LFI-Lehrgang Wildblumenwiese - Anlage und Pflege
Der neue Termin für den Lehrgang Wildblumenwiese - Anlage und Pflege ist bereits fixiert. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
Die langfristig erfolgreiche Anlage und Pflege von Wildblumenflächen ist eine komplexe und vielschichtige Thematik, die ein umfangreiches Wissen über die ökologischen Grundlagen erfordert. Zur Vermittlung dieses Wissens bietet das Ländliche Fortbildungsinstitut Oberösterreich (LFI) in Kooperation mit dem Bienenzentrum OÖ und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein erneut den mit 40 Übungseinheiten konzipierten Lehrgang an. Der Lehrgang richtet sich vorrangig an Landwirtinnen und Landwirte, Imkerinnen und Imker, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden und alle Interessierte.
Auf die Teilnehmenden warten fünf lehr- und abwechslungsreiche Kurstage. In Begleitung von FachexpertInnen werden im theoretischen Teil die Grundlagen der Biodiversität in der Kulturlandschaft im Fokus stehen. Weiters werden Inputs über die Anlage von Wildblumenflächen auf Straßenbegleitflächen und das Neophytenmanagement gegeben. Zusätzlich werden Einblicke in die Welt der Honig- und Wildbienen gewährt. Der praktische Teil wird in Irdning an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein stattfinden. Besichtigt werden unterschiedlichste Rekultivierungsprojekte, sowie Maschinen die für die Anlage und Pflege von Wildblumenwiesen verwendet werden. Am letzten Tag wird Planung und Kalkulation von Wildblumenflächen im Vordergrund stehen und Einblicke in die Saatgutvermehrung gegeben.
Termine & Ort
1. Block: Montag 03.05.21, 09:00 - 17:00 und Dienstag 04.05.21, 09:00 - 17:00
Seminarhaus, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
2. Block: Mittwoch 26.05.21, 09:00 - 17:00 und Donnersag 27.05.21, 09:00 - 17:00
HBLFA Raumberg- Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning
3. Block: Dienstag 01.06.21, 09:00 - 17:00
Gasthaus Häuserer, Mitterkirchen 10, 4343 Mitterkirchen im Machland
Ziel ist es, Flächen in der Gemeinde oder am eigenen Betrieb zu buntblühenden, pflegeleichten, ökologisch wertvollen Wildblumenwiesen umgestalten bzw. anlegen zu können. Der vom Land OÖ und EU geförderte Selbstkostenbeitrag für den Lehrgang liegt bei € 225,-.
Nähere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie unter www.ooe.lfi.at oder www.bienenzentrum.at.
Nähere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie unter www.ooe.lfi.at oder www.bienenzentrum.at.
Statement von KursteilnehmerInnen über den Kurs 2018:
„Der Kurs war durch die Auswahl von unterschiedlichen Fachreferenten sehr interessant und abwechslungsreich. Bei Exkursionen zu Bienenweiden wurde uns das Erlernte in der Praxis nähergebracht. Mit meinem Wissen kann der Maschinenring nun auch die Anlage und Pflege von Bienenweiden für Landwirte, Gemeinden, Firmen und private Gartenbesitzer übernehmen“, Stefan Mayrhofer, Agrarbetreuer vom Maschinenring OÖ.
„Durch den Lehrgang Wildblumenwiese wurde ich gleich vom ersten Tag an voll motiviert bei meinem Projekt Storchenwiese in Saxen weiterzumachen. Vor circa 2 Jahren wurde in mir die Idee geboren alle meine Felder auf denen intensiver Ackerbau betrieben wurde, in blühende Dauerwiesen umzuwandeln, diese Fläche beträgt circa 15 ha. Dank des Wildblumenwiesenlehrgangs habe ich mir das nötige Fachwissen angeeignet, um mir meinen Traum zu erfüllen: "Ich werde die Wiese aus meiner Kindheit rekultivieren. Pflanzen wie großer Wiesenknopf & Co müssen bei uns wieder einen Lebensraum finden. Die Wiese bietet auch den Saxener Störchen Rückzugsraum und dauerhaftes Nahrungsangebot," Martina Strasser Kursteilnehmerin aus Saxen.
„Durch naturnahe Gestaltung der öffentlichen Flächen können Gemeinden viel zur Förderung der biologischen Vielfalt und Bienenschutz beitragen. Immer mehr Gemeinden wollen das auch beispielsweise durch das Anlegen von Blumenwiesen umsetzen. Der Lehrgang liefert dafür wichtiges Know-How und praktische Tipps, wie mit der richtigen Anlage, Saatgutwahl und Pflege, die Gemeinde aufblühen kann. Daher hoffe ich, dass noch viele GemeindevertreterInnen den Lehrgang absolvieren werden,“ so Gerlinde Larndorfer-Armbruster vom Klimabündnis OÖ.
„Durch den Lehrgang Wildblumenwiese wurde ich gleich vom ersten Tag an voll motiviert bei meinem Projekt Storchenwiese in Saxen weiterzumachen. Vor circa 2 Jahren wurde in mir die Idee geboren alle meine Felder auf denen intensiver Ackerbau betrieben wurde, in blühende Dauerwiesen umzuwandeln, diese Fläche beträgt circa 15 ha. Dank des Wildblumenwiesenlehrgangs habe ich mir das nötige Fachwissen angeeignet, um mir meinen Traum zu erfüllen: "Ich werde die Wiese aus meiner Kindheit rekultivieren. Pflanzen wie großer Wiesenknopf & Co müssen bei uns wieder einen Lebensraum finden. Die Wiese bietet auch den Saxener Störchen Rückzugsraum und dauerhaftes Nahrungsangebot," Martina Strasser Kursteilnehmerin aus Saxen.
„Durch naturnahe Gestaltung der öffentlichen Flächen können Gemeinden viel zur Förderung der biologischen Vielfalt und Bienenschutz beitragen. Immer mehr Gemeinden wollen das auch beispielsweise durch das Anlegen von Blumenwiesen umsetzen. Der Lehrgang liefert dafür wichtiges Know-How und praktische Tipps, wie mit der richtigen Anlage, Saatgutwahl und Pflege, die Gemeinde aufblühen kann. Daher hoffe ich, dass noch viele GemeindevertreterInnen den Lehrgang absolvieren werden,“ so Gerlinde Larndorfer-Armbruster vom Klimabündnis OÖ.