Honig macht das Leben süßer
						Am 7. Dezember gedenken wir Ambrosius von Mailand: Der honigsüße Kirchenvater, dem 
Schutzpatron der Imkerinnen und Imkern sowie Bienen. In den 90er Jahren wurde dieses 
Datum zum „Internationalen Tag des Honigs“ erkoren. 					
				Honigmarkt in Österreich
Laut Statistik Austria wurden im Wirtschaftsjahr 2020/21 in Österreich insgesamt rund 9.355 
Tonnen Honig als Nahrungsmittel verbraucht. Dies entspricht einem Pro-Kopf-Verbrauch von 
rund einem Kilogramm pro Jahr.  Der Selbstversorgungsgrad lag in diesem Zeitraum bei 
rund 44 Prozent. Somit wurde über die Hälfte des in Österreich konsumierten Honigs 
importiert.
										Honig ein Geschmackserlebnis
Die beiden Rohstoffquellen für Honig sind Nektar und Honigtau. Aufgrund der bei uns 
vorherrschenden botanischen Vielfalt schmecken Honige regional sehr unterschiedlich.
In der Sensorik erfolgt eine Beurteilung mit Auge, Nase und Mund.
Das Farbspektrum reicht von weißem Rapshonig bis dunkelbraunem Waldhonig.
Das Honigaroma wird über die Nase oder den Nasen-Rachen-Kanal wahrgenommen und beschreibt sensorische Eigenschaften.
Der Geschmack variiert von schwach- fruchtig über Menthol-artig bis hin zu herb-bitter, nach „Süße-empfinden“ und hängt vom Kristallisationsgrad ab.
										In der Sensorik erfolgt eine Beurteilung mit Auge, Nase und Mund.
Das Farbspektrum reicht von weißem Rapshonig bis dunkelbraunem Waldhonig.
Das Honigaroma wird über die Nase oder den Nasen-Rachen-Kanal wahrgenommen und beschreibt sensorische Eigenschaften.
Der Geschmack variiert von schwach- fruchtig über Menthol-artig bis hin zu herb-bitter, nach „Süße-empfinden“ und hängt vom Kristallisationsgrad ab.
Honig aus der Region
„Honig aus der Region unterstützt nicht nur die heimischen Imkerinnen und Imker sowie die 
Honigbiene,  darüber  hinaus  ist  er  nachhaltig,  verbessert  die  CO2-Bilanz,  sorgt  für  mehr 
Biodiversität und trägt wesentlich zur Bestäubung landwirtschaftlicher Kulturen bei. Dadurch 
steigert Honig die regionale Wertschöpfungskette“, erklärt LK-Präsident Waldenberger.