Parkplatzerweiterung WIFI Vöcklabruck

Ein Projekt der Verkehrsplaner GmbH zur Gestaltung und Erhaltung der Sickermulde am Parkplatz des WIFI Vöcklabruck.
Der bestehende Parkplatz des WIFI Vöcklabruck umfasst 44 PKW Stellplätze auf einer Fläche von ca. 1500m². Planungsaufgabe war es das Stellplatzangebot nach Osten hin zu erweitern. Für die dringend benötigte Erweiterung, aufgrund der stark steigenden Kundenzahl, stand eine Fläche mit einer Größe von 2.650m², wobei 550m² davon laut Flächenwidmungsplan als Grünzug ausgewiesen sind, zur Verfügung. Es wurden 73 neue Stellplätze samt Beleuchtung, Bepflanzung und Sickeranlagen geplant, bemessen und errichtet.
IMG 2116.jpg
IMG_2116 © Verkehrsplaner GmbH
Planungsprinzip war es die neue Stellplatzfläche mit Hilfe von Bepflanzung in die Umgebung einzupflegen. Die notwendigen Sickerflächen und der Übergang zu den angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen sollten neben ihrer funktionalen auch eine gestalterische und ökologische Funktion übernehmen. Das Bepflanzungskonzept umfasst 6 Bäume, Acer campestre, in der Mitte des neuen Parkplatzes sowie eine gut 60m lange Vogelschutzhecke am östlichen Rand der Sickermulde, als Abgrenzung zur angrenzenden landwirtschaftlichen Fläche.

Artenzusammensetzung der Vogelschutzhecke

  • Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus)
  • Kornelkirsche (Cornus mas)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Weißdorn (Crataegus monogyna)
  • Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)
  • Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gold-Johannisbeere (Ribes aureum)
  • Hecht-Rose (Rosa glauca)
  • Gewöhnliche Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Berberitze (Berberis vulgaris)
  • Apfelbeere (Aronia melanocarpa)
  • 12 Zierquitte (Chaenomeles)
IMG 8916.jpg
IMG_8916 © Verkehrsplaner GmbH
Die Heckenpflanzen sind in zwei Gruppen zusammengefasst. Die Gruppen sind 6mal entlang der Sickermulde angeordnet. Sickermulden: Das Entwässerungskonzept zur Reinigung und Versickerung der Oberflächenwässer beinhaltet die Errichtung von 2 Sickermulden mit einer Gesamtfläche von rund 440 m².
Die beiden Becken sind mittels eines Notüberlaufes miteinander verbunden. Ab einer Einstauhöhe von 30cm läuft das Wasser von der westliche in die östliche Sickermulde ab.
Für die Bepflanzung der Sickermulden haben wir uns an dem Merkblatt der OÖ Landesregierung - GESTALTUNG UND ERHALTUNG NATURNAHER SICKER- UND RETENTIONSMULDEN orientiert. Die REWISA zertifizierte Baumschule Ottenberg aus Sipbachzell stellte uns ein geeignetes Saatgut für unseren Standort zusammen. Die Aussaat erfolgte im April 2018.

Downloads