30 Jahre Österreichisches Agrarumweltprogramm ÖPUL

Zum 30-jährigen Jubiläum des Österreichischen Agrarumweltprogramms (ÖPUL) präsentiert das BMLUK einen eindrucksvollen Film, der die Erfolgsgeschichte nachhaltiger Landwirtschaft erzählt. Der Film zeigt, wie ÖPUL seit 1995 Umwelt- und Klimaschutz mit moderner Landwirtschaft verbindet. Erleben Sie bewegende Bilder, engagierte Landwirtinnen und Landwirte sowie eindrucksvolle Landschaften.
30 Jahre Österreichisches Agrarumweltprogramm ÖPUL © Netzwerk Zukunftsraum Land
In den vergangenen drei Jahrzehnten wurden rund 16 Milliarden Euro an österreichische Landwirtinnen und Landwirte für freiwillige, über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Leistungen ausbezahlt – ein europaweit einzigartiger Erfolg und sichtbares Zeichen der Bedeutung der Umsetzung einer ökosozialen Agrarpolitik in Österreich. Diesen Erfolg zeichnet insbesondere die gute Zusammenarbeit aller Stakeholder in der Programmkonzeption als auch das erfolgreiche Zusammenwirken von EU, Bund und Ländern in der Finanzierung aus.
Einen wesentlichen Schwerpunkt legt das aktuelle ÖPUL auf das Thema Biodiversität. Rund 240.000 Hektar der landwirtschaftlichen Fläche in Österreich dienen mittlerweile als Lebens-, Nahrungs- und Rückzugsraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten. Damit werden im Jahr 2025 etwa 10 % der landwirtschaftlichen Fläche gezielt zur Förderung der Biodiversität bereitgestellt. Ermöglicht wird dieser Beitrag durch Maßnahmen wie der Bewirtschaftung hochwertiger Naturschutzflächen, dem Anlegen von Biodiversitätsflächen sowie Brachen im ÖPUL. Die Flächen sind eingebettet in die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Betriebe und werden somit über ganz Österreich verteilt umgesetzt. Die Bewirtschaftung bzw. Pflege erfolgt ausgerichtete auf eine höchstmögliche Wirkung zur Erhaltung und Steigerung der pflanzlichen und tierischen Biodiversität.