht, überzeugte mit seinem milden, fruchtigen Aroma, während der Waldhonig, der überwiegend aus dem Honigtau von Nadelbäumen gewonnen wird, durch seine dunklere Farbe und seinen kräftig-würzigen Geschmack beeindruckte. Die Verkostung war jedoch nicht nur ein Genuss, sondern auch eine lehrreiche Erfahrung: Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie die unterschiedlichen Honigsorten entstehen und welche wichtige Rolle die Honigbienen dabei spielen.
Fazit
Insgesamt war die Teilnahme des Bienenzentrums OÖ an den „Tagen der Landwirtschaft“ erneut ein großer Erfolg – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Bildung und praxisnahes Erleben die Wertschätzung für unsere Landwirtschaft stärken können. Die Bienen zeigen uns nicht nur, wie unverzichtbar ihre Bestäubungsleistung für unsere Nahrungsmittel ist, sondern auch, wie vielfältig und faszinierend die Welt des Honigs sein kann.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die mit großem Engagement und Begeisterung an der Station mitgeholfen haben. Durch ihren Einsatz konnten die Kinder auf anschauliche Weise in die Welt der Bienen eintauchen und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!
Tipp
Das Bestäubungsspiel steht bei uns zum Verleih zur Verfügung - einfach Mail schreiben oder anrufen!
Alle Infos zum Verleih sind hier zu finden.