Bio Austria Bienentag 2021 (ONLINE)
Freitag, 22. und Freitag 29. Jänner 2021 14-17 Uhr (zwei Teile – gemeinsam zu buchen)
Künstliche Zucht und wesensgemäße Bienenhaltung – Zucht auf Varroa-Toleranz – EU-Bio-VO neu – Schädigung durch Insektizide – bienenfreundliche Lebensräume – Vorstellung Verein Bienenlieb – Auswirkungen ÖPUL neu.
Hier geht's zu Anmeldung.
Hier geht's zu Anmeldung.
Programm 22.01.2021
14:00 Begrüßung und Einführung in den Webinarraum
14:15 Künstliche Zucht und wesensgemäße Bienenhaltung – ein Widerspruch
Dr. Johannes Wirz, Forschungsinstitut Goetheanum, Dornach, CH
15:15 Pause
15:25 Zucht auf Varroa-Toleranz in der Praxis
Gerald Lindenthaler, Bio-Imker, Oberalm, Salzburg
16:20 Pause
16:30 Die neue EU-Bio-Verordnung und die Auswirkungen auf die Bio-Bienenhaltung
DI Eva Marthe, Beraterin Bienenhaltung, BIO AUSTRIA
Mag. Günther Schopper, Austria Bio Garantie, Enzersfeld, NÖ
16:55 Zusammenfassung und Ende Teil 1
14:15 Künstliche Zucht und wesensgemäße Bienenhaltung – ein Widerspruch
Dr. Johannes Wirz, Forschungsinstitut Goetheanum, Dornach, CH
15:15 Pause
15:25 Zucht auf Varroa-Toleranz in der Praxis
Gerald Lindenthaler, Bio-Imker, Oberalm, Salzburg
16:20 Pause
16:30 Die neue EU-Bio-Verordnung und die Auswirkungen auf die Bio-Bienenhaltung
DI Eva Marthe, Beraterin Bienenhaltung, BIO AUSTRIA
Mag. Günther Schopper, Austria Bio Garantie, Enzersfeld, NÖ
16:55 Zusammenfassung und Ende Teil 1
Programm 29.01.2021
14:00 Begrüßung und Einfinden im Webinarraum
14:10 Wie wir die Intelligenz der Bienen schädigen – die Wirkung von Insektiziden auf bestäubende Insekten
Prof. Randolf Menzel, Freie Universität Berlin, D
15:00 Bienen fliegen auf...? Von Bienen, Blüten und einem bienenfreundlichen Lebensraum
Dr. Petra Haslgrübler, Bienenzentrum OÖ, Linz
15:30 Pause
15:45 Bienenlieb – Bio-Imkerei, Bienenhof, Patenschaftsprojekte, Aufklärung und Information für Kinder und Erwachsene. Ein gemeinnütziger Verein stellt sich vor.
IM Daniel Pfeiffenberger, Gründer von Bienenlieb, Salzburg
16:15 Was bringt das neue ÖPUL-Programm für die Bestäuber und die Bio-Bienenhaltung?
DI Andrea Obweger, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Wien
16:55 Zusammenfassung und Abschluss
Moderation:DI Eva Marthe, Beraterin Bienenhaltung, BIO AUSTRIA
DI Dietmar Niessner, Berater Bienenhaltung, BIO AUSTRIA Niederösterreich & Wien
14:10 Wie wir die Intelligenz der Bienen schädigen – die Wirkung von Insektiziden auf bestäubende Insekten
Prof. Randolf Menzel, Freie Universität Berlin, D
15:00 Bienen fliegen auf...? Von Bienen, Blüten und einem bienenfreundlichen Lebensraum
Dr. Petra Haslgrübler, Bienenzentrum OÖ, Linz
15:30 Pause
15:45 Bienenlieb – Bio-Imkerei, Bienenhof, Patenschaftsprojekte, Aufklärung und Information für Kinder und Erwachsene. Ein gemeinnütziger Verein stellt sich vor.
IM Daniel Pfeiffenberger, Gründer von Bienenlieb, Salzburg
16:15 Was bringt das neue ÖPUL-Programm für die Bestäuber und die Bio-Bienenhaltung?
DI Andrea Obweger, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Wien
16:55 Zusammenfassung und Abschluss
Moderation:DI Eva Marthe, Beraterin Bienenhaltung, BIO AUSTRIA
DI Dietmar Niessner, Berater Bienenhaltung, BIO AUSTRIA Niederösterreich & Wien