Rückblick - "Blühstreifenaktion - mach mit" 2018
Kilometerlange Blühstreifen in Oberösterreich.
Geht es den Bienen gut, dann geht es auch den Landwirten gut. Unter diesem Motto setzte der Maschinenring Traunstein und Lofer in Bayern ein erfolgreiches Blühstreifenprojekt um. Das Bienenzentrum OÖ greift diese großartige Idee auf und erstellt gemeinsam mit dem Maschinenring OÖ als Umsetzungspartner ein einzigartiges Angebot für die oberösterreichischen Landwirte. Ziel sind viele Kilometer Blühstreifen in Oberösterreich, um verstärkt Nahrungsinseln und Lebensräume für Wild- und Honigbienen sowie anderen blütenbestäubenden Insekten im Hoch- und Spätsommer zu schaffen. Im Sommer wird die Grundlage für gesunde und vitale Winterbienen gelegt und sie liefern einen Beitrag zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit gegenüber weiteren Belastungen, wie sie auch durch die Varroamilbe entstehen.
Als Ackerkulturen eignen sich vor allem Mais und Soja, da der Saatzeitpunkt und die Bodenbearbeitung zur gleichen Zeit erfolgen. Wenn die Saatgutmischung zu blühen beginnt, sind die Pflanzenschutzmaßnahmen bereits abgeschlossen. Eine Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass der Blühstreifen nicht vor dem 1. September umgebrochen wird um die Nahrungsgrundlage für die Bienen zu gewährleisten.

2018 wurden zwei Saatgutmischungen angeboten
- BM 1: Ackerblühmischung mit einjährigen reichblühenden hochwüchsigen Feldblu-men und Kulturpflanzen
- BW 1: artenreiche, reichblühende Feldblumenmischung aus einjährigen, regionalen Feldblumen.
Aus den Erfahrungen von 2018 wurden neue Saatgutpakete konzipiert und die neue Aktion wurde gänzlich überarbeitet. Alle Details und Information zur "Blühstreifenaktion - mach mit" findest du unter "Blühstreifenakton - mach mit" 2019.