Späte Honigtracht in Teilen Oberösterreichs gemeldet
In Oberösterreich wurde ein kleinlokales Auftreten von Waldtracht gemeldet. Für Imkerinnen und Imker sind späte Tannentrachten nicht unbedingt eine erfreuliche Sache. Das Eintragen von später Tannentracht kann fatale Folgen für (junge) Bienenvölker haben.
Im südlichen Bereich des Kobernaußerwaldes honigt seit mehr als 14 Tagen die Tanne. In höheren Lagen des Mühlviertels (Böhmerwald, nordöstliches Freistadt) und auch im angrenzenden Waldviertel honigt die Fichte mit Melezitose.
Späte Tannentracht kann gefährlich werden
Wenn die Tanne honigt, dann kann die Tracht – je nach Witterung und Stabilität - der Lachnidenpopulation – bis in den Oktober hinein andauern. Für Imkerinnen und Imker ist eine späte Tannentracht nicht unbedingt erfreulich. Die Bienenvölker arbeiten sich sehr stark ab. Zum Zeitpunkt der Auswinterung sind die Völker oft sehr schwach. Sie sind stark verkotet und haben mit Ruhr (eine nicht ansteckende Darmerkrankung) zu kämpfen. Besonders schlimm ist es in Wintern mit langen Kälteperioden, in denen wenig oder keine Reinigungsflüge stattfinden können. Weiterlesen...