9 Interviews über die "Blühstreifenaktion - mach mit"

Im Rahmen der "Blühstreifenaktion - mach mit 2019" beleuchtet das Bienenzentrum OÖ zusammen mit 9 Interviewpartner die Notwendigkeit von Blühstreifen und -flächen mit regional zertifiziertem Wildblumenwiesensaatgut zur Förderung unserer Agrar- und Kulturlandschaft.
Mehrjährige Bienenweide vor der Filiale in Linz-Urfahr.jpg
Mehrjährige Bienenweide vor der Filiale in Linz-Urfahr © Sparkasse OÖ/honorarfrei

Interview Generaldirektor Dr. Michael Rockenschaub der Sparkasse OÖ

Mit der Bienentankstelle, wie der Bienenblühstreifen vor der Filiale Urfahr von den Mitarbeitern liebevoll genannt wird, leistet die Sparkasse OÖ einen Beitrag zur Biodiversität im urbanen Raum.

Hier geht's zum Interview.
 
Als nächsten Schritt werden auf verschiedenen Gemeindeflächen Bienenweiden angelegt, um das Erscheinungsbild der Gemeinde bunter zu machen. Copyright Bgm. Christian Mader.jpg
Als nächsten Schritt werden auf verschiedenen Gemeindeflächen Bienenweiden angelegt, um das Erscheinungsbild der Gemeinde bunter zu machen. Copyright Bgm. Christian Mader © Bgm. Christian Mader

Interview mit Bgm. Christian Mader

In der Gemeinde Schlatt wurden heuer Saatgutpakete à 50 m² Bienenweiden kostenlos an Bürgerinnen und Bürger verteilt. Ziel war es viele einzelne bunte Flächen in privat Gärten zu schaffen.

Hier geht's zum Interview.
Josef Voeglsberger erklärt die 5 verschiedenen Miscnungen.jpg
Josef Voeglsberger erklärt die 5 verschiedenen Miscnungen © Bienenzentrum OÖ

Interview mit Dr. Josef Voglsperger

Dr. Voglsperger ist Tierarzt, Imker und engagierter Obmann des Vereines „Lebensraum Natur“ in der Gemeinde Mehrnbach. Beeindruckende 8 ha Blühflächen haben Landwirte als Neuanlage heuer dort geschaffen.

Hier geht's zum Interview.
Die Einbringung von Wiesenflockenblumen, Witwenblumen oder Natternkopf in Saatgutmischungen ist wünschenswert – die Attraktivität für Wildbienen ist besonders hoch.jpg
Die Einbringung von Wiesenflockenblumen, Witwenblumen oder Natternkopf in Saatgutmischungen ist wünschenswert – die Attraktivität für Wildbienen ist besonders hoch © Bienenzentrum OÖ

Interview mit Wildbienen-Experte Dr. Martin Schwarz

Der Entomologe und Wildbienenexperte Dr. Martin Schwarz von der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ beantwortet Fragen, in wie weit Wildbienen von Blühstreifen profitieren.

Hier geht's zum Interview.
kann seinen Beitrag zur Artenvielfalt leisten - im Hausgarten sowie auch in der Kulturlandschaft..jpg
kann seinen Beitrag zur Artenvielfalt leisten - im Hausgarten sowie auch in der Kulturlandschaft. © Kaiblinger

Interviw mit Ortsbauernobmann Stefan Pröll

DI Stefan Pröll ist engagierter Landwirt und Ortsbauernobmann der Gemeinde Wilhering.

Hier geht's zum Interview.
Nicht nur Wild- und Honigbienen erfreuen sich an Blühstreifen  diese Schwebfliege ernährt sich von Pollen einer Acker-Hundskamille. .jpg
Nicht nur Wild- und Honigbienen erfreuen sich an Blühstreifen_ diese Schwebfliege ernährt sich von Pollen einer Acker-Hundskamille. © Bienenzentrum OÖ

Interview mit Obmann Rudolf Humer

Die „Förderung von Blühstreifen und –flächen“ wird in der Gemeinde Pilsbach großgeschrieben. Dazu hat die Ortsbauernschaft mit Obmann Rudolf Humer heuer das Bürgerbeteiligungsmodell „Blühbausteine“ initiiert.

Hier geht's zum Interview.
Blühende Bienentrachtbrache der Familie Selker. .jpg
Blühende Bienentrachtbrache der Familie Selker. © Bienenzentrum OÖ

Interview mit Alexandra Wohlmuth

Alexandra Wohlmuth, MSc. ist Projektmitarbeiterin des Maschinenrings Oberösterreich und Wildblumenwiesenexpertin des Kompetenzzentrums Wildblumen Maschinenring.

Hier geht's zum Interview.
Am Betrieb der Familie Hochgatterer werden derzeit 22 verschiedene Blumenarten vermehrt. .jpg
Am Betrieb der Familie Hochgatterer werden derzeit 22 verschiedene Blumenarten vermehrt. © Robert Hochgatterer

Interview mit DI Robert Hochgatterer

DI Robert Hochgatterer ist Saatgutvermehrer im Bezirk Perg für Wildblumenwiesensaatgut der Kärntner Saatbau.

Hier geht's zum Interview.
Regionale Gräser und Kräuter der Kärnter Saatbau zertifiziert nach G-Zert stammen direkt aus einer Wildsammlung oder aus daraus vermehrten Samen, die auf dafür speziell angelegten Vermehrungsflächen weiter vermehrt werden..jpg
Regionale Gräser und Kräuter der Kärnter Saatbau zertifiziert nach G-Zert stammen direkt aus einer Wildsammlung oder aus daraus vermehrten Samen, die auf dafür speziell angelegten Vermehrungsflächen weiter vermehrt werden. © Tamegger Christian

Interview mit DI (FH) Christian Tamegger

Dipl.-Ing. (FH) Christian Tamegger ist Verkaufsleiter der Kärntner Saatbau für ReNatura® Wildblumenwiesensaatgut und Kooperationspartner der Blühstreifenaktion – mach mit.

Hier geht's zum Interview.
Bienenweide mit regional zertifiziertem Saatgut.jpg
Bienenweide mit regional zertifiziertem Saatgut © Graiss/HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Interview mit Dr. Bernhard Krautzer

Dr. Bernhard Krautzer leitet die Abteilung. Vegetationsmanagement im Alpenraum an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

  Hier geht's zum Interview!