Insekten- und Wildbienenhotel
Insekten- und Wildbienenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl von Insekten.
Wenn eine Nisthilfe in einem schmucken Rahmen aus Holz und mit einem Dach versehen ist, dann spricht man von einem Wildbienen- oder Insektenhotel.
Etwa ein Viertel der Wildbienen braucht oberirdische Hohlräume, in denen die Nester angelegt werden. Da etwa die Hälfte der heimischen Wildbienen im Boden nistet, kann man vielen Arten helfen, indem man an besonnten Stellen vegetationsfreie Bereiche oder solche mit nur lückiger Vegetation anlegt. Ein nährstoffarmer und wasserdurchlässiger Untergrund (zum Beispiel sandiger Boden) ist dafür besonders geeignet.
Das Insekten- oder Wildbienenhotel soll möglichst vollsonnig sowie wind- und regengeschützt stehen, denn unter diesen Bedingungen können sich die Larven am besten entwickeln. Ein Insektenhotel können Sie entweder selbst bauen (Bauanleitung als PDF) oder beim Naturschutzbund OÖ erwerben.
Mehr Infos finden Sie hier!
Text und Copyright: Naturschutzbund OÖ/Ö.
Etwa ein Viertel der Wildbienen braucht oberirdische Hohlräume, in denen die Nester angelegt werden. Da etwa die Hälfte der heimischen Wildbienen im Boden nistet, kann man vielen Arten helfen, indem man an besonnten Stellen vegetationsfreie Bereiche oder solche mit nur lückiger Vegetation anlegt. Ein nährstoffarmer und wasserdurchlässiger Untergrund (zum Beispiel sandiger Boden) ist dafür besonders geeignet.
Das Insekten- oder Wildbienenhotel soll möglichst vollsonnig sowie wind- und regengeschützt stehen, denn unter diesen Bedingungen können sich die Larven am besten entwickeln. Ein Insektenhotel können Sie entweder selbst bauen (Bauanleitung als PDF) oder beim Naturschutzbund OÖ erwerben.
Mehr Infos finden Sie hier!
Text und Copyright: Naturschutzbund OÖ/Ö.